Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Aerobictrainer B-Lizenz

Titre: Aerobictrainer B-Lizenz

Dossier / Travail , 2004 , 38 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michaela Nette (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zur Planung einer Aerobicstunde müssen interne sowie externe Voraussetzungen
überprüft und bestimmt werden.
Externe Bedingungen dieser Stunde:
- Trainingsraum:
Der Trainingsraum sollte groß genug sein, so dass alle Teilnehmer
genügend Bewegungsfreiraum haben, an der Frontseite sollte sich eine
Spiegelfläche befinden, damit sich jeder Teilnehmer im Spiegel
beobachten und der Trainer die gesamte Gruppe im Blick halten kann.
Zudem muss darauf geachtet werden, dass der Trainingsraum hell ist, zur
dunklen Tageszeit muss Beleuchtung eingesetzt werden, damit alle
Teilnehmer optimal sehen können.
Vor einer Trainingsstunde ist der Trainingsraum gut zu lüften.
- Tageszeit:
Die Tageszeit hat große Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit,
Verfassung sowie Kreislaufbefindlichkeit innerhalb des Tagesverlaufs der
Teilnehmer.
Plant man beispielsweise eine Unterrichtsstunde für 18.00 Uhr, so haben
viele Teilnehmer einen Arbeitstag hinter sich, sind u.U. müde und möchten
nun geistig abschalten können. Auf solche Aspekte muß bei einer
Stundenplanung geachtet werden.
Der exemplarische Stundenablauf ist für eine Trainingsstunde in der
frühen Abendzeit - also 18.00 Uhr gedacht.
- Klima:
Jahreszeitliche Extremtemperaturen müssen unbedingt beachtet werden.
Trainingsstunden im Hochsommer zur Mittagszeit sind sehr umstritten, hier
werden sehr viele Trainingsstunden sicher in die kühleren Abendstunden
verlegt werden.
Parallel ist bei solch einer klimatischen Wettersituation während der
Trainingsstunde verstärkt auf das regelmäßige Trinken der Teilnehmer zu
achten.
Bei extremen Wintertemperaturen muss der Zeitpunkt der Raumlüftung
bedacht werden, so dass die Teilnehmer nicht in einem völlig unterkühlten
Trainingsraum mit dem warm up beginnen müssen.
Dazu sollte berücksichtigt werden, dass im Winter die Trainierenden häufig
„durchgefroren“ zur Trainingsstunde erscheinen und erst einmal gründlich
aufgewärmt werden müssen.
Die exemplarische Stunde dieser Ausarbeitung wird bei klimatisch für
unsere Breitengrade normalen Verhältnissen stattfinden: 20 Grad Celsius
durchschnittliche Tagestemperatur. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Unterrichtsablauf für Step- low-impact
    • externe Bedingungen dieser Stunde
    • Interne Bedingungen dieser Stunde
  • 2.) Unterrichtsablauf für Aerobic - mixed- impact
    • externe Bedingungen dieser Stunde
    • Interne Bedingungen dieser Stunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aerobictraining und dessen Einsatz im Rahmen von Group-Fitness-Kursen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Planung und Durchführung von Aerobicstunden zu geben und die verschiedenen Aspekte des Trainings, von der Vorbereitung bis zur Durchführung, zu erläutern.

  • Planung und Durchführung von Aerobicstunden
  • Externe und interne Bedingungen für eine effektive Trainingsstunde
  • Trainingsmethoden und -prinzipien
  • Die Wirkung von Aerobictraining auf das Herzkreislaufsystem
  • Die Bedeutung von Stretching und verschiedene Dehnmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Unterrichtsablauf für Step- low-impact

Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Step-Low-Impact-Stunde. Es werden externe Bedingungen wie Trainingsraum, Tageszeit und Klima sowie interne Bedingungen wie Voraussetzungen des Trainers und Zielsetzung der Trainingsstunde erläutert. Der Fokus liegt auf der Methode des Frontalunterrichts und der linearen Progression im Step-Training.

2.) Unterrichtsablauf für Aerobic - mixed- impact

Dieser Abschnitt erläutert die Planung und Durchführung einer Aerobic-Mixed-Impact-Stunde. Es werden die gleichen externen und internen Bedingungen wie im vorherigen Kapitel beschrieben, und der Fokus liegt auf der Methode des Frontalunterrichts und der linearen Progression im Aerobic-Training.

Schlüsselwörter

Aerobictraining, Group-Fitness, Step-Training, Mixed-Impact, Trainingsraum, Tageszeit, Klima, Voraussetzungen des Trainers, Zielsetzung, Frontalunterricht, lineare Progression, Stretching, Dehnmethoden, Herzkreislaufsystem.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aerobictrainer B-Lizenz
Note
1,0
Auteur
Michaela Nette (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
38
N° de catalogue
V27733
ISBN (ebook)
9783638296991
Langue
allemand
mots-clé
Aerobictrainer B-Lizenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michaela Nette (Auteur), 2004, Aerobictrainer B-Lizenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint