Die Beweggründe und das Vorgehen beim Outsourcing der Logistik von Konsumgüterherstellern werden beispielhaft anhand der Lebensmittelbranche verdeutlicht. Zur Veranschaulichung der Anforderungen, denen die Lebensmittelbranche ausgesetzt ist, orientiert sich die Arbeit explizit an dem Bereich der gekühlten Lebensmittellogistik. Dieser Bereich ist aufgrund des hohen Komplexitätsgrades besonders anspruchsvoll. Im Detail gehören die geschlossene Kühlkette, das Problem der Haltbarkeit sowie die Rückverfolgung von Lebensmitteln zu den größten logistischen Herausforderungen.
Ausufernde Sortimente, verkürzte Reaktions- und Lieferzeiten sowie wachsende Qualitätsansprüche der Endverbraucher bezogen auf Produktion und Auslieferung von Nahrungsmitteln erhöhen permanent die Anforderungen an die Food Supply Chain.
Gemessen an den gesamten Konsumausgaben gibt es kaum ein weiteres Land, dessen Bevölkerung einen so geringen Teil ihres verfügbaren Einkommens für Nahrungsmittel ausgibt, wie Deutschland. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass sich die Preise für Nahrungsmittel im Durchschnitt auf einem relativ niedrigen Niveau bewegen. Einerseits ist das ein positives Indiz für den starken Wettbewerb, der die Hersteller zwingt, kontinuierlich in die Entwicklung neuer Technologien zu investieren. Andererseits muss sehr knapp kalkuliert werden, um trotz minimaler Margen ein positives Betriebsergebnis zu erreichen.
Innovative Logistik-Outsourcing-Projekte gewinnen in diesem Kontext zunehmend an Relevanz, da sie hohe Kosteneinsparungspotenziale bieten. Die outsourcende Partei muss jedoch sichergehen, dass der potenzielle Dienstleister über das notwendige Know-how verfügt sowie in der Lage ist, auf zukünftige Entwicklungen flexibel reagieren zu können. Schließlich ist die Logistikqualität ein wesentliches Merkmal um sich gegenüber dem Wettbewerb zu differenzieren.
Um berücksichtigt zu werden, muss sich ein Logistikdienstleister zukünftig mit Themen wie Datensicherheit, Fachkräftemangel, Treibhausgas-Emissionen, Liquiditätsengpässe und steigende Energie- und Transportpreise auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing
- 2.1 Eingrenzung des Begriffs Logistik
- 2.1.1 Betriebliche Logistik
- 2.1.2 Das Supply Chain Management als Entwicklungsstufe der Logistik
- 2.1.3 Kontraktlogistik im Rahmen des Supply Chain Managements
- 2.2 Logistik-Outsourcing
- 2.2.1 Eingrenzung des Begriffs Outsourcing
- 2.2.2 Abgrenzung zur klassischen Make-or-Buy-Entscheidung
- 2.2.3 Kernkompetenzen
- 2.2.4 Leistungsangebote der Dienstleister
- 2.2.5 Chancen des Outsourcings
- 2.2.6 Risiken des Outsourcings
- 2.2.7 Phasen der Outsourcing-Entscheidung
- 2.3 Aktuelle Trends im Logistik-Outsourcing
- 3 Marktübersicht der Logistik für Konsumgüterhersteller
- 3.1 Logistikstandort Deutschland
- 3.2 Logistik in der Konsumgüterindustrie mit besonderer Betrachtung der Güterabteilung Nahrungs- und Genussmittel
- 3.3 Chilled Logistics - Gekühlte Lebensmittellogistik
- 4 Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing eines Nahrungsmittelherstellers
- 4.1 Lebensmittelsicherheit und -qualität in der geschlossenen Kühlkette am Beispiel des Nordseekrabbenproduzenten Heiploeg und der konzerneigenen Tochter Heitrans International B.V.
- 4.2 Track & Trace - Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln durch GS1-Standards und Mobile Datenerfassung (MDE) am Beispiel von Kraftverkehr Nagel
- 4.3 Flexibilität und Termintreue als Basis der Kundenzufriedenheit am Beispiel von HAVI Logistics, HoWe und McDonald's Deutschland
- 4.4 IFS Logistics - Zertifizierung der Lieferkette unter Berücksichtigung der LMHV und des HACCP-Konzepts zum Schutz von Lebensmitteln und Verbrauchern
- 5 Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister
- 5.1 Dynamisches Mindesthaltbarkeitsdatum
- 5.2 CO2-Footprint als zentraler Indikator für Green Logistics unter Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls und der ab 01.01.2015 in Kraft tretenden F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen
- 5.3 Wachstumsbremse Fachkräftemangel
- 5.4 Zunehmende Relevanz der Datensicherheit im Zuge des Mobile Internets und Cloud Computings
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Beweggründe und Vorgehensweisen von Konsumgüterherstellern beim Outsourcing ihrer Logistik. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse und der damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln.
- Analyse der verschiedenen Arten von Logistik-Outsourcing
- Bewertung der Chancen und Risiken des Logistik-Outsourcings
- Untersuchung aktueller Trends im Logistik-Outsourcing für Konsumgüter
- Besondere Herausforderungen im Logistik-Outsourcing der Nahrungsmittelindustrie
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für Logistikdienstleister
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, indem es die Problemstellung des Logistik-Outsourcing bei Konsumgüterherstellern erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und die Forschungsfrage formuliert. Der Fokus liegt auf der systematischen Untersuchung der Entscheidungsfaktoren und -prozesse, um ein umfassendes Bild des Themas zu liefern. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und stellt den Kontext für die gesamte Arbeit dar.
2 Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte im Bereich Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing. Es werden verschiedene Ansätze des Supply Chain Managements beleuchtet und der Begriff des Logistik-Outsourcing im Kontext der Make-or-Buy-Entscheidung eingegrenzt. Kernkompetenzen und Leistungsangebote der Dienstleister werden analysiert und die Chancen sowie Risiken des Outsourcings werden umfassend dargestellt. Schließlich werden die Phasen einer fundierten Outsourcing-Entscheidung detailliert beschrieben, um die Komplexität dieses Prozesses zu verdeutlichen. Dieses Kapitel bildet das theoretische Fundament der Arbeit.
3 Marktübersicht der Logistik für Konsumgüterhersteller: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Markt der Logistik für Konsumgüterhersteller, wobei der Fokus auf dem deutschen Logistikstandort und der besonderen Situation der Nahrungsmittelindustrie liegt. Es werden relevante Kennzahlen und Trends analysiert, um das Marktgeschehen zu verstehen. Die Betrachtung der Kühlkettenlogistik (Chilled Logistics) unterstreicht die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Konsumgüterindustrie, insbesondere im Bereich der Lebensmittel.
4 Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing eines Nahrungsmittelherstellers: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten des Logistik-Outsourcing in der Nahrungsmittelindustrie. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie z.B. die Lebensmittelsicherheit und -qualität in der Kühlkette bei Heiploeg und Heitrans International B.V., Track & Trace Systeme bei Kraftverkehr Nagel, die Bedeutung von Flexibilität und Termintreue bei HAVI Logistics, HoWe und McDonald’s, und die Zertifizierung von Lieferketten nach IFS Logistics. Diese Fallstudien verdeutlichen die praktischen Implikationen der theoretischen Überlegungen der vorangegangenen Kapitel.
5 Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister: In diesem Kapitel werden die zukünftigen Herausforderungen für Logistikdienstleister beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem dynamischen Mindesthaltbarkeitsdatum, dem CO2-Footprint und Green Logistics, dem Fachkräftemangel, sowie der zunehmenden Relevanz der Datensicherheit. Diese Herausforderungen werden im Kontext aktueller Entwicklungen und regulatorischer Vorgaben wie der F-Gase-Verordnung diskutiert. Das Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Logistikbranche.
Schlüsselwörter
Logistik-Outsourcing, Konsumgüterhersteller, Supply Chain Management, Make-or-Buy-Entscheidung, Kernkompetenzen, Chancen und Risiken, Nahrungsmittelindustrie, Kühlkettenlogistik, Lebensmittelsicherheit, Track & Trace, Nachhaltigkeit, Green Logistics, Datensicherheit, Fachkräftemangel.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Logistik-Outsourcing bei Konsumgüterherstellern
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Beweggründe und Vorgehensweisen von Konsumgüterherstellern beim Outsourcing ihrer Logistik. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten des Logistik-Outsourcings, bewertet Chancen und Risiken, untersucht aktuelle Trends im Bereich Konsumgüterlogistik, beleuchtet die Besonderheiten im Nahrungsmittelbereich und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing, Marktübersicht der Logistik für Konsumgüterhersteller, Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing eines Nahrungsmittelherstellers, Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie formuliert die Forschungsfrage und legt den Kontext für die gesamte Arbeit dar.
Was wird im Kapitel "Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing" behandelt?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte zu Unternehmenslogistik und Logistik-Outsourcing. Es beleuchtet verschiedene Ansätze des Supply Chain Managements, analysiert Kernkompetenzen und Leistungsangebote von Dienstleistern und beschreibt die Chancen und Risiken des Outsourcings sowie die Phasen der Outsourcing-Entscheidung.
Was wird im Kapitel "Marktübersicht der Logistik für Konsumgüterhersteller" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Markt der Logistik für Konsumgüterhersteller in Deutschland, insbesondere im Bereich der Nahrungsmittelindustrie. Es analysiert relevante Kennzahlen, Trends und die Kühlkettenlogistik (Chilled Logistics).
Was wird im Kapitel "Besonderheiten beim Logistik-Outsourcing eines Nahrungsmittelherstellers" behandelt?
Dieses Kapitel zeigt anhand von Praxisbeispielen (Heiploeg/Heitrans, Kraftverkehr Nagel, HAVI Logistics/HoWe/McDonald's) die Besonderheiten des Logistik-Outsourcings in der Nahrungsmittelindustrie auf. Es behandelt Themen wie Lebensmittelsicherheit, Track & Trace, Flexibilität, Termintreue und IFS Logistics-Zertifizierung.
Was wird im Kapitel "Zukünftige Herausforderungen für Logistikdienstleister" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet zukünftige Herausforderungen wie dynamisches Mindesthaltbarkeitsdatum, CO2-Footprint und Green Logistics, Fachkräftemangel und die zunehmende Bedeutung der Datensicherheit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Logistik-Outsourcing, Konsumgüterhersteller, Supply Chain Management, Make-or-Buy-Entscheidung, Kernkompetenzen, Chancen und Risiken, Nahrungsmittelindustrie, Kühlkettenlogistik, Lebensmittelsicherheit, Track & Trace, Nachhaltigkeit, Green Logistics, Datensicherheit und Fachkräftemangel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse beim Logistik-Outsourcing von Konsumgüterherstellern zu entwickeln und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.
- Quote paper
- Konstantin Mittelstädt (Author), 2014, Beweggründe und Vorgehen beim Outsourcing der Logistik von Konsumgüterherstellern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277350