Handlungsorientierte Erarbeitung rhythmischer Bausteine zu „Badinerie“ aus der Suite Nr.2 h-moll von Johann Sebastian Bach mit dem Ziel, das Stück mit Orff- und Körperinstrumenten adäquat begleiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Reihe
- Aufbau der Reihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Kennen lernen des Stücks und abstraktes Malen zur Musik
- Bewegung mit Tüchern / Bällen zur Musik
- Erarbeitung eines rhythmischen Spiel-mit-Satzes zu „Badinerie“
- Wiederholung der erarbeiteten Begleitung und Erfinden weiterer Begleitmöglichkeiten
- Proben des Spiel-mit-Satzes
- Aufführung des Stückes
- Auflistung der Stundenthemen
- Darstellung des didaktischen Schwerpunkts der Unterrichtsstunde
- Bezug zur Fachwissenschaft und Fachdidaktik
- Zum Stück
- Zur Methode
- Minimal- und Maximalanforderung
- Übergeordnete Aufgabe und dazugehörige Teilaufgaben
- Übergeordnete Aufgabe
- Teilaufgaben
- Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen
- Interesse an den Aufgaben
- Fähigkeit zum Lösen der Aufgaben
- Fähigkeiten zum sozialen Lernen
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsreihe liegt in der handlungsorientierten Erarbeitung rhythmischer Bausteine zu Johann Sebastian Bachs „Badinerie“ aus der h-moll Suite Nr. 2. Die Schüler sollen das Stück mit Orff- und Körperinstrumenten begleiten können. Die Reihe verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Theorie und Praxis verbindet.
- Rhythmische Analyse der „Badinerie“
- Instrumentale Begleitung eines Musikstückes
- Handlungsorientierter Musikunterricht
- Zusammenspiel und soziale Kompetenz
- Verbindung von Musik und Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Reihe: Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die handlungsorientierte Erarbeitung rhythmischer Bausteine von Bachs „Badinerie“ mit dem Ziel, das Stück instrumental zu begleiten. Der Fokus liegt auf dem aktiven Musizieren und dem Erleben der rhythmischen Strukturen des Werkes.
Aufbau der Reihe: Dieser Abschnitt gliedert die Reihe in einzelne Unterrichtseinheiten. Die Schüler lernen das Stück zunächst kennen, setzen sich durch Malen und Bewegung mit dem Rhythmus auseinander, erarbeiten dann einen Spiel-mit-Satz und proben schließlich die Aufführung. Jede Einheit baut auf der vorherigen auf und führt schrittweise zum Ziel der Aufführung.
Darstellung des didaktischen Schwerpunkts der Unterrichtsstunde: Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines rhythmischen Spiel-mit-Satzes. Der Bezug zur Fachwissenschaft und Fachdidaktik betont die Bedeutung des aktiven Musizierens und des Erfahrens musikalischer Strukturen im Unterricht der Klassen 3 und 4. Die "Badinerie" wird als Beispiel für ein Stück mit klarer rhythmischer Struktur gewählt, das sich gut für die handlungsorientierte Erarbeitung eignet. Die Schüler sollen durch das aktive Musizieren das Werk verstehen und dessen Aufbau nachvollziehen können.
Schlüsselwörter
Badinerie, Johann Sebastian Bach, rhythmischer Spiel-mit-Satz, handlungsorientierter Musikunterricht, Orff-Instrumente, Körperinstrumente, Klassen 3 und 4, Musikdidaktik, rhythmische Analyse, musikalische Begleitung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Badinerie"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die handlungsorientierte Erarbeitung rhythmischer Bausteine von Johann Sebastian Bachs „Badinerie“ aus der h-moll Suite Nr. 2. Ziel ist es, dass die Schüler das Stück mit Orff- und Körperinstrumenten begleiten können.
Wie ist die Reihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in mehrere Unterrichtseinheiten. Die Schüler lernen die „Badinerie“ kennen, setzen sich durch Malen und Bewegung mit dem Rhythmus auseinander, erarbeiten einen Spiel-mit-Satz und proben schließlich die Aufführung. Die Einheiten bauen aufeinander auf.
Welche didaktischen Schwerpunkte werden behandelt?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der handlungsorientierten Erarbeitung eines rhythmischen Spiel-mit-Satzes. Es wird der Bezug zur Fachwissenschaft und Fachdidaktik hergestellt, die Bedeutung des aktiven Musizierens und des Erfahrens musikalischer Strukturen betont. Die „Badinerie“ dient als Beispiel für ein Stück mit klarer rhythmischer Struktur, das sich gut für handlungsorientierten Unterricht eignet.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen rhythmische Bausteine der „Badinerie“ erarbeiten und das Stück instrumental begleiten können. Die Reihe verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Theorie und Praxis verbindet und fördert die soziale Kompetenz durch gemeinsames Musizieren.
Welche konkreten Aktivitäten sind in der Reihe enthalten?
Die Reihe beinhaltet Aktivitäten wie das Kennenlernen des Stücks, abstraktes Malen zur Musik, Bewegung mit Tüchern/Bällen, die Erarbeitung eines rhythmischen Spiel-mit-Satzes, das Wiederholen und Erfinden von Begleitmöglichkeiten und schließlich die Aufführung des Stücks.
Welche Vorkenntnisse benötigen die Schüler?
Die Schüler sollten Interesse an den Aufgaben haben, in der Lage sein, die Aufgaben zu lösen und soziale Lernfähigkeiten mitbringen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Reihe?
Schlüsselwörter sind: Badinerie, Johann Sebastian Bach, rhythmischer Spiel-mit-Satz, handlungsorientierter Musikunterricht, Orff-Instrumente, Körperinstrumente, Klassen 3 und 4, Musikdidaktik, rhythmische Analyse, musikalische Begleitung.
Welche Kapitel beinhaltet die Unterrichtsreihe?
Die Reihe umfasst Kapitel zu Thema der Reihe, Aufbau der Reihe (mit detaillierter Auflistung der Stundenthemen), didaktischem Schwerpunkt, übergeordneten und Teilaufgaben, Lernvoraussetzungen der Schüler, Verlaufsplan der Unterrichtsstunde und Literatur.
- Citar trabajo
- Julia Scholz (Autor), 2004, Die Begleitung der 'Badinerie' von Johann Sebastian Bach mit Orff- und Körperinstrumenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27761