Die Prognose zukünftiger Wechselkursentwicklungen ist bei vielen wirtschaftlichen Entscheidungen von großer Bedeutung. Gerade die jüngste Aufwertungsphase des Euro ge-genüber dem US-Dollar zeigt sehr deutlich auf, welche negative Einflüsse unerwartete Wechselkursentwicklungen auf Unternehmen und Investoren haben können.
Aufgrund der hohen Bedeutung von Wechselkursveränderungen für international agierende Unternehmen wird oft ein aktives Währungsmanagement betrieben. Aufgabe dieses Währungsmanagements ist vor allem, Risiken, die aus Wechselkursveränderungen resultieren, zu managen, d.h. Risiko und Ertrag zu optimieren. Grundlage des Wechselkursmanagements ist dabei auch immer eine Prognose der zukünftigen Wechselkursentwicklung. Eine richtige Einschätzung des zukünftigen Wechselkurses ist allerdings für Unternehmen und Anleger nur schwer umzusetzen. Primär ist dieser Umstand auf das Fehlen eines allgemein gültigen Wechselkursmodells zurückzuführen, welches zu befriedigenden Prognoseergebnissen führt.
Nichtsdestotrotz ist für ein aktives Währungsmanagement unumgänglich, sich ein Bild über die zu erwartende Wechselkursentwicklungen der entsprechenden Währung zu machen. Oft behelfen sich Unternehmen und Anleger, aufgrund der hohen Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung von Wechselkursen, mit Wechselkursprognosen von professionellen Devisenmarktbeobachtern. Für die Erstellung solcher Prognosen stehen Experten und Expertinnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Methoden nä-her beleuchtet und der Bezug zu ihrer Nutzung in der Praxis hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Abgrenzung der Thematik
- Theoretische Grundlagen der Wechselkursprognosen
- Überblick
- Fama French-Effizienzmarkthypothese
- Formen von Wechselkursprognosen
- Marktbasierte Wechselkursprognose
- Fundamentale Wechselkursprognose
- Technische Wechselkursprognose
- Gemischte Wechselkursprognose
- Qualität von Wechselkursprognosen (nach Bofinger)
- Zusammenfassung
- Aktueller Forschungsstand in der Prognose von Wechselkursen
- Überblick
- Neuronale Netze
- Support Vector Machines
- Zusammenfassung
- Empirie
- Überblick
- Regressionsanalyse
- Der Prognoseprozess und die Datengenerierung einer Regressionsanalyse
- Regressionsanalyse und Prognose (Forecast)
- Interview
- Rahmen
- Erstellung von Prognosen in der (Banken)Praxis
- Anwendung von Wechselkursprognosen in der Praxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Prognose von Wechselkursentwicklungen und untersucht verschiedene Methoden, die von Unternehmen und Investoren eingesetzt werden können. Dabei werden die Relevanz der Wechselkursprognosen für die Entscheidungsfindung in der Wirtschaft sowie die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Erstellung von präzisen Prognosen beleuchtet.
- Relevanz von Wechselkursprognosen für Unternehmen und Investoren
- Unterschiedliche Methoden zur Prognose von Wechselkursen
- Bewertung der Qualität von Wechselkursprognosen
- Aktuelle Forschungsansätze im Bereich der Wechselkursprognose
- Praktische Anwendung von Wechselkursprognosen in der Finanzwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Relevanz und Zielsetzung der Analyse von Wechselkursprognosen dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Wechselkurse für internationale Unternehmen und Investoren sowie die Herausforderungen, die mit der Erstellung von präzisen Prognosen verbunden sind.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Wechselkursprognosen. Es werden verschiedene Formen der Prognose, wie marktbasierte, fundamentale, technische und gemischte Ansätze, sowie deren Stärken und Schwächen vorgestellt. Des Weiteren wird die Qualität von Wechselkursprognosen anhand des Modells von Bofinger diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wechselkursprognose und beleuchtet innovative Ansätze wie neuronale Netze und Support Vector Machines. Die Vor- und Nachteile dieser Methoden werden im Detail betrachtet.
Das vierte Kapitel stellt die empirische Untersuchung der Wechselkursprognosen dar. Es beinhaltet eine Regressionsanalyse, die anhand von historischen Daten versucht, zukünftige Wechselkurse zu prognostizieren. Ein Interview mit einem Praktiker aus der Finanzbranche bietet Einblicke in die praktische Anwendung von Wechselkursprognosen im realen Umfeld.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wechselkursprognosen und setzt sich mit den wichtigsten Methoden, der Qualität von Prognosen sowie den praktischen Anwendungen in der Finanzwirtschaft auseinander. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Wechselkursprognosen, Marktbasierte Prognose, Fundamentale Prognose, Technische Prognose, Neuronale Netze, Support Vector Machines, Regressionsanalyse, Interview, Finanzwirtschaft.
- Quote paper
- Patrick Renner (Author), 2014, Die Prognose von Wechselkursen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276773