Angesichts des unaufhörlich wachsenden Online-Handels und der gesättigten Märkte
steht der Einzelhandel vor der Herausforderung, die Konsumenten langfristig an die
Marken und Unternehmen zu binden. Eine Differenzierung durch eine aggressive Preisstrategie
ist hier unzureichend. Weiter sind die Ansprüche der Konsumenten gestiegen
und Kriterien wie eine gute Qualität der Güter und Dienstleistungen werden als selbstverständlich
betrachtet.1 Der Konsument von heute entspricht nicht dem Menschenbild
des Homo oeconomicus, dem rational handelnden Individuum, das nach der Nutzenmaximierung
strebt. Vielmehr möchten die Kunden emotional angesprochen und unterhalten
werden. Ein erfolgsversprechendes Instrument des Einzelhandels ist die Gestaltung
von Erlebnissen, die eine emotionale Wirkung auslösen und so die Kaufkraft der Konsumenten
erhöhen sollen.
Vor dem Hintergrund der oben geschilderten Relevanz des Themas soll im Folgenden
die Frage beantwortet werden, warum die Erlebnisorientierung für den Einzelhandel
von großer Bedeutung ist und welche Faktoren für den Erfolg einer erlebnisorientierten
Strategie ausschlaggebend sind. Dazu sollen zunächst in Kapitel Zwei definitorische
Grundlagen erörtert werden, die für den weiteren Verlauf der Arbeit von Bedeutung
sind. Auf Basis der in Kapitel 3.1 analysierten Veränderung des Konsumentenverhaltens
soll Aufschluss darauf gegeben werden, warum die Vermittlung von Erlebnissen in
den Vordergrund rückt, während in Kapitel 3.2 die Fragen beantwortet werden soll,
welche Erfolgsfaktoren der Erlebnisorientierung die Konsumenten zum Kauf animieren.
Letztlich werden in Kapitel 3.3 Anwendungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen
aufgezeigt. Im viertel Kapitel folgt ein zusammenfassender Rückblick und das Fazit
dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Definitorische Grundlagen
- 2.1 Konsumentenverhalten
- 2.2 Erlebniswelten
- 2.3 Customer Experience Management (CEM)
- 3 Erlebnismarketing als Differenzierungsfaktor im Einzelhandel
- 3.1 Entwicklung des Konsumentenverhaltens im Hinblick auf die Erlebnisorientierung
- 3.2 Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing
- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten des Erlebnismarketing
- 3.3.1 Brand Lands
- 3.3.2 Pop-Up Stores
- 4 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Erlebnisorientierung als Differenzierungsfaktor im Einzelhandel. Ziel ist es, die Relevanz von Erlebnissen für die Kundenbindung und den Kaufimpuls zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Konsumentenverhaltens im Hinblick auf die Erlebnisorientierung und untersucht die Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing.
- Entwicklung des Konsumentenverhaltens im Hinblick auf die Erlebnisorientierung
- Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing
- Anwendungsmöglichkeiten des Erlebnismarketing
- Differenzierung im Einzelhandel
- Kundenbindung und Kaufimpuls
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass der Einzelhandel angesichts des wachsenden Online-Handels und gesättigter Märkte vor der Herausforderung steht, Kunden langfristig an die Marke zu binden. Die Erlebnisorientierung wird als ein erfolgsversprechendes Instrument zur Differenzierung und Kundenbindung vorgestellt.
Kapitel Zwei beleuchtet die definitorischen Grundlagen, die für das Verständnis der Erlebnisorientierung im Einzelhandel relevant sind. Es werden das Konsumentenverhalten, Erlebniswelten und das Customer Experience Management (CEM) erläutert.
Kapitel Drei analysiert die Entwicklung des Konsumentenverhaltens im Hinblick auf die Erlebnisorientierung. Es wird gezeigt, dass der Konsument von heute nicht mehr nur nach rationalen Nutzenmaximierung strebt, sondern auch emotionale Erlebnisse und Unterhaltung sucht.
Kapitel Drei beleuchtet die Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing. Es werden verschiedene Faktoren vorgestellt, die die Konsumenten zum Kauf animieren, wie z.B. die Gestaltung von Erlebniswelten, die Einbindung von Emotionen und die Schaffung von Mehrwert.
Kapitel Drei zeigt anhand von Praxisbeispielen Anwendungsmöglichkeiten des Erlebnismarketing auf. Es werden die Konzepte von Brand Lands und Pop-Up Stores vorgestellt und deren Potenzial für die Differenzierung im Einzelhandel erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erlebnisorientierung, den Einzelhandel, die Kundenbindung, das Konsumentenverhalten, das Customer Experience Management (CEM), die Differenzierung, die Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing, Brand Lands und Pop-Up Stores.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Erlebnisorientierung als Erfolgsfaktor zur Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277370