Eine vom Wortlaut her unscheinbare und kleine Zeitungsnotiz, stammend vom spanischen Ministerpräsidenten Aznar, wirbelte im März die europäischen gesundheitspolitischen Ministerien gehörig durcheinander. So forderte der seit Anfang des Jahres als EURatspräsident fungierende Aznar öffentlich die Harmonisierung der Sozialsysteme innerhalb der Europäischen Union. Die Aussage kam dahingehend überraschend, da die primären Ziele der gesundheitspolitischen Maßnahmen der Europäischen Union, so besagt es Artikel 152 des Europäischen Gründungsvertrages, nur als Ergänzung zur jeweiligen Gesundheitspolitik der einzelnen Nationalstaaten verstanden werden können. Des weiteren liegt die Verwaltung medizinischer Dienstleistungen ausschließlich in den Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten, wobei diese sich allein für die Organisation und Finanzierung ihrer Gesundheitssysteme verantwortlich zeigen. Die später erlassene Stellungnahme des Bundesrates kritisierte die Aussagen des spanischen Ratspräsidenten und forderte die Bundesregierung auf, Harmonisierungsbestrebungen innerhalb der Europäischen Union zu unterbinden. Für uns stellte sich nun die Frage, worin die Ursachen für den lautstark geäußerten Unmut europäischer Nationalstaaten bei dem politischen Vorstoß Aznars lagen. Perspektivisch ist das Fernziel der Europäischen Union die Vollendung der wirtschaftlichen und politischen Integration. Dieser Prozess beinhaltet auch die Vereinheitlichung der Gesundheitssysteme der Mitgliedsstaaten. Die Schwierigkeiten die sich jedoch hieraus ergeben, liegen in den unterschiedlich gewachsenen Strukturen nationaler Gesundheitssysteme, welche die Autoren im ersten Abschnitt anhand eines exemplarischen Ländervergleiches Deutschland/Großbritannien darlegen wollen. Die Betrachtung wird sich nur auf den wesentlichen strukturellen Kontext der Systeme beziehen, da eine differenziertere Betrachtung den Rahmen einer Hausarbeit übersteigen würde. In einem zweiten Schritt soll aufgezeigt werden, wie resultierend aus der politischen Vision eines einheitlichen Europas, Eingriffe in die Kernbereiche der nationalen Gesundheitssysteme vorgenommen werden. Diesen Prozess, der sich vorzugsweise aus der europäischen Rechtssprechung ergibt, galt es genauer zu betrachten. Dabei soll beurteilt werden, ob dieses Geschehen einen schleichenden Harmonisierungsprozess induziert und welche Auswirkungen auf die deutsche Gesundheitspolitik von den Autoren gesehen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europäische Sozialversicherungsmodelle im Überblick
- Deutschland und Großbritannien - ein problematisierender Vergleich zweier unterschiedlicher Systeme
- Das deutsche Gesundheitssystem
- Struktur des Gesundheitssystems
- Die Auswirkungen der Systemstruktur auf die deutsche Gesundheitspolitik.
- Die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
- Die Auswirkungen der Finanzierung auf die deutsche Gesundheitspolitik
- Die Leistungserbringung im deutschen Gesundheitswesen
- Die ambulante Versorgung
- Die Vergütung der Leistung
- Die Auswirkungen der ambulanten Versorgung auf die deutsche Gesundheitspolitik
- Die stationäre Versorgung
- Die Vergütung stationärer Versorgung
- Die Auswirkungen der stationären Versorgung auf die Gesundheitspolitik
- Das britische Gesundheitssystem
- Struktur des Gesundheitssystems
- Auswirkungen der Strukturen auf die britische Gesundheitspolitik
- Finanzierung des Gesundheitssystems
- Die Auswirkungen der Finanzierung auf die britische Gesundheitspolitik
- Die Leistungserbringung im britischen Gesundheitssystem
- Die Leistungsorganisation über die Primary Care Groups
- Die ambulante Versorgung
- Die Auswirkungen der ambulanten Versorgung auf die britische Gesundheitspolitik
- Die stationäre Versorgung in Großbritannien
- Die Vergütung stationärer Versorgung
- Die Auswirkungen der stationären Versorgung auf die britische Gesundheitspolitik
- Das deutsche Gesundheitssystem
- Die Europäische Union
- Überblick zur Entwicklung der vertraglichen Grundlagen der Europäischen Union
- Die Grundfreiheiten des Binnenmarktes
- Der Europäische Gerichtshof
- Rechtssachen
- Gesundheitspolitik der EG
- Wanderarbeiter
- Urteile des Europäischen Gerichtshofs
- Fälle Decker und Kohll
- Darstellung des Sachverhaltes
- Urteil des EuGH zu den Fällen Decker und Kohll
- Schlussfolgerungen zu den Urteilen Decker und Kohll
- Fall Smits/Peerbooms
- Darstellung des Sachverhalts
- Urteil des EuGH zum Fall Smits/ Peerbooms
- Schlussfolgerungen zum Fall Smits/ Peerbooms
- Fall M. Molenaar/ B. Fath-Molenaar
- Darstellung des Sachverhaltes
- Urteil des EuGH zum Fall M. Molenaar/ B. Fath-Molenaar
- Schlussfolgerungen zum Fall M. Molenaar/ B. Fath-Molenaar
- Fall Sindicato de Médicos de Asistencia Pública (Simap)
- Darstellung des Sachverhaltes
- Urteil des EuGH zum Fall Simap
- Schlussfolgerung zum Fall Simap
- Fälle Decker und Kohll
- Gesundheitspolitik der EG
- Rechtssachen
- Maastrichter Vertrag
- Subsidiaritätsprinzip
- Auswirkungen des Maastrichter Vertrags
- Amsterdamer Vertrag
- Auswirkungen des Amsterdamer Vertrages
- Zusammenfassung der Gesetzgebungszuständigkeit im Gesundheitswesen
- Zusammenfassung
- Experteninterview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Harmonisierungsprozess der nationalen europäischen Gesundheitssysteme und untersucht, ob dieser Prozess eine Utopie oder Realität darstellt. Die Arbeit analysiert das deutsche Gesundheitssystem im Vergleich zum britischen System und untersucht die Auswirkungen der europäischen Gesundheitspolitik auf die nationalen Systeme.
- Der Vergleich des deutschen und britischen Gesundheitssystems im Hinblick auf Struktur, Finanzierung und Leistungserbringung
- Die Analyse der europäischen Rechtssprechung und deren Auswirkungen auf die nationalen Gesundheitssysteme
- Die Frage, ob die Europäische Union eine Harmonisierung der Gesundheitssysteme anstrebt und welche Auswirkungen dies auf die deutsche Gesundheitspolitik hat
- Die Rolle des Subsidiaritätsprinzips im europäischen Harmonisierungsprozess
- Die Beurteilung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs im Hinblick auf die deutsche Gesundheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Frage nach der Harmonisierung der europäischen Gesundheitssysteme. Es wird die Bedeutung des Themas im Kontext der europäischen Integration erläutert und die Relevanz eines Ländervergleiches zwischen Deutschland und Großbritannien hervorgehoben.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die europäischen Sozialversicherungsmodelle und stellt die drei klassischen Grundmodelle - das Bismarcksche Sozialversicherungs-, das Beveridge- und das Privatversicherungsmodell - vor.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem deutschen Gesundheitssystem. Es analysiert die Struktur, die Finanzierung und die Leistungserbringung des Systems und beleuchtet die Auswirkungen der Systemstruktur und Finanzierung auf die deutsche Gesundheitspolitik.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem britischen Gesundheitssystem. Es analysiert die Struktur, die Finanzierung und die Leistungserbringung des Systems und beleuchtet die Auswirkungen der Strukturen und der Finanzierung auf die britische Gesundheitspolitik.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der vertraglichen Grundlagen der Europäischen Union und den Grundfreiheiten des Binnenmarktes.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Maastrichter Vertrag und dem Subsidiaritätsprinzip und untersucht die Auswirkungen des Vertrages auf die nationalen Gesundheitssysteme.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Amsterdamer Vertrag und dessen Auswirkungen auf die Gesetzgebungszuständigkeit im Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Urteile des Europäischen Gerichtshofs in den Fällen Decker und Kohll, Smits/Peerbooms, M. Molenaar/ B. Fath-Molenaar und Sindicato de Médicos de Asistencia Pública (Simap).
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Harmonisierung, Gesundheitspolitik, Gesundheitssystem, Sozialversicherungsmodell, Europäische Union, Subsidiaritätsprinzip, Rechtssprechung, Europäischer Gerichtshof, Deutschland, Großbritannien, Ländervergleich.
- Quote paper
- Jana Werner (Author), Daniel Ladwig (Author), 2002, Der Harmonisierungsprozess der nationalen europäischen Gesundheitssysteme. Utopie oder Realität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27764