In dieser Arbeit soll die Dopingbekämpfung anhand der Aufgaben des IOCs, des NOKs sowie der WADA und NADA dargestellt werden. In Deutschland koordiniert der DSB, als Dachorganisation des deutschen Sports, die Anti-Doping-Maßnahmen übergreifend.
Ebenso soll die Autonomie des Sportsystems in Bezug auf den öffentlichen Dopingdiskurs bei der Untersuchung berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufgaben des IOC
- Aufgabenbereiche der WADA und NADA
- Das Doping-Kontrollsystem
- Möglichkeiten der Dopingbekämpfung seitens des Staates
- Lösungsansätze zum Dopingproblem...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der komplexen Problematik des Dopings im Sport und analysiert die verschiedenen Akteur*innen, die an der Dopingbekämpfung beteiligt sind. Es werden die Aufgaben und Strategien des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) und der nationalen Anti-Doping Agenturen (NADA) beleuchtet. Der Text untersucht die Autonomie des Sportsystems im öffentlichen Dopingdiskurs und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze zum Dopingproblem.
- Die Rolle des IOC und der nationalen Olympischen Komitees (NOK) in der Dopingbekämpfung
- Die Aufgaben und Herausforderungen der WADA und der NADA
- Das Doping-Kontrollsystem und seine Effektivität
- Die Bedeutung der staatlichen Unterstützung im Kampf gegen Doping
- Mögliche Lösungsansätze zum Dopingproblem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text führt in das Thema Doping im Sport ein und stellt die Problematik des Dopings als Kampfbegriff dar. Er hebt die Bedeutung des IOC, der NOK, der WADA und der NADA in der Dopingbekämpfung hervor und deutet die Autonomie des Sportsystems im öffentlichen Dopingdiskurs an.
Die Aufgaben des IOC
Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des IOC im Kampf gegen Doping und seine Bedeutung als zentrale Institution. Es werden die verschiedenen Aufgaben des IOC im Zusammenhang mit Dopingbekämpfung wie die Definition des Dopings, die Organisation von Dopingkontrollen, die Abwicklung von Strafverfahren und die Durchsetzung von Sanktionen erläutert. Die Prinzipien der Olympischen Charta, wie die Förderung von Solidarität, Fairplay und Gleichberechtigung, werden in Verbindung mit der Dopingbekämpfung gesetzt. Der Text diskutiert jedoch auch die Kritik am IOC, die es mit Korruption und Manipulationen in Verbindung bringt.
Aufgabenbereiche der WADA und NADA
Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgabenbereichen der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) und der nationalen Anti-Doping Agenturen (NADA). Die Gründung der WADA und ihre Rolle in der internationalen Dopingbekämpfung werden dargestellt. Der Text beleuchtet die Zusammensetzung der WADA und ihre Unterstützung durch die Olympische Bewegung sowie die Regierungen der Mitgliedsstaaten. Die Diskussion um die Effektivität der WADA wird aufgegriffen und sowohl Befürworter*innen als auch Kritiker*innen des Systems werden vorgestellt. Die Kapitel geht auch auf die Herausforderungen der Dopingbekämpfung im Kontext von Genmanipulation und der Notwendigkeit finanzieller Unterstützung der WADA durch die Regierungen ein.
Schlüsselwörter
Doping, Sport, IOC, NOK, WADA, NADA, Anti-Doping-Maßnahmen, Dopingbekämpfung, Fairplay, Olympische Charta, Autonomie, Dopingkontrollen, Strafverfahren, Sanktionen, Genmanipulation, Harmonisierung, Rechtsgrundlagen, Athletenpass, Ethikkommission, Korruption, Manipulation, Kommerzialisierung.
- Quote paper
- Elisabeth Uta Meyer (Author), 2005, Der Kampf gegen Doping. Mögliche Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277641