Darstellung der Anwendung von IAS2 im Vergleich zum HGB


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2012

20 Pages, Note: 2,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit

2 IAS 2
2.1 Zielsetzung von IAS 2
2.2 Grundlagen von Vorräten nach IAS 2
2.2.1 Definition und Anwendungsbereich des IAS 2
2.2.2 Ansatz der Vorräte
2.2.3 Vorratsbilanzierung
2.3 Bewertung von Vorräten
2.3.1 Anschaffungskosten
2.3.2 Herstellungskosten
2.4 Bewertungsvereinfachungsverfahren
2.4.1 Fifo-Methode
2.4.2 Durchschnittskosten-Methode
2.5 Folgebewertung
2.5.1 Nettoveräußerungswert
2.5.2 Schätzungen des Nettoveräußerungswertes

3 Vorräte nach HGB
3.1 Inventur
3.2 Bewertung der Vorräte nach HGB

4 Vergleich von IAS 2 und HGB
4.1 Definition der Vorräte nach IAS 2 und HGB
4.1.1 Definition der Vorräte nach IAS2
4.1.2 Definition der Vorräte nach HGB
4.2 Bewertung der Vorräte nach IAS 2 und HGB
4.2.1 Anschaffungskosten und Herstellungskosten
4.2.2 Folgebewertung
4.2.3 Zuschreibung
4.2.4 Verbrauchsfolgeverfahren

5 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Herstellungskosten

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ansatz von Herstellungskosten nach dem HGB

Tabelle 2: Anschaffungskosten nach IAS2 und HGB

Tabelle 3: Herstellungskosten nach IAS und nach HGB

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Die IAS vertreten das öffentliche Interesse. Sie sind gut verständliche und ausführbare globale Rechnungslegungsstandards von hoher Qualität. Diese Standards können weltweit Teilnehmern am Kapitalmarkt und anderen Nutzern bei wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen helfen. Dies zeigt, dass die IAS in der Welt für viele Unternehmen, insbesondere für kapitalorientierte Unternehmen wichtig sind. Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem IAS2. Sie behandelt die Zielsetzung, Definition und den Anwendungsbereich des IAS2. Deshalb ist das Ziel dieser Arbeit, die folgenden Fragen zu beantworten:

Was regelt der IAS2? Wie werden Vorräte bilanziert? Wie werden die Vorräte bewertet? Welche Methoden werden genutzt? Welche Ziele möchte IAS2 erreichen?

In Deutschland müssen jedes Unternehmen und jeder einzelne Kaufmann sich nach Handelsgesetzbuch (HGB) richten. Obwohl die IAS weltweite Standards sind, hat das HGB in Deutschland eine hohe Position. Die Vorräte orientieren sich auch am HGB. Durch diese Seminararbeit sollen die folgenden Fragen beantwortet werden.

Wie werden die Vorräte nach HGB bewertet? Was muss man beachten, wenn man die Vorräte bewertet?

Ein Vergleich zwischen IAS und HGB ist sinnvoll für ein Unternehmen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem IAS2 im Vergleich zum HGB. Am wichtigsten ist, die folgenden Fragen zu lösen:

Welche Unterschiede bestehen zwischen IAS2 und HGB? Wie werden die Vorräte in IAS2 und im HGB bewertet? Welche Bedeutung hat der Vergleich von HGB und IAS2?

1.2 Aufbau der Arbeit

Dieses Thema wird in drei große Teilgebiete aufgeteilt. Im ersten Teil wird IAS 2 genauer dargestellt. Zuerst wird die Zielsetzung von IAS2 abgegeben (2.1). Dann werden die Grundlagen von Vorräten nach IAS 2 (2.2) erläutert. Dies beinhaltet die Definition und den Anwendungsbereich von Vorräten (2.2.1) und den Ansatz von Vorräten (2.2.2) und es wird vorgestellt, wie die Vorräte bilanziert werden (2.2.3). Als Drittes wird die Bewertung von IAS2 dargestellt. Dies beinhaltet die Anschaffungskosten (2.3.1) und die Herstellungskosten (2.3.2). Unter den Ermittlungsverfahren werden zwei Methoden aufgezeigt, nämlich die Fifo- (2.4.1) und die Durchschnittskosten-Methode (2.4.2), alle jeweils mit aktuellem Beispiel. Die letzte Methode ist der Nettoveräußerungswert (2.5).

Im zweiten Teil folgt ein Überblick nach HGB über die Vorräte. Diese befassen sich damit, was Inventur ist (3.1). In diesem Teil wird die Inventur genau erläutert. Der zweite Teil ist die Bewertung der Vorräte nach HGB (3.2). Darin werden die Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Folgebewertung dargestellt.

Im dritten Teil werden die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von IAS2 und HGB gezeigt. Die unterschiedlichen Definitionen nach IAS2 (4.1.1) und HGB (4.1.2) werden beschrieben. Der zweite Teil (4.2) beschäftigt sich mit der Bewertung der Vorräte nach IAS2 und HGB. Dieser Teil betrachtet Anschaffungskosten und Herstellungskosten (4.2.1) sowie Folgebewertung (4.2.2). Darüber hinaus gibt es das Verbrauchsfolgeverfahren (4.2.3).

2 IAS 2

2.1 Zielsetzung von IAS 2

Die Zielsetzung von IAS2 ist, die Behandlung von Vorräten unter Beachtung des Anschaffungskostenprinzips zu regeln. Der Standard regelt die Anschaffungs- und Herstellungskosten als Aufwand und enthält die Abschreibungen auf den Nettoveräußerungswert. Dieser Standard gibt die Anleitungen für die praktische Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten und den nachfolgenden Aufwand, außerdem einschließlich potentieller Abwertung auf den Nettoveräußerungswert.[1]

2.2 Grundlagen von Vorräten nach IAS 2

„IAS2, Vorräte, enthält Bewertungsvorschriften für Vorräte.“[2]

2.2.1 Definition und Anwendungsbereich des IAS 2

Definition: „Vorräte sind Vermögenswerte,

(a) die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden;
(b) die sich in der Herstellung für einen solchen Verkauf befinden; oder
(c) die als Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe dazu bestimmt sind, bei der Herstellung oder der Erbringung von Dienstleistungen verbraucht zu werden.“[3]

Anwendungsbereich:

Für alle Vorräte lässt sich dieser Standard anwenden, aber es gibt folgende Ausnahmen:

Unfertige Erzeugnisse der Fertigungsaufträge und unmittelbar damit zusammenhängende Dienstleistungsverträge (IAS 11); Finanzinstrumente (IAS 39); Biologische Vermögenswerte, die mit einer landwirtschaftlichen Tätigkeit im Zusammenhang stehen (IAS 41).[4]

2.2.2 Ansatz der Vorräte

IAS2 (revised 2003) regelt nichts Besonderes zu dem Ansatz von Vorräten. Wenn nur diese folgenden drei wesentlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Ansatzpflicht auf der Aktivseite für Vorräte bestehen:[5]

- Welches bilanzierende Unternehmen in der Vergangenheit durch Vorgänge besitzt, kann die Vorräte kontrollieren.
- Bei Investition kann der Wert für Vorräte verlässlich bestimmt werden.
- In der Zukunft kann man dadurch Geldmittel durch die Zahlungen für die Vorräte bekommen.

Ein Beispiel für den Ansatz von Vorräten wird nun dargestellt:

Für die Güter, welche gerade unterwegs befindlich sind, ist der Zeitpunkt die Verfügungsmacht entscheidend. Ab diesem Zeitpunkt wird der Vermögenswert dem Vorratsvermögen des Erwerbers zugerechnet. Vor diesem Zeitpunkt gehören die Vermögenswerte dem Vorratsvermögen des Verkäufers.[6]

2.2.3 Vorratsbilanzierung

Die Vorräte sind zu ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bilanzieren. Der Nettoveräußerungswert von Gegenständen des Vorratsvermögens liegt unter den Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Diese Gegenstände sind auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert abzuwerten (IAS 2.6, 2.25).[7]

2.3 Bewertung von Vorräten

Gemäß IAS2.9 werden die Vorräte mit dem niedrigeren Wert aus Vergangenheiten Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert bewertet.[8]

2.3.1 Anschaffungskosten

Der Anschaffungspreis enthält den Kaufpreis ohne Umsatzsteuer, Einfuhrzölle und andere Steuer, Verbringungs- und Transportkosten sowie sonstige Kosten, die der Beschaffung von Fertigerzeugnissen, Leistung und Materialien unmittelbar zuzurechnen sind.[9]

Rabatte, Skonti, Boni und sonstige Preisnachlässe sind in den Anschaffungskosten­minderungen umfasst. Die sonstigen Kosten gehören zu den ausschließlichen Kosten. Sie fallen an, um die Vorräte an ihren presenten Ort und in den presenten Zustand zu versetzen.[10]

2.3.2 Herstellungskosten

Definition: „Nach IAS2 sind geschaffene Vorräte mit den produktionsbezogenen Vollkosten anzusetzen.“[11]

Gemäß IAS2.12 umfassen die Herstellungskosten von Vorräten verschiedene Kostenarten. Die Produktionseinheiten sind direkt zuzurechnen (z.B Fertigungslöhne), außerdem umfassen sie systematisch zugerechnete fixe und variable Produktions­gemeinkosten (z.B bei der Verarbeitung der Ausgangsstoffe zu Fertigerzeugnissen). Weitere fixe Produktionsgemeinkosten werden nicht direkt als Kosten der Produktion zugerechnet, die unabhängig vom Produktionsvolumen relativ konstant anfallen (z.B. Abschreibungen und Instandhaltungskosten sowie Kosten der Verwaltung). Zu den variablen Produktionskosten zählen die nicht direkt zurechenbaren Kosten, die mit dem Produktionsvolumen variieren (z.B Materialgemeinkosten und Fertigungs­gemeinkosten).[12]

Abbildung 1: Herstellungskosten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Entnommen aus: Mania, M. (2012), S. 92.

2.4 Bewertungsvereinfachungsverfahren

Gemäß IAS 2.23 können die Vorräte durch die Einzelzuordnung bewertet werden, wenn die Vorräte normalerweise nicht austauschbar sind oder für spezielle Erzeugnisse oder spezielle Projekte produziert werden. Die IFRS kennen zwei alternative Bewertungsmethoden, so ist entweder nach der Fifo-Methode oder nach der Durchschnitts-Methode zu bewerten.[13]

2.4.1 Fifo-Methode

Die Fifo-Methode bedeutet, dass die zuerst angeschafften oder hergestellten Vorräte auch zuerst verbraucht oder verkauft werden.[14] Die Fifo-Methode erfolgt nach IAS 2.25.[15]

Beispiel:[16]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4.2 Durchschnittskosten-Methode

(a) Gewogene Durchschnittskosten-Methode:

Die Bewertung des Bestandes erfolgt durch den Wert des am Beginn des Geschäftsjahres vorliegenden Anfangsbestandes und die zukünftigen Anschaffungs-kosten im laufenden Geschäftsjahr.

Beispiel: Zahlen entsprechend wie oben bei der Fifo-Methode[17]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(b) Gleitende Durchschnittskosten-Methode

Die gleitende Durchschnittskosten-Methode ist eine Verfeinerung der gewogenen Durchschnittskosten. Es wird unterjährig nach jedem Zugang ein neuer Durchschnittspreis errechnet.[18]

Beispiel:[19]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.5 Folgebewertung

2.5.1 Nettoveräußerungswert

Definition: Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte Verkaufspreis im gewöhnlichen Geschäftsverkehr, wobei die geschätzten Fertigungskosten abzuziehen sind, um die notwendigen Verkaufskosten zu schätzen (IAS 2.6).[20]

Wenn Vorräte beschädigt, verworfen oder das Ergebnis des Absatzes gesenkt wird, können die Kosten der Vorräte nicht kompensiert werden. Zusätzlich zum Abschluss des Verkaufs oder kurz davor werden die geschätzten Kosten erhöht, wenn die Vorräte nicht kompensiert werden können.[21]

2.5.2 Schätzungen des Nettoveräußerungswertes

Der Nettoveräußerungswert wird ermittelt in jeder Folgeperiode, wenn die Vorräte einen niedrigeren Wert als ihre Anschaffungs- oder Herstellungskosten haben. Ein Unternehmen kann dann diesen niedrigeren Wert abschreiben.[22]

Die Schätzung des Nettoveräußerungswerts basiert auf folgenden Überlegungen:[23]

(a) Die Zeitpunkte der Schätzungen überlegen auf die Vorräte voraussichtlich erzielbaren Betrag verfügbar.
(b) Es werden Preis- oder Kostenänderungen berücksichtigt.

[...]


[1] Vgl. Kümpel, T. (2005), S. 3.

[2] Wagenhofer, A. (2009), S. 262.

[3] Padberg, T. (2008), S. 19.

[4] Vgl. Doralt, Werner.; Wagenhofer, A. (2009), S. 59.

[5] Vgl. Winkeljohann, N. (2004), S. 118.

[6] Vgl. ebd.

[7] Vgl. Oestreicher, A. (2003), S. 197.

[8] Vgl. Pellens, B. u. a. (2008), S. 366.

[9] Vgl. Federmann, R. (2004), S. 77.

[10] Vgl. Kirsch, H. (2010), S. 83.

[11] Federmann, R. (2004), S. 78.

[12] Vgl. Ferdermann, R. (2004), S. 78.

[13] Vgl. Winkeljohann, N. (2004), S. 121.

[14] Vgl. Ruhnke, K. (2008), S. 487.

[15] Vgl. ebd., S. 488.

[16] Vgl. Kremin–Buch, B. (2011), S. 133.

[17] Vgl. ebd., S. 131.

[18] Vgl. Zimmermann, J.; Werner, J. R. (2008), S. 165.

[19] Vgl. Zimmermann, J.; Werner, J. R. (2008), S. 165.

[20] Vgl. Ruhnke, K. (2008), S. 491.

[21] Vgl. Hoffmann, W.–D. (2012), S. 87.

[22] Vgl. O.V. (2010), S. 62.

[23] Vgl. Doralt, W.; Wagenhofer, A. (2009), S. 62.

Fin de l'extrait de 20 pages

Résumé des informations

Titre
Darstellung der Anwendung von IAS2 im Vergleich zum HGB
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,7
Auteur
Année
2012
Pages
20
N° de catalogue
V277587
ISBN (ebook)
9783656704911
ISBN (Livre)
9783656706786
Taille d'un fichier
571 KB
Langue
allemand
Mots clés
darstellung, anwendung, ias2, vergleich
Citation du texte
Ruijun Hao (Auteur), 2012, Darstellung der Anwendung von IAS2 im Vergleich zum HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277587

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Darstellung der Anwendung von IAS2 im Vergleich zum HGB



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur