Diese Arbeit geht der Frage nach, ob der Presserat eine sinnvolle Institution zur Presseselbstkontrolle darstellt.
Dazu wird auf die Geschichte der Presseselbstregulierung in Deutschland eingegangen. Außerdem werden die Aufgaben und das Selbstverständnis des Presserates vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pressefreiheit und ihre Grenzen
- Die Freiwillige Selbstkontrolle im Medienbereich
- Selbstkontrolle und Medienethik
- Der Presserat - ein Überblick
- Die Aufgaben des Presserates
- Die Funktionsweise des Presserates
- Kritik am Presserat
- Kritik an der Effizienz des Presserates
- Kritik an der Zusammensetzung des Presserates
- Kritik an der Rechtsbindung des Presserates
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Freiwilligen Selbstkontrolle im deutschen Printmarkt und analysiert die Funktionsweise und die Effizienz des Presserates. Ziel ist es, die Rolle des Presserates im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Medienethik zu beleuchten und die Stärken und Schwächen des Systems der Selbstkontrolle zu bewerten.
- Die Bedeutung der Pressefreiheit in der deutschen Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Medienlandschaft im digitalen Zeitalter
- Die Rolle der Selbstkontrolle in der Medienethik
- Die Funktionsweise und die Effizienz des Presserates
- Kritik an der Selbstkontrolle und am Presserat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Freiwilligen Selbstkontrolle im Medienbereich ein und erläutert die Bedeutung der Pressefreiheit. Das zweite Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Pressefreiheit und ihre Grenzen. Im dritten Kapitel wird die Freiwillige Selbstkontrolle im Medienbereich im Allgemeinen betrachtet, bevor der Presserat im Detail vorgestellt wird. In diesem Kapitel werden die Aufgaben, die Funktionsweise und die Zusammensetzung des Presserates analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kritik am Presserat, die verschiedene Aspekte der Selbstkontrolle in Frage stellt. Der Fokus liegt dabei auf der Effizienz des Presserates, seiner Zusammensetzung und seiner Rechtsbindung.
Schlüsselwörter
Pressefreiheit, Selbstkontrolle, Medienethik, Presserat, Journalismus, Printmedien, Kritik, Effizienz, Rechtsbindung
- Quote paper
- Annika Mödl (Author), 2013, Ein zahnloser Papiertiger? Die freiwillige Selbstkontrolle auf dem deutschen Printmarkt am Beispiel des Presserates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276753