Es gibt es eine Fülle von Studien zur Belastung im Lehrerberuf, die sehr schwer überschaubar ist, nicht nur wegen der Masse, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Forschungsansätze. Teilweise sind recht unterschiedliche Ergebnisse zu finden, auch wenn meist ähnliche Tendenzen, z.B. bei der Ermittlung der Belastungsmomente, zu erkennen sind. Aus diesen Gründen kam mir die Idee, zusätzlich zu den bestehenden Studien selbst eine Umfrage über Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung in den Schulen meines Wohnortes durchzuführen. Da die Umfrage nicht zu lang ausfallen sollte, weil sie lediglich eine Ergänzung zu den vorhergehenden Ausführungen darstellen soll, kann hier kaum, wie im vorgestellten Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung beschrieben, auf die subjektive Belastung, also auf Persönlichkeitsmerkmale, die zum Belastungsempfinden führen, eingegangen werden, sondern es können hauptsächlich die objektiven Belastungsfaktoren, die sich aus der Tätigkeit ergeben, ermittelt werden, entsprechend dem reizorientierten Ansatz. Um die subjektive Belastung aber nicht ganz zu vernachlässigen, sind auch drei mögliche Belastungsfaktoren nach dem Belastungsgrad zu bewerten, die eher den subjektiven Belastungsfaktoren zuzuordnen sind: „das Gefühl mit der Arbeit nie fertig zu sein“, „Belastung durch zu hohe Ansprüche an sich selber“ und „das Gefühl mangelnder Kompetenz“. Die Belastungsverarbeitungskompetenz, die mit den darauf folgenden Fragen des Fragebogens ermittelt wird, soll außerdem mit dem Belastungsempfinden in Zusammenhang gebracht werden, da diese an der Widerspiegelung der objektiven Belastungsfaktoren beteiligt ist und somit auch Aufschluss über die subjektive Belastung geben kann.
Die Durchführung und Auswertung der Umfrage sowie die Reflexion der Ergebnisse sollen Inhalte dieses Kapitels sein.
Die einzelnen Fragestellungen des Fragebogens ergeben sich aus der vorausgegangenen Bearbeitung des Themas und orientieren sich an der von mir verwendeten Literatur.
Im folgenden sollen zuerst die Fragestellungen, die durch die Auswertung beantwortet werden und dann mit den bisher dargestellten Ergebnissen zur Belastung und Belastungsbewältigung im Lehrberuf verglichen werden sollen, vorgestellt werden. Folgend sollen einige Anmerkungen zum Fragebogen selbst und zu der Durchführung der Umfrage gemacht werden.
Aus dem Inhalt:
- Fragebogen,
- Durchführung der Befragung,
- Auswertung,
- kritische Batrschtung
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 FRAGESTELLUNGEN ZUR BELASTUNG UND BELASTUNGSBEWÄLTIGUNG
- 3 DER FRAGEBOGEN
- 4 DIE DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG
- 5 AUSWERTUNG DER DATEN
- 5.1Personendaten
- 5.2 Belastungssituation
- 5.3 Belastungsbewältigung
- 6 KRITISCHE BETRACHTUNG DER BEFRAGUNG
- 7 LITERATURVERZEICHNIS (INKL. WEITERFÜHRENDER LITERATUR)
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Belastung und Belastungsbewältigung von Lehrkräften. Ziel ist es, die Belastungssituation von Lehrkräften in den Schulen des Wohnortes der Autorin zu untersuchen und die Bewältigungsstrategien der Lehrkräfte zu ermitteln. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Belastung im Lehrerberuf leisten und mögliche Ansatzpunkte für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften aufzeigen.
- Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- Bewältigungsstrategien von Lehrkräften
- Zusammenhang zwischen Belastung und Belastungsverarbeitung
- Einflussfaktoren auf das Belastungsempfinden
- Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Belastung im Lehrerberuf dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf die Problematik der Vielzahl an Studien zur Belastung im Lehrerberuf hingewiesen und die Notwendigkeit einer eigenen Umfrage in den Schulen des Wohnortes der Autorin begründet. Die Arbeit soll die objektiven Belastungsfaktoren, die sich aus der Tätigkeit ergeben, ermitteln und den Zusammenhang zwischen Belastung und Belastungsverarbeitungskompetenz untersuchen.
Kapitel 2 stellt die Fragestellungen der Arbeit vor, die durch die Auswertung der Umfrage beantwortet werden sollen. Die Fragestellungen orientieren sich an der Literatur und zielen darauf ab, die Belastungssituation von Lehrkräften zu ermitteln, die Bewältigungsstrategien der Lehrkräfte zu analysieren und den Einfluss von Personenfaktoren auf das Belastungsempfinden zu untersuchen.
Kapitel 3 beschreibt den Fragebogen, der für die Umfrage verwendet wurde. Der Fragebogen wurde so konzipiert, dass er die wichtigsten Belastungsfaktoren im Lehrerberuf erfasst und die Bewältigungsstrategien der Lehrkräfte untersucht. Der Fragebogen enthält Fragen zu den Personendaten der Befragten, zur Belastungssituation, zu den Bewältigungsstrategien und zur Unterstützung durch die Schule.
Kapitel 4 beschreibt die Durchführung der Umfrage. Es wird erläutert, wie die Umfrage durchgeführt wurde, welche Stichprobe befragt wurde und wie die Daten erhoben wurden. Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kapitel 5 vorgestellt und analysiert.
Kapitel 5.1 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage zu den Personendaten der Befragten. Es werden die geschlechtliche Zusammensetzung der Befragten, die Altersverteilung, die Anzahl der abgeleisteten Dienstjahre und der Familienstand der Befragten dargestellt.
Kapitel 5.2 analysiert die Ergebnisse der Umfrage zur Belastungssituation der Lehrkräfte. Es werden die Selbsteinschätzung der Berufsbelastung, die Belastungsfaktoren und die Folgen der Berufsbelastungen untersucht.
Kapitel 5.3 befasst sich mit den Ergebnissen der Umfrage zur Belastungsbewältigung der Lehrkräfte. Es werden die Selbsteinschätzung der Belastungsverarbeitung, die Belastungsbewältigungsstrategien und die Unterstützung durch die Schule analysiert.
Kapitel 6 bietet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse der Umfrage. Es werden die Stärken und Schwächen der Umfrage diskutiert und die Ergebnisse im Kontext der Literatur zur Belastung im Lehrerberuf eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Belastung im Lehrerberuf, die Belastungsbewältigung, die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften, die Bewältigungsstrategien von Lehrkräften, die Unterstützung durch die Schule, die Personenfaktoren, die Einfluss auf das Belastungsempfinden haben, sowie die Folgen der Berufsbelastung. Die Arbeit analysiert die Belastungssituation von Lehrkräften in den Schulen des Wohnortes der Autorin und untersucht die Bewältigungsstrategien der Lehrkräfte. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Kontext der Literatur zur Belastung im Lehrerberuf diskutiert.
- Quote paper
- Anne Urbutt (Author), 2001, Befragung zur Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehrern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276808