Bei der näheren Beschreibung der Spiele im sportpraktischen Sinne sollen einige Voreinteilungen getroffen werden, um einen Überblick über die Vielzahl an Disziplinen zu vereinfachen. Zunächst soll auf alle „Einzelsportarten“ eingegangen werden. Diese lassen sich dann in zwei Untergruppen untergliedern. Erstens die Heavy Events oder auch Heavies, also den Bereich der Schwerathletik und zweitens die Light Events, die eher „leichtathletische“ Merkmale tragen. Wie man sehen wird, kann man durchaus Parallelen zur modernen Leichtathletik erkennen. Nicht umsonst verweist Rainer Plass in seinen Abschnitten über die Geschichte der Leichtathletik bei dem erstmaligen Auftreten diverser Disziplinen auf eine Tradition die auf schottischen Highland Games zurückgeht (vgl. Plass 2002: 66 ff).
In einem Gespräch mit dem Würzburger Archäologen Professor Dr. Ulrich Sinn bemerkte dieser hierzu treffend, dass im Grunde eigentlich alle derartigen Formen sportlichen Wettkampfes auf das antike Olympia zurückgehen. Eine im Grunde interessante These, die allerdings auch Fragen aufwirft. Problematisch wäre demnach, wie schon einmal angemerkt die Theorie über die Tailteann Games.
aus dem Inhalt:
- Die Heavies,
- The Light Events,
- Der Ringkampf - Wrestling,
- Shinty
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die sportliche Dimension der Highland Games heute
- 2.1 Die Heavies
- 2.1.1 Das Steinstoßen - Putting the Stone
- 2.1.2 Der Hammerwurf – Throwing the Hammer
- 2.1.3 Das Gewichtwerfen - Throwing of the Weight
- 2.1.4 Das Gewichtwerfen auf Weite - Throwing the Weight for Distance
- 2.1.5 Das Hochwerfen des Gewichts - Tossing the Weight over the Bar
- 2.1.6 Das Baumstammwerfen - Tossing the Caber
- 2.1.7 Die Bewegungsausführung
- 2.1.8 Das Werfen von Heuballen - Tossing the sheaf
- 2.2 The Light Events
- 2.2.1 Die Laufdisziplinen: Running
- 2.2.2 Die Sprungdisziplinen
- 2.3 Der Ringkampf - Wrestling (Cumberland Style + Catch-as-Catch-Can)
- 2.4 Tauziehen - Tug of War
- 2.5 Highland-Tänze
- 2.5.1 Die Gruppentänze
- 2.5.2 Die Solotänze
- 2.6 Die musikalischen Elemente
- 2.7 Shinty
- 2.7.1 Die Entwicklung der Sportart - kurz umrissen
- 2.7.2 Kurze Etymologie des Wortes „shinty“
- 2.7.3 Die Erscheinungsform von Shintys damals und heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die sportliche Dimension der Highland Games umfassend zu beschreiben und zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die verschiedenen Disziplinen gelegt, ihre historischen Entwicklungen und ihre Bezüge zur modernen Leichtathletik beleuchtet.
- Die verschiedenen Disziplinen der Highland Games (Heavies und Light Events)
- Vergleich der Highland Games Disziplinen mit der modernen Leichtathletik
- Historische Entwicklung der einzelnen Disziplinen
- Techniken und Regeln der Wettkämpfe
- Die Bedeutung der Highland Games als kulturelles Erbe Schottlands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die Gliederung der verschiedenen Disziplinen der Highland Games. Sie teilt die Disziplinen in "Heavies" (Schwerathletik) und "Light Events" (leichtathletische Disziplinen) ein und verweist auf Parallelen zur modernen Leichtathletik, wobei die historische Tradition der Highland Games hervorgehoben wird. Die Einleitung erwähnt auch die Debatte um die mögliche Verbindung der Spiele zu den antiken Olympischen Spielen und den Tailteann Games.
2. Die sportliche Dimension der Highland Games heute: Dieses Kapitel bildet den Hauptteil der Arbeit und beschreibt detailliert die verschiedenen Disziplinen der Highland Games. Es beginnt mit den "Heavies", den traditionellen Schwerathletik-Disziplinen wie Steinstoßen, Hammerwurf, Gewichtwerfen und Baumstammwerfen. Anschließend werden die "Light Events", die eher leichtathletischen Disziplinen wie Lauf- und Sprungdisziplinen, behandelt. Weitere Kapitel behandeln Ringkampf, Tauziehen, Highland-Tänze und Shinty. Das Kapitel bietet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Disziplinen, ihrer Regeln und Techniken, sowie historische Hintergrundinformationen.
Schlüsselwörter
Highland Games, Heavies, Light Events, Steinstoßen, Hammerwurf, Gewichtwerfen, Baumstammwerfen, Leichtathletik, Ringkampf, Tauziehen, Highland-Tänze, Shinty, Schottland, Tradition, Sportgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sportliche Dimension der Highland Games
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die sportliche Dimension der Highland Games. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der verschiedenen Disziplinen, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bezüge zur modernen Leichtathletik.
Welche Disziplinen der Highland Games werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl die "Heavies" (Schwerathletik-Disziplinen wie Steinstoßen, Hammerwurf, Gewichtwerfen, Baumstammwerfen, Hochwerfen des Gewichts und Werfen von Heuballen) als auch die "Light Events" (leichtathletische Disziplinen wie Lauf- und Sprungdisziplinen). Zusätzlich werden Ringkampf, Tauziehen, Highland-Tänze (Gruppen- und Solotänze) und Shinty detailliert beschrieben.
Wie werden die Disziplinen der Highland Games beschrieben?
Für jede Disziplin werden detaillierte Beschreibungen der Regeln und Techniken sowie historische Hintergrundinformationen gegeben. Es werden Vergleiche zu Disziplinen der modernen Leichtathletik gezogen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die sportliche Dimension der Highland Games umfassend zu beschreiben und zu analysieren. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Disziplinen, ihren historischen Entwicklungen und ihren Bezügen zur modernen Leichtathletik. Die Bedeutung der Highland Games als kulturelles Erbe Schottlands wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die verschiedenen Disziplinen der Highland Games, Vergleiche mit der modernen Leichtathletik, die historische Entwicklung der einzelnen Disziplinen, Techniken und Regeln der Wettkämpfe sowie die Bedeutung der Highland Games als kulturelles Erbe Schottlands.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Hauptkapitels ("Die sportliche Dimension der Highland Games heute"). Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur und die Gliederung der Disziplinen. Das Hauptkapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Disziplinen, ihre Regeln, Techniken und historische Hintergründe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Highland Games, Heavies, Light Events, Steinstoßen, Hammerwurf, Gewichtwerfen, Baumstammwerfen, Leichtathletik, Ringkampf, Tauziehen, Highland-Tänze, Shinty, Schottland, Tradition, Sportgeschichte.
Gibt es einen Vergleich mit der modernen Leichtathletik?
Ja, die Arbeit zieht Vergleiche zwischen den Disziplinen der Highland Games und der modernen Leichtathletik, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der einzelnen Disziplinen der Highland Games und deren Traditionen. Es wird auch auf die mögliche Verbindung zu den antiken Olympischen Spielen und den Tailteann Games eingegangen.
- Quote paper
- Niklas Jung (Author), 2005, Die sportliche Dimension der Highland Games, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277564