Die Musik ist ein wichtiges Medium in der Sozialen Arbeit, auch was die Therapie mit Suchtkranken angeht.
Musik begleitet jeden Menschen durch sein ganzes Leben und das in vielen verschiedenen Lebenslagen, so auch in der Therapie von abhängigen Menschen. Emotionen werden hervorgerufen und es fällt leichter sich auszudrücken. Da jeder Musik anders erfährt, geschieht der Umgang mit ihr individuell.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Einblick in die Themengebiete Musiktherapie und Sucht zu gewähren.
Außerdem soll bewusst gemacht werden, dass es beim Musik machen in Form von Therapie nicht um Perfektion geht, sondern um die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen der Patienten.
Die folgende Arbeit schildert erst die Gebiete Musiktherapie und Sucht. Daraufhin befasst sie sich dann genauer mit der Anwendung von Musiktherapie bei Drogenabhängigen und Alkoholikern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Musiktherapie?
- Rezeptive Musiktherapie
- Aktive Musiktherapie
- Arbeitsfelder
- Einzelmusiktherapie
- Gruppenmusiktherapie
- Bausteine der Musik und ihre Wirkung auf den Hörer
- Sucht
- Sucht in Deutschland
- Die wichtigsten Rauschmittel
- Ursachenforschung
- Suchterkennung
- Suchtbehandlung
- Musiktherapie mit suchtkranken Menschen
- Musiktherapie mit Drogenabhängigen
- Musiktherapie mit Alkoholikern – Ansätze zur Behandlung
- Phasen der Alkoholabhängigkeit
- Zitat
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Musiktherapie bei Menschen mit Suchtproblemen. Ziel ist es, einen Einblick in die Themengebiete Musiktherapie und Sucht zu geben und die Anwendung von Musiktherapie bei Drogenabhängigen und Alkoholikern zu beleuchten.
- Die Rolle der Musik in der Sozialen Arbeit und in der Therapie von Suchtkranken
- Die verschiedenen Formen der Musiktherapie (rezeptiv, aktiv)
- Die Anwendung von Musiktherapie bei verschiedenen Suchtformen (Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit)
- Die Bedeutung von Musik als Medium zur emotionalen Ausdrucksfähigkeit und zur Förderung der Selbstwahrnehmung
- Die Herausforderungen und Chancen der Musiktherapie in der Behandlung von Suchtkranken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Musiktherapie und Sucht ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Musiktherapie und beschreibt die verschiedenen Formen der Musiktherapie, darunter die rezeptive und die aktive Musiktherapie. Es werden auch die verschiedenen Arbeitsfelder der Musiktherapie vorgestellt, wie z.B. die Arbeit mit Kindern, Erwachsenen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Suchtproblemen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Sucht und beleuchtet die Ursachen, die Auswirkungen und die Behandlungsmöglichkeiten von Suchtkrankheiten. Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung von Musiktherapie bei Menschen mit Suchtproblemen, insbesondere bei Drogenabhängigen und Alkoholikern. Es werden verschiedene Ansätze zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit vorgestellt und die Bedeutung von Musik als therapeutisches Instrument in diesem Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Musiktherapie, Sucht, Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit, Rezeptive Musiktherapie, Aktive Musiktherapie, Einzelmusiktherapie, Gruppenmusiktherapie, emotionale Ausdrucksfähigkeit, Selbstwahrnehmung, therapeutische Ziele, Behandlungsansätze, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Isabel Wagner (Author), 2012, Musiktherapie bei Suchtkranken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277548