„Kobiety nie przeszkadzajcie nam, my walczymy o Polskę!“
Ein Banner mit eben dieser Aufschrift hing an der Mauer der Danziger Lenin-Werft im August 1980 zur Zeit des großen Streiks der Werftarbeiter. Ungeachtet dessen spielte neben dem Vorsitzenden der Gewerkschaft Solidarność, Lech Wałęsa, die Kranführerin Anna Walentynowicz eine wesentliche Rolle. Handelt es sich also bei diesem Plakat um die Meinung eines Einzelnen oder manifestiert sich dahinter doch eine tiefer gehende, allgemeine Auffassung der Rolle der Frau in Polen? In der vorliegenden Hausarbeit, die ich im Rahmen des Seminars „Aspekte der Geschlechtergeschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert“ anfertige, möchte ich auf diese Frage speziell im Themenbereich „Frau und Solidarność“ genauer eingehen. Im Zusammenhang damit analysiere ich die Darstellung der Titelheldin des Films „Strajk – Die Heldin von Danzig“ des deutschen Regisseurs Volker Schlöndorf. In dem Biopic rekonstruiert er das Leben der bereits erwähnten Anna Walentynowicz (im Film: Agnieszka Walczak), ihren Werdegang als Arbeiterin in der Werft und Mitglied der Gewerkschaft „Solidarität“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Teil
- 1.1 Historie der Geschlechtertheorien
- 1.2 Gendertheorien
- 1.3 Rolle der Frau in Polen
- 1.3.1 Wirtschaftlich-soziale Rolle
- 1.3.2 Matka Polka
- 1.3.3 Sanftes Patriarchat
- 1.4 Gender in Polen heute
- 2. Teil
- 2.1 Zusammenfassung Film
- 2.2 Streik und Solidarność
- 2.3 Wesentliche Charaktere
- 2.4 Vergleich der Darstellung der Protagonistin
- 2.4.1 Wirtschaftlich-soziale Rolle Agnieszkas
- 2.4.2 Agnieszka Matka Polka?
- 2.4.3 Die Rolle des sanften Patriarchats
- 2.4.4 Gendertheorien im Film
- 3. Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Frau im Film „Strajk – Die Heldin von Danzig“ und untersucht, wie die Darstellung der Protagonistin im Kontext der Geschlechtertheorien und der Rolle der Frau in Polen zu interpretieren ist. Die Arbeit analysiert die historische und gesellschaftliche Situation der Frauen in Polen, insbesondere im Zusammenhang mit der Solidarność-Bewegung, und setzt diese Erkenntnisse in Bezug zur filmischen Darstellung.
- Die Rolle der Frau in Polen im 20. Jahrhundert
- Die Bedeutung von „Matka Polka“ und „sanftem Patriarchat“
- Die Darstellung der Frau in der Solidarność-Bewegung
- Die Analyse des Films „Strajk – Die Heldin von Danzig“
- Der Vergleich der filmischen Darstellung mit den theoretischen Erkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Rolle der Frau im Film „Strajk – Die Heldin von Danzig“ vor. Sie erläutert den historischen Kontext des Films und die Bedeutung der Solidarność-Bewegung für die polnische Gesellschaft. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Geschlechtertheorien. Er beleuchtet die historische Entwicklung der Geschlechtertheorien, stellt verschiedene Ansätze vor und analysiert die Rolle der Frau in Polen im 20. Jahrhundert. Dabei werden die Konzepte „Matka Polka“ und „sanftes Patriarchat“ näher betrachtet und die Bedeutung der Frauen in der Solidarność-Bewegung beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit analysiert den Film „Strajk – Die Heldin von Danzig“ und untersucht die Darstellung der Protagonistin Agnieszka Walczak im Kontext der zuvor dargestellten theoretischen Erkenntnisse. Die Analyse konzentriert sich auf die wirtschaftlich-soziale Rolle Agnieszkas, ihre Rolle als „Matka Polka“ und die Darstellung des sanften Patriarchats im Film. Abschließend werden die Ergebnisse der Filmanalyse mit den theoretischen Erkenntnissen verglichen und die Bedeutung der Arbeit für das Verständnis der Rolle der Frau in Polen im 20. Jahrhundert zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle der Frau im Film, die Geschlechtertheorien, die Solidarność-Bewegung, die Rolle der Frau in Polen, „Matka Polka“, „sanftes Patriarchat“, „Strajk – Die Heldin von Danzig“, Anna Walentynowicz, Agnieszka Walczak, Volker Schlöndorf, Filmgeschichte, Filmtheorie, Gender Studies, Ostmitteleuropa, Geschichte Polens.
- Citation du texte
- Hannes Blank (Auteur), 2014, Die Rolle der Frau im Film "Strajk - die Heldin von Danzig", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277692