Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Das Gebet trialogisch betrachtet

Das unterschiedliche Gebetsverständnis im Christentum, in den Weltreligionen und in den religiösen Randgruppen

Title: Das Gebet trialogisch betrachtet

Textbook , 2014 , 329 Pages

Autor:in: Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie haben sich für ein Buch zum Thema Gebet entschieden; wie schwer vielen Menschen das Gespräch mit Gott fällt, wurde mir in Gesprächen an Krankenbetten und an Sterbebetten immer wieder bewusst; dieses Buch soll der Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit mit neuen Gedanken entgegen treten, dem Problem eine helfende Stimme geben.

Das Buch setzt sich mit der Frage nach dem Sinn und den Inhalten des Gebetes in unserer Religion, sowie in einem Überblick mit anderen Religionen in unserem Land auseinander. An unterschiedlichen Stellen sind Sie dazu aufgefordert, die angesprochenen und beschriebenen Gedanken auf Ihr eigenes Leben zu übertragen, beziehungsweise sich selbst diesen Fragen zu stellen.

Ein anderer Schwerpunkt setzt sich in einem trialogischem Schwerpunkt offen und ehrlich mit anderen Religionen auseinander, vermittelt Informationen und soll in der Zielsetzung dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Respekt vor anderen Glaubensgemeinschaften, Lehren und Überzeugungen zu steigern; die eigene Religion ernst zu nehmen und zu leben heißt die Achtung vor anderen Menschen und Glaubensüberzeugungen als einen wichtigen Bestandteil christlichen Lebens zu erkennen.

Das Gebet ist in Glaubensfragen und im Glaubensleben ein unverzichtbarer Bestandteil. Zu den Zielen dieses Buch sei betont, dass sich alle Gedanken, Informationen, Tipps und Anregungen sich in ihrer Zielsetzung (Intention) als eine Hilfestellung zu einer ganz persönlichen Kontaktaufnahme zu Gott verstehen. Es werden aus diesem Grund Gebetsbeispiele sowohl aus den christlichen Religionen, wie auch aus den Weltreligionen, den primitiven Religionen und den religiösen Randgruppen in ihrem jeweiligen Selbstverständnis vorgestellt, näher betrachtet und beleuchtet, sodass das eigene Empfinden über eine Positionierung der Leser angeregt werden soll.

Gegebenen Hilfestellung sind Anregungen, keine Rezepte; sie wollen deutlich machen, dass sich im Gebetsverhalten und im Umgang im Gespräch nur dann etwas verändern kann, wenn sich im Leben des einzelnen Menschen etwas verändert; Veränderungen sind individuelle, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen oder auch Enttäuschungen. Das Buch setzt hier an, denn kein Mensch ist mit seinen Schwierigkeiten, in seinem stummen Umgang mit Gott alleine ist.

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit und eine lebhafte Verbindung mit dem lebendigen Gott.

Günter-Manfred Pracher, im Juli 2014

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
    • Gedanken zur Entstehung des Buches
    • Ziele und Schwerpunkte dieses Buches
  • Kapitel 1
    • Das Gebet- Reden mit Gott
      • Eine kleine Geschichte
      • Fragen nach dem Sinn der Geschichte
      • Möglichen Fragen zu einer Kontaktaufnahme mit Gott
      • Die „Telefonnummer“ Gottes
      • Welche Telefonnummer könnte der junge Mann aus der Geschichte gewählt haben?
      • Warum sollte ich zu Gott Kontakt aufnehmen?
      • Gott sucht jeden Menschen
      • Bibeltexte als Hilfestellung zur „Telefonnummer“ Gottes
      • Wie kann der Mensch mit Gott in Kontakt treten?
      • Wie entscheiden sich Menschen heute für einen Kontakt mit Gott
      • Zum Inhalt der Gebete, eines Gebetes
      • Eine kleine Zusammenfassung
      • Gottesbilder allgemein
      • Gottesbilder in der Bibel
      • Grundaussagen eines christlichen Gottesbildes Mindmap
      • Warum Menschen zu Gott beten
      • Grundaussagen eines christlichen Menschenbildes Mindmap
      • Grundsätzliche Gedanken zum Gebet
      • Beten in der Gemeinschaft gibt Sicherheit
      • Beten, ein Grundakt der menschlichen Existenz
      • Eine erste Definition von Gebet
      • Allgemeine Aussagen zum Gebet
      • Beten = Reden mit Gott?
      • Das Gebet
        • Beispiele für das Reden mit Gott und die unterschiedlichsten Gedanken im vorgetragen Gebet.
      • Das Gebet in den christlichen Konfessionen
      • Gebetshaltungen
      • Katholische Christen
        • Gebete mit unterschiedlicher Prägung im Christentum Gebete genauer betrachtet:
        • Das christliche Gebet für Kranke
        • Das persönliche Gebet
      • Die Bibel zeigt mehrere unterschiedliche Gebetsformen
      • In der Kirche gebräuchliche Gebetsformen
      • Konfessionsübergreifende Gebet
      • Gebetsbeispiele
        • Im Gottesdienst
        • In Gruppen oder als Gebet des Einzelnen
        • In der Familie
        • Kindergebete
        • Tischgebet
        • Morgen und Abendgebet
        • Bibeltexte beten
        • Gebetslieder
        • Thematische Gebet
        • Das Mailgebet
        • Das 24 Stunden - Gebet
        • Die ewige Anbetung, auch das Ewige Gebet
        • Das persönliche Gebet
        • Das betrachtende Gebet
      • Weitere Formen des Gebetes in den christlichen Religionen
      • Zu den Inhalten der Gebetsformen
      • Zum Sinn der Unterschiedlichen Gebetsformen
      • Gedanken zu vorgegebenen Gebete
      • Eine theologische geprägte These dazu!
      • Das für und wider vorformulierter Gebete...
      • Das freie Gebet (Beispiele)
      • Das vorformulierte Gebet (Beispiele)
      • Das spontane Gebet (Beispiel)
      • Das wichtigste Gebet im Christentum
      • Das Vater Unser in unsere Zeit übertragen
      • Zusammenfassende Kernaussagen zum Vater Unser
    • Kapitel 2
      • Das Gebet in seinem Selbstverständnis
        • Was ist ein Gebet - Das Gebetsverständnis im Christentum
        • Das Gebet – mögliche Definitionen.
        • Das Gebet in den Religionen
        • Gebetshaltungen
        • Gebetszeiten
        • Gebetsorte
        • Gebetsformen
        • Christliches Gebetsverhalten und biblische Anweisungen für das Beten
        • In der Bibel finden sich der Sinn und die Begründung für das Beten, Aussagen der Bibel zum Betverhalten
        • Mein persönliches Gebetsverständnis als Christ
        • Das Gebetsverständnis im Islam
          • Grundsätzliche Informationen über das Gebet
          • Fragebögen zu den 5 Säulen des Islam
          • Lösungsbögen zu den 5 Säulen des Islam Haben Sie die Antworten gewusst?
          • Die sechs Glaubenssätze im Islam
          • Die einzelnen Glaubenssäulen im Islam näher betrachtet
          • As salat das Gebet
          • Die 2. Säule im Islam noch einmal näher betrachtet
          • Der Ablauf des Gebetes – mit Text und in Bildern dargestellt wie man ein Gebet verrichtet
          • Du'a'
            • Was ist ein Du'a'
            • Die Empfehlung zum Du'ā'
            • Zu den Manieren zählen
            • Die Gebetszeiten
            • Das Morgengebet.
            • Das Mittagsgebet
            • Das Nachmittagsgebet
            • Das Abendgebet
            • Das Nachtgebet
          • Die sechs Pfeiler des Gebetes
          • Gebetsvoraussetzungen, notwendige Verhaltensanweisung vor dem Gebet....
          • Gebetsriten, die zu beachten sind
          • Die Notwendigkeit des Gebetes
          • Gebetspflichten, die Sunna des Gebetes, Empfehlungen für das Gebet
          • Gebetsgänge der offiziellen Gebete
          • Inhalte der Gebetsgänge
          • Korantexte dazu
          • Was macht ein Gebet ungültig?
          • Die Glaubenssäulen 3 - 5 kurz dargestellt mit den Korantexten
        • Exkurs:
          • Begriffsverständnis Beten im Buddhismus
          • Beten Buddhisten.
        • Exkurs:
          • Zum Gebetsverständnis der Bahá'í Einblicke in die Religion.
          • Gebetsbeispiele
          • Auszüge aus der Lehre der Bahá'í
        • Das Gebet und Gebetsverständnis im Judentum
          • B. Gilich und seine Religion; Blick in eine Synagoge.
          • Das Judentum ist eine Religion der Tat, das tägliche Gebet
          • Die Struktur des jüdischen Morgengebets (Schacharit)
            • Morgensprüche
            • Psalmverse
            • Barchu
            • Schma und seine Brachot
            • Amida, auch Schmone oder Tefilla
            • Teffilat haschabar, das Hauptstück des Morgengebetes
            • Die Ordnung der T(h)oralesung
            • Mussaf Amida
            • Schlussteil
          • Struktur des jüdischen Nachmittag - und Abendgebetes (Mincha und Ma'ariw)
            • Psalmverse

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gebet aus einer trialogischen Perspektive. Sie analysiert das unterschiedliche Gebetsverständnis im Christentum, in den Weltreligionen und in den religiösen Randgruppen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Gebets in seinen verschiedenen Ausprägungen zu zeichnen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Traditionen aufzuzeigen.

      • Das Gebet als Ausdruck der Beziehung zum Göttlichen
      • Die verschiedenen Formen und Inhalte des Gebets in unterschiedlichen Religionen
      • Die Bedeutung des Gebets für den Einzelnen und die Gemeinschaft
      • Die Rolle des Gebets in der spirituellen Praxis
      • Die Herausforderungen und Chancen des Gebets in der modernen Welt

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel befasst sich mit dem Gebet im Christentum. Es beleuchtet die verschiedenen Formen des Gebets, die in der Bibel und in den christlichen Konfessionen vorkommen. Dabei werden sowohl die Inhalte als auch die Bedeutung der Gebete betrachtet. Das Kapitel analysiert auch die unterschiedlichen Gottesbilder, die sich im Gebet widerspiegeln.

      Das zweite Kapitel widmet sich dem Gebet in den Weltreligionen. Es stellt das Gebetsverständnis im Islam, Buddhismus, Bahá'í und Judentum vor. Dabei werden die jeweiligen Gebetsformen, Gebetszeiten, Gebetsorte und Gebetsriten beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Gebets für die jeweilige Religion und die Rolle des Gebets im Leben der Gläubigen.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gebet, das Gebetsverständnis, das Christentum, die Weltreligionen, der Islam, der Buddhismus, die Bahá'í, das Judentum, die Gottesbilder, die Gebetsformen, die Gebetszeiten, die Gebetsorte, die Gebetsriten, die spirituelle Praxis, die Beziehung zum Göttlichen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen, die Herausforderungen und Chancen des Gebets in der modernen Welt.

Excerpt out of 329 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gebet trialogisch betrachtet
Subtitle
Das unterschiedliche Gebetsverständnis im Christentum, in den Weltreligionen und in den religiösen Randgruppen
Author
Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author)
Publication Year
2014
Pages
329
Catalog Number
V276795
ISBN (eBook)
9783656701675
ISBN (Book)
9783656702603
Language
German
Tags
Gebet Bekenntnis Gespräch mit Gott Isalm Buddhismus Gehorsam Gebetsformen Säulen im Islam Stille Demut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author), 2014, Das Gebet trialogisch betrachtet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276795
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  329  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint