In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich auf das Leben Hatschepsuts eingehen, die im Laufe ihres Lebens als einzige Frau des Alten Ägyptens Pharao wurde. Dabei Konzentriere ich mich auf zwei Schwerpunkte. Zum einen die Hintergrundgeschichte, sowohl die ihrer Familie, als auch ihre eigene, im Zusammenhang mit der Frage, wie Hatschepsut es geschafft hat in einer patriarchalen Welt Pharao zu werden; zum anderen werde ich ich mich auf ihre Herrschaft an sich konzentrieren, d.h. welche besonderen Tätigkeiten haben sie ausgezeichnet.
Einzelne Phänomene die zu ihrer Regierung beitrugen und/oder während ihrer Regierung stattfanden, werde ich ausklammern, da dies den Umfang der Arbeit sprengen würde; dazu zählt, die Besonderheit ihrer Darstellung in Plastik, Bild und Sprache, die zwischen männlich und weiblich schwankt und auch warum ihr Mitregent Thutmosis III Hatschepsuts Andenken nach ihrem Tod auslöschen lies. Zunächst werde ich auf die Tatsache eingehen, dass der Titel des Pharaos allein von der Sprache her, bereits ein Hindernis für Hatschepsut gewesen sein musste, da dieser ausschließlich männlich war und der Ägypter kein weibliches Äquivalent kannte. Schließlich werde ich, bezüglich der familiären Hintergrundgeschichte, auf die Thutmosiden eingehen, insbesondere auf Thutmosis I, II und III; wobei insbesondere Thutmosis I und III eine eigenständige Ausarbeitung verdient hätten, aber auch dies über den Rahmen der Hausarbeit reichen würde. Des weiteren werde ich meinen Fokus auf die Frage, wie Hatschepsut ihren Hof und die Bevölkerung davon überzeugen konnte, einen weiblichen Pharao zu dienen, richten; dabei steht sowohl der Kult, also die Legitimationslegenden, als auch die Politik, und damit wichtige Männer hinter Hatschepsut im Vordergrund. Zum Abschluss meiner Arbeit sollte ihre Herrschaft an sich nicht unerwähnt bleiben, sodass ich mich hier auf drei wichtige Punkte konzentrieren werde, nämlich den Tempelbau, Feldzüge und die Expedition nach Punt; sodass wir im ganzen erkennen können, dass Hatschepsut ein aktiver Pharao war und für Wohlstand und Sicherung sorgen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pharao. Ein besonderer Titel im Bezug auf die Weiblichkeit
- Familiärer Hintergrund
- Legitimationslegen
- Männer hinter Hatschepsut
- Hatschepsuts Herrschaft
- Tempelbau
- Feldzüge
- Expedition nach Punt
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben der Hatschepsut, der einzigen Frau im Alten Ägypten, die den Titel des Pharaos trug. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte: Zum einen die familiäre und persönliche Geschichte Hatschepsuts im Kontext der Frage, wie sie in einer patriarchalen Gesellschaft zur Pharaonin aufstieg. Zum anderen wird die Herrschaft Hatschepsuts beleuchtet, insbesondere ihre besonderen Aktivitäten und Leistungen.
- Die Herausforderungen der weiblichen Herrschaft in einem patriarchalischen Kontext
- Die Legitimation der Herrschaft Hatschepsuts
- Die Rolle wichtiger Männer im Umfeld Hatschepsuts
- Die wichtigsten Aktivitäten und Leistungen Hatschepsuts während ihrer Herrschaft
- Die Bedeutung der Tempelbauten, Feldzüge und der Expedition nach Punt für die Herrschaft Hatschepsuts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung. Es wird auf die Besonderheit des Pharao-Titels im Bezug auf die Weiblichkeit eingegangen und die Notwendigkeit einer Legitimation der Herrschaft Hatschepsuts hervorgehoben.
Das Kapitel "Pharao. Ein besonderer Titel im Bezug auf die Weiblichkeit" beleuchtet die Rolle der Frau im alten Ägypten und die Herausforderungen, die sich für eine Frau im Kontext der königlichen Familie stellten. Es wird auf die Bedeutung der Königsmutter und der Großen Königsgemahlin eingegangen und die Entwicklung der weiblichen Machtposition in der 18. Dynastie dargestellt. Die Autorin stellt fest, dass keine ägyptische Frau vor Hatschepsut den Titel des Pharaos trug.
Das Kapitel "Familiärer Hintergrund" befasst sich mit der Dynastie der Thutmosiden und den wichtigsten Persönlichkeiten im Umfeld Hatschepsuts. Es werden die Herrschaftszeiten von Thutmosis I, II und III beleuchtet und die familiären Beziehungen zwischen Hatschepsut und den anderen Mitgliedern der königlichen Familie dargestellt. Die Autorin stellt fest, dass Thutmosis II, der Ehemann Hatschepsuts, nur wenig überliefert ist und möglicherweise im Schatten der Macht Hatschepsuts stand.
Das Kapitel "Hatschepsuts Herrschaft" konzentriert sich auf die wichtigsten Aktivitäten und Leistungen Hatschepsuts während ihrer Regierungszeit. Es werden der Tempelbau, die Feldzüge und die Expedition nach Punt als wichtige Beispiele für die aktive und erfolgreiche Herrschaft Hatschepsuts dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Herrschaft der Hatschepsut, die weibliche Herrschaft im Alten Ägypten, die Legitimation der Macht, die Rolle der Königsmutter und der Großen Königsgemahlin, die Thutmosiden, der Tempelbau, die Feldzüge und die Expedition nach Punt.
- Citation du texte
- Ludmila Lang (Auteur), 2013, Hatschepsut. Erste wahre Herrscherin der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277666