Im Folgenden werde ich ein Teilthema des Seminars behandeln, indem ich den Kasuserwerb in L1 mit dem in L2 vergleiche. Hierbei soll herausgestellt werden, wie L1- und L2-Lerner den Prozess des Kasuserwerbs durchlaufen, ob es Unterschiede gibt und welche Gemeinsamkeiten vorliegen. Außerdem soll herausgestellt werden, ob die Vermutung, dass bei beiden KE der strukturelle vor dem lexikalischen Kasus erworben wird, zutrifft.
Weiterhin sollen die Erkenntnisse hinsichtlich des Grammatikunterrichts reflektiert werden. Es soll darauf eingegangen werden, inwieweit die gewonnenen Erkenntnisse den Grammatikunterricht zum Thema Kasus verändern sollten und welche Möglichkeiten es gibt, L1- und L2-Lerner in ihrem Erwerbsprozess aktiv und vor allem sinnvoll zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Überblick zum Erstspracherwerb
- Überblick zum Zweitspracherwerb
- Erst- und Zweitspracherwerb im direkten Vergleich
- Kasuserwerb
- Kasus
- Kasuserwerb
- Kasuserwerb in L2 (Deutsch)
- Kasuserwerb in L1 (Deutsch)
- Vergleich
- Auswirkung der Erkenntnisse auf den Schulunterricht
- Mögliche Einbindung der Erkenntnisse in die Planung und Durchführung von Förderunterricht
- Bestandsaufnahme „Kasus im Schulbuch“ und mögliche Änderungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Kasuserwerbs in Deutsch als Erstsprache (L1) und Deutsch als Zweitsprache (L2). Sie untersucht, wie L1- und L2-Lerner den Kasuserwerbsprozess durchlaufen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen und ob die Vermutung, dass bei beiden KE¹ der strukturelle vor dem lexikalischen Kasus erworben wird, zutrifft. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse hinsichtlich des Grammatikunterrichts reflektiert, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeiten, L1- und L2-Lerner im Kasuserwerb aktiv und sinnvoll zu unterstützen.
- Vergleich des Kasuserwerbs in L1 und L2
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kasuserwerbsprozess von L1- und L2-Lernern
- Bedeutung des strukturellen und lexikalischen Kasus im Erwerbsprozess
- Reflexion der Erkenntnisse für den Grammatikunterricht
- Möglichkeiten zur Unterstützung von L1- und L2-Lernern im Kasuserwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Kasuserwerbs für den Spracherwerbsprozess. Die Autorin bedankt sich außerdem bei ihrer Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit.
Grundlagen
Überblick zum Erstspracherwerb
Dieses Kapitel behandelt die zentralen Aspekte des Erstspracherwerbs, einschließlich der komplexen Aufgabe, die das Kind im Zuge seiner Entwicklung zu bewältigen hat. Es wird der Einfluss der kindlichen Umgebung, der genetische und kognitive Input sowie die Interaktion mit anderen Menschen hervorgehoben. Zudem wird die Entwicklung des Spracherwerbs von Einwortäußerungen bis hin zu komplexeren Satzstrukturen beschrieben.
Überblick zum Zweitspracherwerb
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zweitspracherwerb in Deutschland, insbesondere im Kontext der wachsenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund. Es werden die Unterschiede zwischen Zweit- und Fremdspracherwerb erläutert und verschiedene Hypothesen zum Zweitspracherwerb diskutiert, darunter die Kontrastivhypothese und die Identitätshypothese.
Kasuserwerb
Kasus
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kasus“ und erklärt seine Bedeutung im Deutschen.
Kasuserwerb
Dieses Kapitel behandelt den allgemeinen Prozess des Kasuserwerbs und beschreibt die Herausforderungen, die mit dem Erwerb des Kasussystems verbunden sind.
Kasuserwerb in L2 (Deutsch)
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Kasuserwerb in Deutsch als Zweitsprache. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Kasuserwerbs für L2-Lerner diskutiert.
Kasuserwerb in L1 (Deutsch)
Dieses Kapitel beleuchtet den Kasuserwerb in Deutsch als Erstsprache. Es werden die Phasen des Kasuserwerbs im L1-Kontext beschrieben und die Unterschiede zum Kasuserwerb in L2 aufgezeigt.
Auswirkung der Erkenntnisse auf den Schulunterricht
Mögliche Einbindung der Erkenntnisse in die Planung und Durchführung von Förderunterricht
Dieses Kapitel erörtert, wie die Erkenntnisse aus dem Vergleich des Kasuserwerbs in L1 und L2 in die Planung und Durchführung von Förderunterricht integriert werden können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, L1- und L2-Lerner im Kasuserwerb aktiv zu unterstützen.
Bestandsaufnahme „Kasus im Schulbuch“ und mögliche Änderungsvorschläge
Dieses Kapitel analysiert die Behandlung des Kasusthemas in deutschen Schulbüchern und identifiziert mögliche Schwachstellen. Es werden Änderungsvorschläge zur Verbesserung des Grammatikunterrichts zum Thema Kasus präsentiert.
Schlüsselwörter
Kasuserwerb, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, L1, L2, Grammatikunterricht, Förderunterricht, struktureller Kasus, lexikalischer Kasus, Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Schulbuch
- Citation du texte
- Silke Hoss (Auteur), 2012, Deutsch als Mutter- und Fremdsprache. Der Erwerb des Kasus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277547