Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Verluste vermeiden. Die Integration des operativen und strategischen Risikomanagements in das Controlling von Banken

Titre: Verluste vermeiden. Die Integration des operativen und strategischen Risikomanagements in das  Controlling von Banken

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 14 Pages , Note: 03

Autor:in: Martin Boehm (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dem Zusammenbruch der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers im September 2008, entwickelte sich die US-amerikanische Subprime-Krise zur globalen Finanz- und Bankenkrise. Dies ist laut dem Wirtschaftsnobelpreisträger und ehemaligen Weltbankchef Joseph Stiglitz auf die mangelnden Risikomanagement-Maßnahmen der Banken zurückzuführen. Die momentan weithin genutzten Systeme wie Value-at-Risk-Modelle oder ökonomisches Kapital, legen Risiken über statistische Mo-delle fest. Diese arbeiten normalerweise mit Sicherheiten von 99,98 Pro-zent, so dass Risiken mit Wahrscheinlichkeiten unter zwei Basispunkten nicht beachtet werden. Das heißt in anderen Worten, Risiken wie eine globale Finanzkrise treten extrem selten auf im Vergleich zu der riesigen Menge von täglichen Finanztransaktionen der Kapitalmarktteilnehmer, so dass solche Risiken nicht ausreichend beachtet werden. Außerdem betrachten die aktuell verwendeten Risikomaße nur die Verlustwahrscheinlichkeit und nicht die Höhe des Verlustes, wie beispielsweise bei Finanzkrisen. Das heißt Krisenrisiken mit geringer Wahrscheinlichkeit und hohen Ausfallmöglichkeiten werden folglich erweise zu wenig in das Risikomanagement einbezogen. Dies kann das Top-Management dazu verleiten, insbesondere über Derivate und andere Finanzinnovationen, die meist unter 0,02 Prozent Ausfallwahrscheinlichkeit haben, riesige Risiken anzuhäufen. Dabei darf die Gesamtrisikogröße nicht unterschätzt werden, da die Größe des weltweiten Derivatemarktes 700 Millionen US-Dollar beträgt, was der zehnfachen Weltwirtschaftsleistung entspricht. In dieser Arbeit werden das Bankgeschäft mit seiner nicht ausreichenden Transparenz für das Top-Management von Banken und Schwächen der momentan genutzten Systeme aus einer übergeordneten Perspektive aufgezeigt.
Dazu wird ihre Lösung durch zusätzliche Planungs- und Steuerungskonzepte erweitert. Die nötige Integration des operativen in das strategische finanzwirtschaftliche Risiko-Controlling von Banken wird erklärt und des-sen Integration in die Unternehmensführung, so dass eine Grundlage zur Verhinderung großer Verlustsituationen für diese Institute geschaffen werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Geschäftsmodelle von Banken
    • Risiko
    • Strategisches und operatives Management
  • Finanzwirtschaftliches Risikomanagement im Controlling
    • Integration in die Unternehmensführung
    • Probleme der vorgestellten Risikomaßnahmen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Integration des operativen und strategischen Risikomanagements in das Controlling von Banken. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Entwicklung des Bankgeschäfts und die globale Finanzkrise ergeben, und zeigt die Notwendigkeit einer umfassenden Risikosteuerung auf. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die Integration von Risikoaspekten in die Unternehmensführung von Banken ermöglicht und so zur Verhinderung großer Verlustsituationen beiträgt.

  • Entwicklung des Bankgeschäfts und die Rolle des Risikomanagements
  • Integration des operativen und strategischen Risikomanagements
  • Schwächen der aktuellen Risikomanagement-Systeme
  • Bedeutung des Controllings für die Risikosteuerung
  • Entwicklung eines integrierten Risikomanagement-Konzepts für Banken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext der globalen Finanzkrise und zeigt die Schwächen der aktuell genutzten Systeme auf. Kapitel 2 analysiert die Geschäftsmodelle von Banken und die Herausforderungen, die sich durch die Entwicklung des Bankgeschäfts ergeben. Kapitel 3 befasst sich mit der Integration des Risikomanagements in das Controlling von Banken und zeigt die Notwendigkeit einer umfassenden Risikosteuerung auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Risikomanagement, das Controlling von Banken, die Integration von operativem und strategischem Risikomanagement, die Unternehmensführung von Banken, die globale Finanzkrise und die Entwicklung des Bankgeschäfts. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Entwicklung des Bankgeschäfts und die globale Finanzkrise ergeben, und zeigt die Notwendigkeit einer umfassenden Risikosteuerung auf. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Risikoaspekten in die Unternehmensführung von Banken und der Entwicklung eines integrierten Risikomanagement-Konzepts.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verluste vermeiden. Die Integration des operativen und strategischen Risikomanagements in das Controlling von Banken
Cours
controlling
Note
03
Auteur
Martin Boehm (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V276740
ISBN (ebook)
9783656703174
ISBN (Livre)
9783656703587
Langue
allemand
mots-clé
verluste integration risikomanagements controlling banken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Boehm (Auteur), 2014, Verluste vermeiden. Die Integration des operativen und strategischen Risikomanagements in das Controlling von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276740
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint