Die Entwicklung und der Aufbau von Marken stellen mittlerweile in allen Branchen ein präferenzstrategisches Vorgehen dar, durch das eine Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb und eine Profilierung bei Handel und Verbraucher erzielt werden soll. So auch in der Modebranche. Auf dem modeabhängigen Bekleidungsmarkt, der durch ein Überangebot an Waren und einem harten nationalen und internationalen Wettbewerb gekennzeichnet ist, nimmt die Zahl der Hersteller- und der Handelsmarken zu. Anhand der Merkmale des „klassischen Markenartikels“ wird im folgenden untersucht, inwieweit man das Konzept des Markenartikels auf die Bekleidungsmode anwenden kann. Primäre Produktbereiche des klassischen Markenartikels, gemäß den oben genannten Kriterien, sind bspw. Nahrungs- und Genussmittel, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel sowie Kosmetik. Sie erfüllen alle Kriterien. Doch wie ist ein Produkt der Bekleidungsmode mit den Merkmalen eines Markenartikels zu vereinbaren?
- Die Kollektionen aller Modemarken sind für den privaten Gebrauch geschaffene Fertigwaren.
- Die Markierung ist in der Bekleidungsmode durchaus sehr weit verbreitet, in der Regel durch Einnäh- oder Annähetiketten mit dem Markennamen am Produkt selbst.
- In punkto gleich bleibende Aufmachung wird es schwer: das Modegut Bekleidung, d. h. seine sinnlich-ästhetische Qualität unterliegt einem raschen Wandel, was Farbe, Schnitt, Dessin und Material betrifft. Vor allem deshalb wird in der Literatur oft die Unvereinbarkeit von Markenartikel und Modegut konstatiert. Der Stil einer Modemarke kann jedoch über verschiedene Kollektionen hinweg beibehalten werden, wie z. B. beim Polohemd von LACOSTE, dem Trenchcoat von BURBERRY oder der Jeans 501 von LEVIS. Hier werden einzelne Produktgestaltungsparameter über mehrere Modezyklen hinweg konstant gehalten und bestimmen den besonderen Stil einer Modemarke. Auch im Verhältnis Produkt-Verwender kann eine Konstanz festgestellt werden. Eine Marke kann bspw. für die „Konstanz in modischer Aktualität“ stehen. In diesem Fall bleibt das Markenimage beim Konsumenten konstant, obwohl sich Farbe, Dessin, Schnitt und Material von Kollektion zu Kollektion ändern. Trotzdem liegt im Kriterium „gleich bleibende Aufmachung“ ein immanenter Gegensatz zwischen dem klassischen Markenartikel und einem Modegut.
Inhaltsverzeichnis
- Marke und Mode heute
- Modemarke - ein Widerspruch in sich…........
- Definition Modemarke ........
- Von der Markierung zum Markenkult - Entwicklung der Marke bei Bekleidungsmode
- Heutige Situation der Modemarke
- Arten und Bedeutung......
- Strategien bei Modemarken..
- Markenwelten
- Aktuelle Probleme der Modemarke....
- Konsumentenverhalten in Bezug auf Mode und Modemarke...................
- Impression Management durch Kleidung...
- Mode und Identität .....
- Kaufmotive für Mode........
- Stellenwert der Modemarke.
- Zukunft der Mode .....
- Vom Catwalk in die Warenwelt - durchgestylte Lebenswelten ...........
- Personal Fashion .......
- Smart Fashion ......
- Die Rolle der Modemarke in Zukunft ........
- Relevanz der Modemarke
- Gestaltung der Modemarke
- Situation der Markenabsender….....
- Modemarken-Kommunikation
- Risiken und Probleme der Modemarke
- Zehn Thesen zur Zukunft der Modemarke......
- Fazit ..............
- Literaturverzeichnis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Marke in der Modebranche, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Sie analysiert die Entwicklung der Modemarke, die aktuellen Herausforderungen und Chancen sowie die zukünftige Rolle der Marke im Kontext des sich verändernden Konsumentenverhaltens und der technologischen Entwicklungen.
- Definition und Entwicklung der Modemarke
- Aktuelle Situation der Modemarke und ihre Bedeutung für den Konsumenten
- Zukunftsperspektiven der Modebranche und die Rolle der Modemarke
- Herausforderungen und Chancen für die Modemarke in der Zukunft
- Strategien für die erfolgreiche Gestaltung und Kommunikation von Modemarken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Modemarke und untersucht, inwieweit das Konzept des Markenartikels auf die Bekleidungsmode anwendbar ist. Es werden die Merkmale des klassischen Markenartikels mit den Eigenschaften von Modemarken verglichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Das Kapitel stellt fest, dass die Modemarke zwar nicht vollständig dem klassischen Markenartikelkonzept entspricht, aber dennoch eine wichtige Rolle im Wettbewerb der Modebranche spielt.
Das zweite Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Modemarke. Es werden verschiedene Arten von Modemarken vorgestellt und ihre Bedeutung für den Konsumenten und den Handel beleuchtet. Das Kapitel geht auf die Strategien ein, die Modemarken zur Positionierung und Differenzierung im Markt einsetzen, und analysiert die Herausforderungen, denen Modemarken heute gegenüberstehen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konsumentenverhalten in Bezug auf Mode und Modemarke. Es untersucht die Bedeutung von Kleidung für das Impression Management und die Identitätsbildung. Das Kapitel analysiert die Kaufmotive für Mode und den Stellenwert der Modemarke für den Konsumenten.
Das vierte Kapitel blickt auf die Zukunft der Modebranche und analysiert die Trends, die die Mode in den kommenden Jahren prägen werden. Es werden die Konzepte von „Personal Fashion“ und „Smart Fashion“ vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Rolle der Modemarke diskutiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Rolle der Modemarke in der Zukunft. Es untersucht die Relevanz der Modemarke für den Konsumenten und den Handel und analysiert die Herausforderungen, denen Modemarken in Zukunft begegnen werden. Das Kapitel geht auf die Gestaltung und Kommunikation von Modemarken ein und beleuchtet die Risiken und Probleme, die mit der Entwicklung und Positionierung von Modemarken verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Modemarke, die Bekleidungsmode, das Konsumentenverhalten, die Markenkommunikation, die Zukunft der Mode, die Herausforderungen der Modebranche, die Bedeutung der Marke, die Gestaltung von Marken, die Positionierung von Marken und die Trends in der Modebranche.
- Arbeit zitieren
- Andrea Ruhland (Autor:in), 2003, Die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Marke in der Modebranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277588