Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Erarbeitung des Gleitens aus der Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage

Título: Erarbeitung des Gleitens aus der Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage

Plan de Clases , 1998 , 11 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Stunde wird unkompliziert und effektiv die Grundlage für das Rückenschwimmen erarbeitet. Ohne Gleiten in Rückenlage auch kein Schwimmen. In unzähligen Stunden erprobt (auch mit Erwachsenen in Rückenschwimmkursen) und daher für gut befunden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe
  • Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe
  • Zur Struktur der Unterrichtsreihe
    • 1. Stunde: Sichtungsstunde/ Wiederholende Inhalte zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung; freies Üben uns ausprobieren von Spielgeräten im Wasser.
    • 2. Stunde: Festigung der Inhalte zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung.
    • 3. Stunde: Erarbeitung des Gleitens in Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage
    • 4. Stunde: Erarbeitung des Wechselbeinschlages in Rückenlage mit und ohne Hilfsgeräte.
    • 5. Stunde: Festigung des Wechselbeinschlages in Rückenlage über längere Strecken.
    • 6. Stunde: Erarbeitung des Wechselarmzuges in Rückenlage (Partnerunterstützung)
    • 7. Stunde: Festigung des Wechselarmzuges in Rückenlage (erste freie Versuche)
    • 8. Stunde: Erarbeitung der Gesamtkoordination (Rückenkraulschwimmen, Kombination der einzelnen Bewegungselemente)
    • 9. Stunde: Festigung der Gesamtkoordination (Rückenkraulschwimmen) unter besonderer Berücksichtigung des ausdauernden Schwimmens (Ausdauerschwimmen in Form des Intervalltrainings)
    • 10. Stunde: Erfolgskontrolle/ 25m Schwimmen (Grundlage bildet das Deutsche Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen\")
  • Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsstunde
  • Teilziele der Unterrichtsstunde
    • Motorische Lernziele und Lerninhalte:
    • Kognitive Lernziele und Lerninhalte:
    • Sozial-affektive Lernziele und soziale Lerninhalte:
  • Bedingungsfeld
    • Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen
    • Sachstruktureller Entwicklungsstand
  • Methodisch-didaktische Schlüsselentscheidungen
  • Legitimation
  • Sachstruktur der Reihe
  • Sachstruktur der Stunde
  • Darstellung des geplanten Stundenverlaufs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf legt den Fokus auf die Erarbeitung des Gleitens in Rückenlage bei Nichtschwimmern der 5. Klasse. Das Ziel ist, die Schüler in die Lage zu versetzen, eine stabile Rückenlage einzunehmen, zu gleiten und anschließend wieder selbstständig aufzustehen.

  • Erarbeitung des Gleitens in Rückenlage
  • Aufstehen aus der Rückenlage
  • Abbau von Wasserunsicherheit
  • Schulung der schwimmerischen Grundlagenausdauer
  • Förderung des Sozialverhaltens und der Selbstsicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Wiederholung der wichtigsten Inhalte zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung. Anschließend werden die Schüler in das Thema „Gleitfähigkeit in Rückenlage“ eingeführt. Es werden verschiedene Übungen zur Einnahme der Rückenlage und dem Gleiten im Wasser durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erlernen des Aufstehens aus der Rückenlage. Das Ziel ist es, die Schüler in die Lage zu versetzen, diese Bewegungen sicher und selbstständig auszuführen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Unterrichtsentwurfs sind: Schwimmunterricht, Nichtschwimmer, Rückenlage, Gleiten, Aufstehen, Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Sicherheit, Ausdauer, Sozialverhalten, Selbstsicherheit.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Erarbeitung des Gleitens aus der Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage
Curso
Studienseminar Arnsberg
Calificación
1.0
Autor
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor)
Año de publicación
1998
Páginas
11
No. de catálogo
V27667
ISBN (Ebook)
9783638296564
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erarbeitung Rückenlage Berücksichtigung Aufstehens Rückenlage Studienseminar Arnsberg gleiten rückenschwimmen anfängerschwimmen kinderschwimmen schwimmen lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor), 1998, Erarbeitung des Gleitens aus der Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27667
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint