Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Beziehungsgestaltung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Auswirkungen von frühen Bindungserfahrungen auf spätere Beziehungsdynamiken

Titel: Beziehungsgestaltung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Wagener (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beziehungen mit Borderline-Patienten gleichen einer Achterbahnfahrt aus Krisen und Versöhnungen.
Die Betroffenen scheinen weder kontinuierlich in einer Beziehung leben zu können, noch ohne sie auszukommen.
Obwohl das starke Bedürfnis nach einer Bindung besteht, halten sie diese Nähe auf Dauer nicht aus und ihre Angst verletzlich zu werden, lässt sie auf Distanz gehen.
Der somit gewonnene Abstand sorgt jedoch dafür, dass die Betroffenen erneut mit Ängsten konfrontiert werden – nämlich verlassen zu werden und allein zu sein.
Primitive Abwehrmechanismen schützen das instabile Selbst der Borderline-Patienten zwar vorübergehend, machen aber eine gelingende Beziehungsgestaltung nahezu unmöglich.
So erleben Bindungspartner die Betroffenen häufig als manipulativ, impulsiv und ausbeuterisch in Beziehungen und fühlen sich entwertet, zurückgestoßen oder verunsichert.
Doch warum fällt es Borderline-Patienten so schwer, gelingende zwischenmenschliche Beziehungen aufrechtzuerhalten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung“ - Grundlegendes
    • Symptomatik
  • Beziehungsgestaltung
    • Primitive Abwehrmechanismen
    • Beziehungsverhalten in Partnerschaften
    • Beziehungsverhalten in der therapeutischen Arbeit
  • Kindheitserlebnisse und Bindungserfahrungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Beziehungsgestaltung von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext frühkindlicher Bindungserfahrungen. Im Fokus stehen sowohl partnerschaftliche als auch therapeutische Beziehungsdynamiken.

  • Beschreibung des Krankheitsbildes der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Analyse der Symptomatik und Problembereiche der Störung
  • Untersuchung von primitiven Abwehrmechanismen und deren Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung
  • Behandlung von spezifischen Beziehungsdynamiken in partnerschaftlichen Beziehungen
  • Analyse der Problematik der Beziehungsgestaltung zwischen Borderline-Patient und Therapeut

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung verwendet das Gedicht „Der Kaktus“ als Metapher für die Beziehungsgestaltung von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie beschreibt den Wechsel zwischen intensiver Nähe und abrupter Distanz in solchen Beziehungen und erläutert die Schwierigkeit der Betroffenen, stabile Beziehungen zu führen.

Die „Borderline – Persönlichkeitsstörung“ – Grundlegendes

Dieses Kapitel gibt einen Einblick in das Krankheitsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es beschreibt die historische Entwicklung des Begriffs und die Aufnahme der Störung in das DSM-IV. Außerdem werden die neun diagnostischen Kriterien des DSM-IV vorgestellt, von denen fünf erfüllt sein müssen, um die Diagnose zu stellen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Borderline-Persönlichkeitsstörung, Beziehungsgestaltung, frühkindliche Bindungserfahrungen, primitive Abwehrmechanismen, partnerschaftliche Beziehungen, therapeutische Beziehungen, Gegenübertragung und Traumata.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beziehungsgestaltung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Untertitel
Auswirkungen von frühen Bindungserfahrungen auf spätere Beziehungsdynamiken
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,3
Autor
Sarah Wagener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
32
Katalognummer
V276809
ISBN (eBook)
9783656701774
ISBN (Buch)
9783656703907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Borderline Borderline-Persönlichkeitsstörung Beziehungsgestaltung Persönlichkeitsstörung Soziale Arbeit Sozialpädagogik Psychologie ICD DSM Patienten Borderliner
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Wagener (Autor:in), 2013, Beziehungsgestaltung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276809
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum