Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Kunigunde und ein heißes Eisen

Titel: Kunigunde und ein heißes Eisen

Seminararbeit , 2003 , 15 Seiten , Note: 1

Autor:in: Margit Maier (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den wenigen vorhandenen Quellen lässt sich kaum etwas über Kunigundes
Privatleben erschließen. Stets steht ihr politisches Handeln im Vordergrund.
Sie wurde um 980 geboren, entstammt einem Luxemburger Grafenhaus und kann in
ihrem Stammbaum Verwandtschaft zu den bedeutendsten Herrscherfamilien des
Mittelalters aufweisen. In der Ahnenreihe befinden sich: Ludwig der Stammler, Karl der
Kahle, Ludwig der Fromme bis hin zu Karl dem Großen.
Wegen Kunigundes vornehmer Herkunft ging das Gerücht um, dass Heinrich aus
Gründen des Thronerbes zur Vermählung mit Kunigunde gezwungen werden musste.
Sven Pflefka widerlegt diese Aussage jedoch: Die Heirat wurde nicht aus strategischen
Gründen veranlasst, weil Heinrich zur Zeit seiner Heirat noch keine Aussicht auf den
Thron hatte. Seine Gemahlin wählte er im realpolitischen Bestreben eines Herzogs.
Ebenfalls als Gerücht behandelt Pflefka den Vorwurf einer Nahehe: Heinrich und
Kunigunde seien im dritten Grad miteinander verwandt und lebten deshalb in
Geschwisterliebe miteinander. Heinrich verurteilte auf der Synode von Diedenhofen im
Jahre 1004/05 die Ehe unter Verwandten: „Damit scheuen sie [die Verwandten] sich
nicht, jene Vorschrift, ruchloser als Juden und Heiden, bereits in ihrem Anfang zu
missachten, die nach den heiligen Bestimmungen der Kanones bis zum siebten Grad zu
befolgen ist.“ An andere Vermutungen um eine „Josephsehe 1“ zwischen Heinrich und
Kunigunde knüpfen zahlreiche Legenden. Ausschlaggebend für sämtliche Gerüchte
war die Tatsache, dass die Ehe kinderlos blieb.
Nach dem Ableben Kaiser Ottos III., welcher keinen männlichen Nachfolger
hinterlassen hatte, begann der Kampf um die Königskrone, aus welchem Heinrich
erfolgreich hervorging. Am 7. Juni 1002 wurde er in Mainz gekrönt. Kunigunde war zu
diesem Zeitpunkt nicht anwesend. Sie erhielt deshalb, als erste nachweisbar gekrönte
Königin, eine eigene Zeremonie. Am 10. August 1002 wurde Kunigunde in Paderborn
von der Herzogin zur Königin erhoben. Im Jahre 1014 folgte die Krönung zum
Kaiserpaar.
1 Ehe, in der die Partner aus religiösen Gründen sexuell enthaltsam leben. Vorbildlich ist nach
katholischer Vorstellung die Beziehung zwischen Josef und Maria.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kunigunde – einflussreiche Herrscherin
  • Der Mainzer Ordo – Aufgaben eines Kaiserpaares
  • Die Gesellschaft im Umbruch
  • Das Ordal
  • Gottesurteil und Heiligenvita
  • Fortwirken der memoria

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die Rolle der Kaiserin Kunigunde im frühen 11. Jahrhundert. Sie untersucht ihr politisches Handeln, ihre Bedeutung im Kontext der religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit und die Entstehung ihres Kultes.

  • Die politische Bedeutung der Kaiserin Kunigunde im frühen 11. Jahrhundert
  • Der Mainzer Ordo und die Aufgaben eines Kaiserpaares
  • Die Entstehung des Kunigundenkultes und seine Hintergründe
  • Die Rolle der Memoria und die Fortwirkung des Kultes
  • Die Gesellschaft im Umbruch und das Ordal als Ausdruck dieser Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Kunigunde – einflussreiche Herrscherin

Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografie und dem politischen Wirken von Kaiserin Kunigunde. Es beleuchtet ihre Herkunft, die Umstände ihrer Heirat mit Heinrich II. und ihre Krönung zur Königin und Kaiserin. Dabei werden auch die Gerüchte um ihre Kinderlosigkeit und die mögliche Vermutung einer „Josephsehe“ diskutiert.

II. Der Mainzer Ordo – Aufgaben eines Kaiserpaares

Dieses Kapitel analysiert den „Mainzer Ordo“, der sowohl bei Heinrichs Königskrönung als auch bei Kunigundes Krönung vorgetragen wurde. Es wird die Bedeutung der Krönungszeremonie und die Rolle des Königs und der Königin im Kontext der damaligen Herrschaftsauffassung und Kirchenhierarchie beleuchtet.

III. Die Gesellschaft im Umbruch

Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen im frühen 11. Jahrhundert und deren Einfluss auf die Rolle von Kaiserin Kunigunde. Es wird auf die Bedeutung der Kirche, die Rolle von Bischöfen und Mönchen und die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels eingegangen.

IV. Das Ordal

Dieses Kapitel widmet sich dem Thema des Ordals, einer Gottesgerichtsform, die im frühen Mittelalter weit verbreitet war. Es wird die Bedeutung des Ordals als Instrument der Rechtsprechung und der Wahrheitsfindung beleuchtet.

V. Gottesurteil und Heiligenvita

Dieses Kapitel behandelt das Gottesurteil im Kontext der Heiligenvita. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Gottesurteilen, der Vorstellung von göttlicher Gerechtigkeit und der Entwicklung des Kunigundenkultes.

VI. Fortwirken der memoria

Dieses Kapitel untersucht die Fortwirkung der memoria von Kaiserin Kunigunde und die Bedeutung ihres Kultes in späteren Jahrhunderten. Es beleuchtet die Entstehung des Kunigundenkultes und seine Bedeutung für die religiöse und kulturelle Entwicklung im Mittelalter.

Schlüsselwörter

Kaiserin Kunigunde, Heinrich II., Mainzer Ordo, Krönung, Herrschaftslegitimation, Kirche, Gesellschaft im Umbruch, Ordal, Gottesurteil, Heiligenvita, Memoria, Kunigundenkult

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kunigunde und ein heißes Eisen
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Volkskunde)
Note
1
Autor
Margit Maier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V27730
ISBN (eBook)
9783638296960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunigunde Eisen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Margit Maier (Autor:in), 2003, Kunigunde und ein heißes Eisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27730
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum