Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Der Fall des Menschen von der Evolutionsleiter am Beispiel der Verfilmung von "Planet der Affen" von 1968

Titre: Der Fall des Menschen von der Evolutionsleiter am Beispiel der Verfilmung von "Planet der Affen" von 1968

Dossier / Travail , 2014 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Vanessa Werner (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Woher und Wohin des Menschen ist eine Frage, die sich schon immer stellte und vermutlich immer stellen wird, solange der Mensch lebt. Und das ist auch die nächste Frage, wie lange wird die Spezies Mensch noch auf der Erde verweilen? Bei der Betrachtung aller Fortgänge der Forschung kann der Mensch zu manch ruhiger Stunde es mit der Angst zu tun bekommen, ob er wirklich noch nützlich ist. Wenn wir uns die Roboter ansehen, die bald viele Arbeiten der Menschen erledigen können, Computerprogramme haben, die das Denken des Menschen ersetzen können und ein Mensch ohne Internet bald aus der Gesellschaft ausgeschlossen sein wird. Die unverkennbare Ähnlichkeit mit den Affen ist doch zum Teil befremdlich und die Idee einer Evolution erscheint für manche schwierig, für manche wiederum plausibel. Oft gelangen wir jedoch an die Grenzen unseres Wissens. Dann kommt die Frage schnell, ob es nicht vielleicht doch eine höhere Macht gibt, etwa einen Gott, der die Erde lenkt.
Es liegt auf der Hand, warum ein Film wie Planet der Affen, das Publikum so begeistert: Es zeigt eine Möglichkeit der Beantwortung auf die Grundfragen des Seins und des Lebens eines jeden Einzelnen. Und wohin er gehen muss, das weiß niemand. Ich selbst sehe das Thema aus dem Blickwinkel einer Theologiestudentin und versuche in dieser Arbeit neue Zugänge zu erfahren. Aus diesem Grund erläutere ich zunächst die Evolutionstheorie und die Tatsache, dass der Affe ein Verwandter des Menschen ist. Außerdem ziehe ich die Anthropologie zweier Philosophen zu Rate. Den Film selbst untersuche ich zunächst auf den Autor, dessen Biografie ich kurz wiederspiegele, um möglicher Erklärungsansätze zu finden, warum er solche Frage des Sein zu beantworten versucht. Darauf untersuche ich die Reaktionen der Gesellschaft auf diesen Film und steige dann tiefer in jenen ein. Unter dem Titel Der Fall des Menschen betrachte ich die neue Kultur der Affen im Film und untersuche dann biblische Bezüge. Es ist außer Frage, dass bei essenziellen Fragen des Seins Gott und Religion nicht außen vor gelassen werden können. Selbst wenn die Frage nach Gott zu einem Nein führt, so ist sie dennoch präsent und gestellt worden. Der Film bietet eine breite Menge an religiösen Bezügen, ich werde einige davon herausgreifen und erläutern. Im Anschluss erkläre ich die Hierarchie in der Gesellschaft der Affen und erörtere zum Schluss den Einsatz von Symbolen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Evolution
    • Evolutionstheorie
    • Der Affe als nächster Verwandter des Menschen
    • Menschenbilder aus der Philosophie
  • Planet der Affen
    • Der Autor: Roman und Kinofilm
    • Reaktionen auf den Film
  • Der Fall des Menschen im Film
    • Entwicklung einer neuen Kultur
    • Biblischer Bezug
    • Die herrschenden Klassen
    • Einsatz von Symbolen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den möglichen Fall des Menschen von der Evolutionsleiter am Beispiel des Films „Planet der Affen“ aus dem Jahr 1968. Sie analysiert den Film im Kontext der Evolutionstheorie, der Philosophie und der Religion und beleuchtet insbesondere die neuen Kulturformen der Affen, ihre Hierarchie und den Einsatz von Symbolen.

  • Die Evolutionstheorie und ihre Grenzen
  • Der Affe als Verwandter des Menschen und die Frage nach dem Menschenbild
  • Der Film „Planet der Affen“ als Spiegelbild der gesellschaftlichen Ängste und Hoffnungen
  • Die Entwicklung einer neuen Kultur im Film und ihre religiösen Bezüge
  • Die symbolische Bedeutung der neuen Gesellschaft der Affen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt den Aphorismus „Der Mensch kann die Krönung der Schöpfung bleiben, wenn er begreift, daß er sie nicht ist.“ als Ausgangspunkt der Analyse ein. Der Aphorismus wird interpretiert und die Frage nach dem Woher und Wohin des Menschen im Kontext der Evolution und des wissenschaftlichen Fortschritts aufgeworfen.

Die Evolution

Evolutionstheorie

Dieses Kapitel beleuchtet die Evolutionstheorie nach Darwin und ihre Kritikpunkte. Die Problematik der natürlichen Selektion im Vergleich zur künstlichen Zucht wird erörtert, sowie die Schwierigkeit, den Prozess der Evolution zu rekonstruieren.

Der Affe als nächster Verwandter des Menschen

Der Abschnitt untersucht die Ähnlichkeiten zwischen Affen und Menschen und die Frage nach der Unterscheidung zwischen den beiden Spezies in Bezug auf Kultur, Denken und Sprache.

Planet der Affen

Der Autor: Roman und Kinofilm

Dieser Abschnitt beleuchtet die Biografie des Autors des Films „Planet der Affen“ und untersucht mögliche Beweggründe für seine Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Sein und dem Leben.

Reaktionen auf den Film

Dieser Abschnitt untersucht die Reaktionen der Gesellschaft auf den Film „Planet der Affen“ und die Bedeutung des Films im Kontext der Zeit.

Der Fall des Menschen im Film

Entwicklung einer neuen Kultur

Dieser Abschnitt analysiert die neue Kultur der Affen im Film, ihre Organisation und ihre Werte.

Biblischer Bezug

Der Abschnitt untersucht die religiösen Bezüge im Film und erörtert die Rolle von Gott und Religion in der neuen Gesellschaft der Affen.

Die herrschenden Klassen

Dieser Abschnitt untersucht die Hierarchie in der Gesellschaft der Affen und die Rolle der verschiedenen Klassen innerhalb der Gesellschaft.

Einsatz von Symbolen

Dieser Abschnitt analysiert den Einsatz von Symbolen in der Gesellschaft der Affen und ihre Bedeutung für die Konstruktion und die Stabilität der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Evolutionstheorie, Anthropologie, Philosophie, Religion, Film, „Planet der Affen“, Kultur, Symbolismus, Gesellschaft, Hierarchie, Affe, Mensch, Sein, Existenz, Schöpfung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Fall des Menschen von der Evolutionsleiter am Beispiel der Verfilmung von "Planet der Affen" von 1968
Université
University of Koblenz-Landau
Note
1,7
Auteur
Vanessa Werner (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
21
N° de catalogue
V277669
ISBN (ebook)
9783656705017
ISBN (Livre)
9783656710578
Langue
allemand
mots-clé
fall menschen evolutionsleiter beispiel verfilmung planet affen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Werner (Auteur), 2014, Der Fall des Menschen von der Evolutionsleiter am Beispiel der Verfilmung von "Planet der Affen" von 1968, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277669
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint