Die Beweggründe und das Vorgehen beim Outsourcing der Logistik von Konsumgüterherstellern werden beispielhaft anhand der Lebensmittelbranche verdeutlicht. Zur Veranschaulichung der Anforderungen, denen die Lebensmittelbranche ausgesetzt ist, orientiert sich die Arbeit explizit an dem Bereich der gekühlten Lebensmittellogistik. Dieser Bereich ist aufgrund des hohen Komplexitätsgrades besonders anspruchsvoll. Im Detail gehören die geschlossene Kühlkette, das Problem der Haltbarkeit sowie die Rückverfolgung von Lebensmitteln zu den größten logistischen Herausforderungen.
Ausufernde Sortimente, verkürzte Reaktions- und Lieferzeiten sowie wachsende Qualitätsansprüche der Endverbraucher bezogen auf Produktion und Auslieferung von Nahrungsmitteln erhöhen permanent die Anforderungen an die Food Supply Chain.
Gemessen an den gesamten Konsumausgaben gibt es kaum ein weiteres Land, dessen Bevölkerung einen so geringen Teil ihres verfügbaren Einkommens für Nahrungsmittel ausgibt, wie Deutschland. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass sich die Preise für Nahrungsmittel im Durchschnitt auf einem relativ niedrigen Niveau bewegen. Einerseits ist das ein positives Indiz für den starken Wettbewerb, der die Hersteller zwingt, kontinuierlich in die Entwicklung neuer Technologien zu investieren. Andererseits muss sehr knapp kalkuliert werden, um trotz minimaler Margen ein positives Betriebsergebnis zu erreichen.
Innovative Logistik-Outsourcing-Projekte gewinnen in diesem Kontext zunehmend an Relevanz, da sie hohe Kosteneinsparungspotenziale bieten. Die outsourcende Partei muss jedoch sichergehen, dass der potenzielle Dienstleister über das notwendige Know-how verfügt sowie in der Lage ist, auf zukünftige Entwicklungen flexibel reagieren zu können. Schließlich ist die Logistikqualität ein wesentliches Merkmal um sich gegenüber dem Wettbewerb zu differenzieren.
Um berücksichtigt zu werden, muss sich ein Logistikdienstleister zukünftig mit Themen wie Datensicherheit, Fachkräftemangel, Treibhausgas-Emissionen, Liquiditätsengpässe und steigende Energie- und Transportpreise auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing
- 2.1 Eingrenzung des Begriffs Logistik
- 2.1.1 Betriebliche Logistik
- 2.1.2 Das Supply Chain Management als Entwicklungsstufe der Logistik
- 2.1.3 Kontraktlogistik im Rahmen des Supply Chain Managements
- 2.2 Logistik-Outsourcing
- 2.2.1 Eingrenzung des Begriffs Outsourcing
- 2.2.2 Abgrenzung zur klassischen Make-or-Buy-Entscheidung
- 2.2.3 Kernkompetenzen
- 2.2.4 Leistungsangebote der Dienstleister
- 2.2.5 Chancen des Outsourcings
- 2.2.6 Risiken des Outsourcings
- 2.2.7 Phasen der Outsourcing-Entscheidung
- 2.3 Aktuelle Trends im Logistik-Outsourcing
- 3 Marktübersicht der Logistik für Konsumgüterhersteller
- 3.1 Logistikstandort Deutschland
- 3.2 Logistik in der Konsumgüterindustrie mit besonderer Betrachtung der Güterabteilung Nahrungs- und Genussmittel
- 3.3 Chilled Logistics - Gekühlte Lebensmittellogistik
- 4 Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing eines Nahrungsmittelherstellers
- 4.1 Lebensmittelsicherheit und -qualität in der geschlossenen Kühlkette am Beispiel des Nordseekrabbenproduzenten Heiploeg und der konzerneigenen Tochter Heitrans International B.V.
- 4.2 Track & Trace - Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln durch GS1-Standards und Mobile Datenerfassung (MDE) am Beispiel von Kraftverkehr Nagel
- 4.3 Flexibilität und Termintreue als Basis der Kundenzufriedenheit am Beispiel von HAVI Logistics, HoWe und McDonald's Deutschland
- 4.4 IFS Logistics - Zertifizierung der Lieferkette unter Berücksichtigung der LMHV und des HACCP-Konzepts zum Schutz von Lebensmitteln und Verbrauchern
- 5 Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister
- 5.1 Dynamisches Mindesthaltbarkeitsdatum
- 5.2 CO2-Footprint als zentraler Indikator für Green Logistics unter Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls und der ab 01.01.2015 in Kraft tretenden F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen
- 5.3 Wachstumsbremse Fachkräftemangel
- 5.4 Zunehmende Relevanz der Datensicherheit im Zuge des Mobile Internets und Cloud Computings
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Beweggründen und dem Vorgehen beim Outsourcing der Logistik von Konsumgüterherstellern. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Logistik-Outsourcings zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in diesem Bereich aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Trends im Logistik-Outsourcing und untersucht die Besonderheiten beim Outsourcing von Lebensmitteln.
- Eingrenzung des Begriffs Logistik und Outsourcing
- Analyse der Kernkompetenzen und Leistungsangebote von Logistikdienstleistern
- Bewertung der Chancen und Risiken des Outsourcings
- Bedeutung der Lebensmittelsicherheit und -qualität im Logistik-Outsourcing
- Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Logistik-Outsourcings ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Logistik und Outsourcing und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Logistik-Outsourcings, wie z.B. Kernkompetenzen, Leistungsangebote, Chancen und Risiken. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Logistikmarkt in Deutschland und die Besonderheiten der Logistik in der Konsumgüterindustrie, insbesondere im Bereich der Nahrungs- und Genussmittel. Kapitel 4 widmet sich den Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing von Lebensmitteln und stellt verschiedene Beispiele aus der Praxis vor, wie z.B. die Kühlkette, Track & Trace und die IFS Logistics-Zertifizierung. Kapitel 5 beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen für Logistikdienstleister, wie z.B. das dynamische Mindesthaltbarkeitsdatum, den CO2-Footprint und den Fachkräftemangel. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Logistik-Outsourcing, Konsumgüterhersteller, Lebensmittellogistik, Lebensmittelsicherheit, Kühlkette, Track & Trace, IFS Logistics, Green Logistics, Fachkräftemangel, Datensicherheit.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Mittelstädt (Autor:in), 2014, Beweggründe und Vorgehen beim Outsourcing der Logistik von Konsumgüterherstellern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277350