Wie alle Menschen haben auch Kinder spezifische Ängste, die besonders in der Phase der Kindheit auftreten und die daher als typische Kinderängste bezeichnet werden können.
Ängste in Verbindung mit der Schule treten bei fast allen Kindern und Jugendlichen im Laufe ihrer Schullaufbahn auf. Da das gesamte deutsche Schulsystem auf Leistung aufgebaut ist und die Schüler nach ihren Leistungen bewertet werden, kann hier eine Vielzahl von Ängsten entstehen.
Die Arbeit definiert den Begriff der Angst und geht anschließend auf Symptome, Ursachen, Auswirkungen und Diagnostik von Schulangst ein.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Angst?
- Unterscheidung Angst - Furcht
- Definitionsversuch „Angst“
- Entstehung von Angst
- Äußerungs- und Reaktionsformen von Angst
- Ängste von Kindern
- Angst in der Schule
- Schulangst
- Schulphobie
- Schulschwänzen
- Symptome von Schulangst und Schulphobie
- Persönlichkeitsmerkmale schulängstlicher Schüler
- Auswirkungen der Schulangst
- Aktuelle Zahlen
- Diagnostik
- Einflussfaktoren
- Schulangst und Geschlecht
- Schulangst und Alter / Schulstufe
- Schulangst und Schulart
- Schulangst und Leistung
- Schulangst und Elternhaus
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schulangst. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Angst zu beleuchten, die Entstehung und Äußerungsformen von Angst zu erklären und die spezifischen Herausforderungen von Schulangst bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung von Angst und Furcht
- Entstehung und Entwicklung von Angst
- Symptome und Auswirkungen von Schulangst
- Einflussfaktoren auf die Entstehung von Schulangst
- Mögliche Interventionsansätze bei Schulangst
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Angst und Furcht. Es wird erläutert, dass Angst als ein diffuses Bedrohungsgefühl verstanden werden kann, während Furcht eine Reaktion auf ein konkretes Objekt oder eine Situation darstellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung von Angst. Es wird dargestellt, dass Angst entsteht, wenn eine Situation als unklar oder widersprüchlich eingeschätzt wird und die eigenen Fähigkeiten zur Bewältigung der Situation als unzureichend empfunden werden.
Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Äußerungsformen von Angst. Es werden physiologische, emotionale und verhaltensbezogene Symptome von Angst aufgezeigt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Schulangst. Es werden die verschiedenen Formen von Schulangst, wie z.B. Schulphobie und Schulschwänzen, erläutert.
Das fünfte Kapitel behandelt die Symptome von Schulangst und Schulphobie. Es werden die typischen körperlichen, emotionalen und verhaltensbezogenen Anzeichen von Schulangst beschrieben.
Das sechste Kapitel untersucht die Persönlichkeitsmerkmale schulängstlicher Schüler. Es werden die typischen Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit Schulangst beleuchtet.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Schulangst. Es werden die negativen Folgen von Schulangst auf die schulische Leistung, die soziale Entwicklung und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Das achte Kapitel präsentiert aktuelle Zahlen zur Verbreitung von Schulangst. Es werden Statistiken und Studien zu den Häufigkeiten von Schulangst in verschiedenen Altersgruppen und Schulformen vorgestellt.
Das neunte Kapitel widmet sich der Diagnostik von Schulangst. Es werden verschiedene Methoden und Verfahren zur Erkennung und Beurteilung von Schulangst beschrieben.
Das zehnte Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf die Entstehung von Schulangst. Es werden verschiedene Faktoren, wie z.B. Geschlecht, Alter, Schulart, Leistung und Elternhaus, in Bezug auf ihre Bedeutung für die Entstehung von Schulangst beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Angst, Furcht, Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen, Symptome, Auswirkungen, Einflussfaktoren, Diagnostik, Intervention, Pädagogik, Psychologie.
- Quote paper
- Annika Schliemann (Author), 2006, Schulangst. Theoretische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277356