Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Normenbildung für tourismusethnologische Forschung

Eine Gegenüberstellung zweier Fallbeispiele

Titel: Normenbildung für tourismusethnologische Forschung

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Ruck (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt eine Gegenüberstellung von zwei lokalen Festivals, die tourismusethnologisch unterschiedlich rezipiert worden sind. Bei den Festivals handelt es sich einerseits um die Alarde von Fuenterrabia, die im spanischen Baskenland stattfindet und andererseits um das Aboakyer-Festival in Winneba, Ghana. Grundlage für den Vergleich sind die Forschungen von Davydd Greenwood (1989) und Robert Wyllie (1994). Zunächst werden die beiden Festivals kurz beschrieben, um danach die lokale Rezeption auf den Tourismus ins Zentrum der Betrachtung zu stellen. Ein weiterer interessanter Aspekt sind unterschiedliche Wertungen, die durch die Autoren vorgenommen werden. Hieraus ergibt sich die Frage, welche ableitbaren Folgen sich für die Tourismusethnologie aus den differenten Fallbeispielen ergeben. Wie können Ethnologen den Tourismus angemessen erforschen und ist die Tourismusethnologie ein notwendiges und zukunftsfähiges Feld innerhalb der Ethnologie? Es kann vermutet werden, dass die unterschiedliche Rezeption der lokalen Bevölkerung und der Ethnologen auf den touristischen Einfluss auf lokale Kulturen eine Dialektik innerhalb des Tourismus zeigt. Die Tourismusethnologie ist aber gerade in ihrer Anfangszeit durch eine oft negativ konnotierte Tourismusrezeption aufgefallen. Daher soll gezeigt werden, dass sie sich vielmehr der Tourismusdialektik annehmen sollte, weshalb im weiteren Verlauf Normen für die Forschung herausgearbeitet werden. Das Ziel der Arbeit ist knapp zusammengefasst das Herausarbeiten der ableitbaren Normen für die Tourismusethnologie anhand der Gegenüberstellung der lokalen Rezeptionen der Alarde von Fuenterrabia und dem Aboakyer-Festival.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Themeneingrenzung und Relevanz
  • Zwei tourismusethnologisch relevante Fallbeispiele
    • Alarde von Fuenterrabia
    • Aboakyer-Festival
  • Rezeptionen auf den Tourismus in den Fallbeispielen
    • Reaktionen der lokalen Bevölkerung auf den Tourismus
    • Ethnologische Wertungen auf touristische Einflüsse
  • Normenbildung für die Tourismusethnologie
  • Notwendigkeit von Tourismusethnologie und deren Umgang mit der Dialektik des Tourismus
  • Literaturverzeichnis im Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die unterschiedliche Rezeption von zwei lokalen Festivals durch die Tourismusethnologie, die Alarde von Fuenterrabia und das Aboakyer-Festival. Ziel ist es, aus der Gegenüberstellung dieser Fallbeispiele Normen für die tourismusethnologische Forschung abzuleiten. Die Arbeit untersucht die lokale Bedeutung der Festivals, die Reaktionen der Bevölkerung auf den Tourismus und die ethnologischen Wertungen der touristischen Einflüsse.

  • Die Bedeutung von lokalen Ritualen für die Kultur und Identität der Bevölkerung
  • Die Auswirkungen des Tourismus auf lokale Traditionen und Rituale
  • Die Rolle der Ethnologie bei der Erforschung und Interpretation von Tourismusphänomenen
  • Die Herausforderungen der Tourismusethnologie im Umgang mit der Dialektik des Tourismus
  • Die Entwicklung von Normen für die tourismusethnologische Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themeneingrenzung und Relevanz der Arbeit erläutert. Anschließend werden die beiden Fallbeispiele, die Alarde von Fuenterrabia und das Aboakyer-Festival, vorgestellt. Die Beschreibungen umfassen den Ablauf der Festivals, ihre lokale Bedeutung und die Frage, wie und warum die jeweiligen Regionen ihre Rituale für Touristen zugänglich gemacht haben.

Im dritten Kapitel werden die Rezeptionen der Festivals auf den Tourismus analysiert. Hierbei werden die Reaktionen der lokalen Bevölkerung auf den Tourismus und die ethnologischen Wertungen der touristischen Einflüsse betrachtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Normenbildung für die Tourismusethnologie. Ausgehend von den unterschiedlichen Rezeptionen der beiden Fallbeispiele werden Normen für die tourismusethnologische Forschung abgeleitet.

Im fünften Kapitel wird die Notwendigkeit der Tourismusethnologie und deren Umgang mit der Dialektik des Tourismus diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tourismusethnologie, lokale Festivals, kulturelle Rezeption, Tourismusdialektik, Normenbildung, Ethnologie, Tourismusforschung, Fallbeispiele, Alarde von Fuenterrabia, Aboakyer-Festival, lokale Bevölkerung, Tourismus, Kultur, Identität, Tradition, Ritual, Ethnologische Wertungen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Normenbildung für tourismusethnologische Forschung
Untertitel
Eine Gegenüberstellung zweier Fallbeispiele
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,0
Autor
Oliver Ruck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V277466
ISBN (eBook)
9783656700890
ISBN (Buch)
9783656701149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
normenbildung forschung gegenüberstellung fallbeispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Ruck (Autor:in), 2014, Normenbildung für tourismusethnologische Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum