In den vergangenen Jahren hat eine deutlich zu erkennende Veränderung beim Einsatz der Rekrutierungsmethoden stattgefunden. Neben den Mitarbeiterempfehlungen, Personalvermittlungen und der Anzeigenschaltung in Printmedien gewinnt die internet- oder webbasierte Option der Personalbeschaffung zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Studien, repräsentativ oder nicht repräsentativ, national oder international, verdeutlichen diese Entwicklung.
Neue Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Personalmanagement verändert. Neben der nahezu vollständigen Digitalisierung der Personaladministration, der Entgeltabrechnung und weiteren Teilen der Personalarbeit wird die Entwicklung auch vor der Personalbeschaffung, dem Recruiting, nicht Halt machen. Talent Relationship Management, Jobbörsen im Internet und Karriere-Seiten integriert in die Internetauftritte der Unternehmen sind Begriffe, die die aktuellen Entwicklungen aufzeigen.
Diese Arbeit hat zum Ziel, die theoretischen Ansätze des Electronic-Recruiting darzustellen und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Diese Ansätze werden nicht isoliert betrachtet, sondern in einer Symbiose zur traditionellen Personalbeschaffung. Dabei wird mehr Wert auf die pragmatisch effizienten Ansätze als auf die theoretisch möglichen gelegt.
Der Gang der Untersuchung spiegelt dies wider. Nach einer Definition und Begriffabgrenzung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung medienunabhängig betrachtet. Mit diesen Kenntnissen wird erst der Einsatz von neuen Medien in der Personalbeschaffung thematisiert um anschließend eine ganzheitliche Betrachtung herbeizuführen.
Die pragmatische Darstellung des Themas wird durch die Integration von Praxisbeispielen sichergestellt. Ausgewählte Aktivitäten der Unternehmen verdeutlichen die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse und zeigen Handlungsalternativen auf.
Zusammenfassend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Gegebenheiten und Probleme eines mittelständigen Unternehmens angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition und Begriffsabgrenzung
- 3 Grundlagen der Personalbeschaffung
- 3.1 Personalbeschaffungsprozess
- 3.1.1 Theorie von Arbeitskraft – Anbietern und – Nachfragern
- 3.1.2 Bewerber als Kunde
- 3.1.3 Talent Relationship Management
- 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Datenschutz
- 3.2.2 Eigentumsvorbehalt
- 3.1 Personalbeschaffungsprozess
- 4 Einsatz neuer Medien im Personalbeschaffungsprozess
- 4.1 Digitale Veröffentlichung
- 4.1.1 Besonderheiten digitaler Stellenanzeigen
- 4.1.2 Jobbörsen
- 4.1.2.1 Marktbetrachtung
- 4.1.2.2 Leistungsmerkmale
- 4.1.2.3 Preismodelle
- 4.1.2.4 best practice: RWE AG
- 4.1.3 Bundesagentur für Arbeit
- 4.2 Digitaler Bewerbungsweg
- 4.2.1 E-Mail und Datenträger
- 4.2.2 Elektronisches Bewerbungsformular
- 4.3 Digitale Veröffentlichung und digitaler Bewerbungsweg
- 4.3.1 best practice: HypoVereinsbank AG
- 4.3.2 best practice: SAP Deutschland AG & Co. KG
- 4.3.3 best practice: Bertelsmann AG
- 4.4 Digitaler Bewerbungspool in ERP - Systemen
- 4.4.1 SAP R/3 Bewerbermanagement
- 4.4.2 mySAP E-Recruiting
- 4.5 Digitale Selektionsverfahren
- 4.5.1 Praxisbeispiel: Cyquest GmbH
- 4.5.2 Praxisbeispiel: Hotstaff der Commerzbank AG
- 4.1 Digitale Veröffentlichung
- 5 Digitaler Bewerbungsprozess
- 5.1 Grenzen
- 5.2 Zukünftige Entwicklung
- 6 Praxiseinsatz
- 6.1 Unternehmenspräsentation
- 6.2 Analyse Beschaffungsprozess
- 6.2.1 IT – Infrastruktur
- 6.2.2 Kosten
- 6.3 Digitale Veröffentlichung und digitaler Bewerbungsweg
- 6.3.1 Bewertung Internetauftritt
- 6.3.2 Nutzungsverhalten
- 6.3.3 Ergebnisanalyse und Optimierungsansätze
- 6.4 Digitale Veröffentlichung bei Jobbörsen
- 6.4.1 Anforderungen
- 6.4.2 Nutzwertanalyse
- 6.4.2.1 Durchführung
- 6.4.2.2 Ergebnis
- 6.5 Projektszenario
- 7 Resümee und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz neuer Medien im Bereich der Personalbeschaffung. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des digitalen Recruitings aufzuzeigen und zu analysieren, wie Unternehmen diese effektiv nutzen können.
- Digitalisierung des Personalbeschaffungsprozesses
- Rechtliche Rahmenbedingungen im digitalen Recruiting
- Einsatz von Jobbörsen und Stellenanzeigen im Internet
- Digitale Bewerbungsverfahren und -tools
- Best Practices und Erfolgsfaktoren für digitales Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Einsatz neuer Medien im Bereich der Personalbeschaffung“ dar und skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
Kapitel 2: Definition und Begriffsabgrenzung
Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe der Arbeit wie „Personalbeschaffung“, „E-Recruiting“ und „Talent Relationship Management“ und grenzt diese voneinander ab.
Kapitel 3: Grundlagen der Personalbeschaffung
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien und Theorien der Personalbeschaffung beleuchtet. Hierzu gehören die Theorie von Arbeitskraft – Anbietern und – Nachfragern, die Rolle des Bewerbers als Kunde und das Talent Relationship Management.
Kapitel 4: Einsatz neuer Medien im Personalbeschaffungsprozess
Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung digitaler Medien im Personalbeschaffungsprozess. Es werden verschiedene Aspekte wie die digitale Veröffentlichung von Stellenanzeigen, der digitale Bewerbungsweg, digitale Bewerbungspools in ERP-Systemen und digitale Selektionsverfahren betrachtet.
Kapitel 5: Digitaler Bewerbungsprozess
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Grenzen des digitalen Bewerbungsprozesses und beleuchtet zukünftige Entwicklungen.
Kapitel 6: Praxiseinsatz
Hier werden die Ergebnisse der Analyse des Beschaffungsprozesses eines Unternehmens vorgestellt, die Kosten und die IT-Infrastruktur bewertet und der Praxiseinsatz von digitalen Medien im Recruiting analysiert.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Personalbeschaffung, Talent Relationship Management, digitale Stellenanzeigen, Jobbörsen, Bewerbermanagement, ERP-Systeme, digitale Selektionsverfahren, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Best Practices, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Phillip Ebach (Autor:in), 2004, E-Recruiting. Neue Medien in der Personalbeschaffung., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27714