Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) im Kontext der Unternehmensbewertung

EURO-Krise und Auswirkungen

Título: Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) im Kontext der Unternehmensbewertung

Trabajo Escrito , 2013 , 22 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Timo Tempel (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Bewerten heißt vergleichen”

Hinter dieser einfachen Aussage von Moxter (1991) steckt die Idee, dass der Unternehmenswert durch die Diskontierung der finanziellen Überschüsse einer Investition mit adäquaten Alternativen verglichen werden sollte. Verfolgt man die Idee weiter, erfolgt die Bewertung des Unternehmens durch Kapitalisierung der erwarteten finanziellen Überschüsse. Zur Bestimmung des relevanten Kapitalisierungszinssatzes wird von einem risikolosen Zinssatz - auch Basiszinssatz - ausgegangen, welcher anschließend um einen Risikozuschlag erhöht wird. In der Literatur findet man zur Unternehmenswertermittlung eine Vielzahl von unterschiedlichen Erklärungsmodellen. Dies ist auf die Ursachen der steigenden Globalisierung und internationalen Unternehmensaktivitäten zurückzuführen und hat schlussendlich dazu geführt, dass vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. ein gemeinsamer Grundsatz: Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i.d.F.2008) verfasst wurde. Bis es zu dieser finalen Einigung kam, im IDW Hauptfachausschuss, wurden viele intensive Diskussionen in der Theorie und Praxis geführt. Dieser Einigungsprozess spiegelt in gewisser Weise die vielen Aspekte die dem Wertbegriff per se zu Eigen sind wieder. Zu einer der wesentlichsten Neuerungen des IDW S1 i.d.F. 2008, gehört die Berechnung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern im Halbeinkünfteverfahren im CAPM Model. Das Ziel der Hausarbeit ist es das CAPM Modell systematisch zu beschreiben, einen Überblick der weiterentwickelten CAPM Varianten zu verschaffen und abschließen den Bezug zu aktuellen Problemen des Finanzmarkt herzustellen.

Zu Beginn wird im Abschnitt 2 der Zusammenhang zwischen der Ertragswertmethode und dem zu definierenden Unsicherheitsbegriff herausgearbeitet. Im Abschnitt 3 wird das CAPM Verfahren ausführlich in seinen Funktionen, Formen, Besonderheiten und einhergehenden Kritikpunkte behandelt. Anschließend werden im 4. Abschnitt die beobachteten Risikoquellen des Finanzmarktes im Rückblick der Subprime Finanzkrise hervorgehoben. Als nachstehendes werden die wichtigsten Punkte der einzelnen Abschnitte zusammengefasst und Enden in einem kurzen Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Marktorientierte Objektivierung des Kalkulationszinsfuẞes
  • Das Capital Asset Pricing Model
    • Der marktorientierte CAPM Ansatz
    • Der Tax-CAPM Ansatz
    • Der multifaktorielle CAPM Ansätze
    • Weitere diversifikaitonsdimensionen des CAPM
    • Der Betafaktor
    • Kritik am CAPM Verfahren
  • Der Finanzmarkt
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) im Kontext der Unternehmensbewertung, insbesondere im Hinblick auf die EURO-Krise und deren Auswirkungen. Ziel ist es, das CAPM Modell systematisch zu beschreiben, einen Überblick über weiterentwickelte CAPM Varianten zu geben und den Bezug zu aktuellen Problemen des Finanzmarktes herzustellen.

  • Objektivierung des Kalkulationszinsfußes durch den Marktansatz
  • Das CAPM Modell und seine verschiedenen Ansätze
  • Kritikpunkte am CAPM Verfahren
  • Risikoquellen des Finanzmarktes im Kontext der Subprime Finanzkrise
  • Bedeutung des CAPM für die Unternehmensbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Bedeutung des Kalkulationszinsfußes. Im zweiten Kapitel wird die marktorientierte Objektivierung des Kalkulationszinsfußes durch den Marktansatz dargestellt. Hierbei wird die Ertragswertmethode und der Discounted-Cash-Flow (DCF) Ansatz beleuchtet, sowie die Bedeutung der Risikoprämie und die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Risikos. Das dritte Kapitel widmet sich dem CAPM Modell und seinen verschiedenen Ansätzen. Es werden der marktorientierte CAPM Ansatz, der Tax-CAPM Ansatz, der multifaktorielle CAPM Ansatz und weitere diversifikationsdimensionen des CAPM behandelt. Außerdem wird der Betafaktor und die Kritik am CAPM Verfahren erläutert. Im vierten Kapitel werden die beobachteten Risikoquellen des Finanzmarktes im Rückblick der Subprime Finanzkrise hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Capital Asset Pricing Model (CAPM), die Unternehmensbewertung, den Kalkulationszinsfuß, die Risikoprämie, die Ertragswertmethode, den Discounted-Cash-Flow (DCF) Ansatz, die EURO-Krise, die Subprime Finanzkrise und den Finanzmarkt.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) im Kontext der Unternehmensbewertung
Subtítulo
EURO-Krise und Auswirkungen
Universidad
University of Kassel  (Betriebswirtschaftslehre)
Curso
Unternehmensbewertung
Calificación
2,7
Autor
Timo Tempel (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
22
No. de catálogo
V277420
ISBN (Ebook)
9783656705253
ISBN (Libro)
9783656710417
Idioma
Alemán
Etiqueta
CAPM CAP-Model Capital Asset Pricing Model Unternehmensbewertung Wirtschaftskrise
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timo Tempel (Autor), 2013, Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) im Kontext der Unternehmensbewertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277420
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint