Der steigende Wettbewerb durch die Globalisierung der Wirtschaft und der immer härteren Ausprägung des Käufermarktes verlangen von Unternehmen neue Aspekte in der Strategie und deren Verfolgung zu berücksichtigen.
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Key Performance Indicators für Performance Measurement in IT Supply Chains als Möglichkeit der integrierten Steuerung im Unternehmen. Es wird deshalb auch das Zusammen- und Gegenspiel der Indikatoren untersucht. Dazu wird nach Diskussion der vorherrschenden Literatur ein fiktives Beispiel zur Veranschaulichung bearbeitet.
Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt die Notwendigkeit der ausgeprägten Planung für ein Performance Measurement in IT Supply Chains sowie den Erfolgsfaktor der Wahl der richtigen Indikatoren. Durch kausale Zusammenhänge der Themenbereiche werden Relationen zwischen den Indikatoren hergestellt. Durch das Verhältnis verschiedener Indikatoren untereinander zeigen einige davon bestimmte Trends frühzeitig an und können zur Prävention herangezogen werden
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Darlegung des Problems
- Ziele der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- BETRACHTUNG DER IT IN UNTERNEHMEN
- Historische Entwicklung der IT in Unternehmen
- Bedeutung der IT für Unternehmen
- Abhängigkeit der IT zur Strategie
- Sourcing der IT
- Make or buy als Basis
- Outsourcing von IT
- Techniken im Outsourcing
- Ausgestaltung des Outsourcing
- Entscheidungen im Sourcing
- Die IT (als Teil der) Supply Chain
- Supply Chain als Begriff
- Supply Chain Management als Begriff
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Mögliche Strukturen der Supply Chain
- Aufgaben und Ziele des Supply Chain Management
- Motive für Supply Chain Management
- Gestaltungsmodelle des Supply Chain Management
- Supply Chain Management in der Anwendung
- Die interne Supply Chain
- Die externe Supply Chain
- Beispiel einer IT Supply Chain
- PERFORMANCE MEASUREMENT
- Definition und Relation im Performance Measurement
- Grundlegende Fakten zu Kennzahlen und Kennzahlensystem
- Abgrenzung von Kennzahl und KPI
- Kennzahlensysteme als Begriff
- Du Pont-System of financial control
- Historische Entwicklung des Performance Measurement
- Grundlagen des Performance Measurement
- Anforderungen an Performance Measurement-Systeme
- Ursache-Wirkungsketten als Charakteristik
- Die Ergebnisse des Performance Measurement
- Performance Measurement in der Anwendung
- Quantum Performance Model
- Tableau de Bord
- Performance Pyramid
- Balanced Scorecard
- Gegenüberstellung traditioneller Kennzahlensysteme und Performance Measurement
- Reflexion der betrachteten Performance Measurement-Systeme
- PERFORMANCE MEASUREMENT IM KONTEXT DER IT SUPPLY CHAIN
- Unternehmensanforderungen an die IT
- Gestaltung einer IT Supply Chain
- Zielsetzung der IT
- Rahmenbedingungen für richtiges Messen
- Aufarbeitung unter Zuhilfenahme eines fiktiven Beispiels
- Darstellung der Beispiel-Situation
- Deduktion der anzuwendenden Performanceperspektiven
- Profitabilität absichern
- Keinen Kunden verlieren
- Preisniveau halten
- Umsatz steigern
- Herleitung und Definition der Indikatoren
- Profitabilität absichern
- Keinen Kunden verlieren
- Preisniveau halten
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Relevanz von Key Performance Indicators (KPIs) für das Performance Measurement in IT Supply Chains. Sie untersucht, wie KPIs als Instrument der integrierten Steuerung im Unternehmen eingesetzt werden können, um die IT als wesentlichen Erfolgsfaktor zu managen. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Interaktion von KPIs und beleuchtet die Notwendigkeit einer ausgeprägten Planung für ein Performance Measurement in IT Supply Chains.
- Die Bedeutung von KPIs für die Steuerung von IT Supply Chains
- Die Interaktion von KPIs und deren Einfluss auf die Performance
- Die Notwendigkeit einer strategischen Planung für Performance Measurement
- Die Herausforderungen bei der Auswahl und Implementierung von KPIs
- Die Anwendung von Performance Measurement in einem fiktiven Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Problem der steigenden Wettbewerbsintensität durch die Globalisierung der Wirtschaft und die Ausprägung des Käufermarktes beleuchtet. Sie definiert die Ziele der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit der Betrachtung der IT in Unternehmen. Es wird die historische Entwicklung der IT in Unternehmen beleuchtet, die Bedeutung der IT für Unternehmen hervorgehoben und die Abhängigkeit der IT von der Unternehmensstrategie untersucht. Der Fokus liegt auf dem Sourcing der IT, wobei die verschiedenen Ansätze wie Make or Buy, Outsourcing und die Entscheidungsfindung im Sourcingprozess erläutert werden. Schließlich wird die IT als Teil der Supply Chain betrachtet, wobei die Definitionen von Supply Chain und Supply Chain Management sowie die Grundlagen des Supply Chain Management im Detail dargestellt werden.
Kapitel 3 widmet sich dem Performance Measurement. Es werden die Definition und die Relation im Performance Measurement erläutert, sowie grundlegende Fakten zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen dargestellt. Die historische Entwicklung des Performance Measurement wird beleuchtet und die Grundlagen des Performance Measurement, wie Anforderungen an Performance Measurement-Systeme, Ursache-Wirkungsketten und die Ergebnisse des Performance Measurement, werden detailliert beschrieben. Schließlich werden verschiedene Performance Measurement-Systeme wie das Quantum Performance Model, Tableau de Bord, Performance Pyramid und die Balanced Scorecard vorgestellt und gegenübergestellt.
Kapitel 4 untersucht das Performance Measurement im Kontext der IT Supply Chain. Es werden die Unternehmensanforderungen an die IT, die Gestaltung einer IT Supply Chain und die Zielsetzung der IT beleuchtet. Die Rahmenbedingungen für richtiges Messen werden erläutert und anhand eines fiktiven Beispiels die Anwendung von Performance Measurement in der Praxis demonstriert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Performance Measurement, IT Supply Chains, Key Performance Indicators (KPIs), integrierte Steuerung, strategische Planung, Sourcing, Outsourcing, Supply Chain Management, Unternehmensstrategie, Wettbewerb, Globalisierung, Käufermarkt, Erfolgsfaktor.
- Citar trabajo
- Christian Braunsteiner (Autor), 2014, Performance Measurement in IT Supply Chains. Die fokussierte Steuerung der IT als wesentlicher Erfolgsfaktor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277586