In der jüngsten Vergangenheit haben immer wieder ruinöse, internationale Bilanzierungsskandale das Vertrauen von Investoren in die Abschlussprüfung prüfungspflichtiger Unternehmen gemindert. Dem Ansehen von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern wurde im Zuge dieser Skandale enorm geschadet. Durch den Zusammenbruch großer, publizitätspflichtiger Unternehmen wie Enron, Worldcom, Parlamat und Flowtex wurde die Frage nach Steuerungsmaßnahmen zur Vermeidung derartiger Bilanzierungsskandale sowie die Frage nach der Verantwortlichkeit der testierenden Wirtschaftsprüfer aufgeworfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Wirtschaftsprüfer
- 2.1 Allgemeines und berufliche Aufgaben
- 2.2 Gesetzliche Pflichten
- 2.2.1 Gewissenhaftigkeit
- 2.2.2 Unparteilichkeit
- 2.2.3 Verschwiegenheitspflicht
- 2.2.4 Verwertungsverbot
- 2.3 Vertragliche und sonstige Pflichten
- 3. Rechtsgrundlagen der Haftung
- 3.1 Definition einer Pflichtverletzung
- 3.2 Kausalität
- 3.3 Schaden
- 3.4 Haftungssummenbeschränkung nach § 323 Abs. 2 HGB
- 3.5 Verjährung
- 3.6 Haftungsbegrenzung
- 4. Die Haftung eines Wirtschaftsprüfers gegenüber dem Auftraggeber
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Haftung bei nicht rechtzeitiger Ablehnung des Prüfungsauftrags
- 4.3 Haftung wegen Erstellen eines fehlerhaften Comfort Letter
- 4.4 Haftung für Insolvenzverschleppungsschäden
- 5. Die Haftung eines Wirtschaftsprüfers gegenüber Dritten
- 5.1 Typische Dritthaftungsfälle bei Wirtschaftsprüfern
- 5.2 Auskunftsvertrag
- 5.3 Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
- 5.4 Prospekthaftung
- 5.5 Besonderheiten bei freiwilligen Prüfungen
- 5.6 Deliktische Dritthaftung
- 6. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Haftungssituation von Wirtschaftsprüfern bei Pflichtverletzungen. Ziel ist es, die Haftungsvoraussetzungen und Besonderheiten gegenüber Auftraggebern und Dritten zu analysieren und die aktuellen Haftungsregelungen kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit die bestehenden Haftungsmechanismen eine ausreichende Verantwortlichkeit der Wirtschaftsprüfer gewährleisten.
- Berufliche Aufgaben und gesetzliche Pflichten von Wirtschaftsprüfern
- Rechtsgrundlagen der Haftung bei Pflichtverletzungen
- Haftung gegenüber dem Auftraggeber
- Haftung gegenüber Dritten
- Kritische Würdigung der aktuellen Haftungsregelungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, ausgelöst durch internationale Bilanzierungsskandale, die das Vertrauen in die Abschlussprüfung und das Ansehen von Wirtschaftsprüfern stark beeinträchtigt haben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der aktuellen Haftungssituation von Wirtschaftsprüfern bei Nichteinhaltung gesetzlicher und vertraglicher Pflichten und den daraus resultierenden Schäden für Auftraggeber und Dritte. Die Methodik der Arbeit wird kurz skizziert: Zuerst werden die Aufgaben und Pflichten der Wirtschaftsprüfer erörtert, danach die Haftungsvoraussetzungen analysiert und schließlich eine kritische Würdigung der bestehenden Regelungen vorgenommen.
2. Wirtschaftsprüfer: Dieses Kapitel beschreibt die beruflichen Aufgaben von Wirtschaftsprüfern gemäß § 2 Abs. 1 WPO, darunter die Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen (insbesondere gesetzlich vorgeschriebene Pflichtprüfungen) und die Erteilung von Bestätigungsvermerken. Es wird detailliert auf die gesetzliche Prüfungspflicht von Jahresabschlüssen und Lageberichten gemäß § 316 Abs. 1 HGB eingegangen, einschließlich der Definition einer kleinen Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 1 HGB. Zusätzlich werden freiwillige Prüfungen und andere vom Beruf erlaubte Tätigkeiten erwähnt.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsprüfer, Haftung, Pflichtverletzung, Auftraggeber, Dritte, Rechtsgrundlagen, § 323 HGB, Bestätigungsvermerk, Jahresabschlussprüfung, Pflichtprüfung, freiwillige Prüfung, Haftungsbegrenzung, Dritthaftung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Haftung von Wirtschaftsprüfern
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Haftungssituation von Wirtschaftsprüfern bei Pflichtverletzungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Haftungsbedingungen gegenüber Auftraggebern und Dritten sowie einer kritischen Würdigung der geltenden Rechtslage.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die beruflichen Aufgaben und gesetzlichen Pflichten von Wirtschaftsprüfern, die Rechtsgrundlagen der Haftung bei Pflichtverletzungen (einschließlich Kausalität, Schaden, Haftungsbegrenzung und Verjährung), die Haftung gegenüber dem Auftraggeber (z.B. bei fehlerhaften Prüfberichten oder Insolvenzverschleppung), die Haftung gegenüber Dritten (z.B. bei Auskunftsverträgen, Prospekthaftung und deliktischer Haftung), sowie eine kritische Bewertung der bestehenden Haftungsregelungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Methodik), Wirtschaftsprüfer (Aufgaben und Pflichten), Rechtsgrundlagen der Haftung, Haftung gegenüber dem Auftraggeber, Haftung gegenüber Dritten und eine abschließende kritische Würdigung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Haftungsvoraussetzungen und Besonderheiten der Haftung von Wirtschaftsprüfern gegenüber Auftraggebern und Dritten zu analysieren und die aktuellen Haftungsregelungen kritisch zu bewerten. Es soll untersucht werden, inwieweit die bestehenden Mechanismen eine ausreichende Verantwortlichkeit der Wirtschaftsprüfer gewährleisten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wirtschaftsprüfer, Haftung, Pflichtverletzung, Auftraggeber, Dritte, Rechtsgrundlagen, § 323 HGB, Bestätigungsvermerk, Jahresabschlussprüfung, Pflichtprüfung, freiwillige Prüfung, Haftungsbegrenzung, Dritthaftung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den beruflichen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer, den rechtlichen Grundlagen der Haftung und der konkreten Haftung gegenüber Auftraggebern und Dritten. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der bestehenden Haftungsregelungen ab.
Welche Rechtsgrundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die relevanten Rechtsgrundlagen der Haftung von Wirtschaftsprüfern, einschließlich des Handelsgesetzbuchs (HGB), insbesondere § 323 Abs. 2 HGB (Haftungsbegrenzung), und weiterer relevanter Gesetze und Vorschriften.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Wirtschaftsprüfer, Juristen und alle, die sich mit der Haftung von Wirtschaftsprüfern und den damit verbundenen rechtlichen Aspekten auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Max Fabisch (Autor), 2014, Die Haftung des Wirtschaftsprüfers bei Pflichtverletzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277378