Die Vorbildfunktion Friedrichs des Großen im NS-Staat und der Missbrauch seiner Person in der nationalsozialistischen Propaganda sind in dieser Hausarbeit das zentrale Thema. Hierbei soll auch die Verehrung des Preußenkönigs durch den NS-Führer ins Licht gerückt werden. Des Weiteren soll aber auch diskutiert werden ob Friedrich der Große Hitler den Weg zum Erfolg überhaupt erst ermöglichte. Friedrich der Große ersche int in der nationalsozialistischen Diktatur als die Denkmalfigur schlechthin. Keine andere historische Persönlichkeit wurde derart für die NS-Propaganda benutzt wie der Preußenkönig. Warum wurde gerade die Figur Friedrich des Großen auf solche Weise für den Nationalsozialismus missbraucht? Schließlich gab es noch viele andere bedeutende historische Persönlichkeiten, auf die Hitler sich beziehen konnte; man denke hierbei nur an Bismarck oder Napoleon. Wieso wurde jedoch immer wieder Friedrich II, in Hitlers Parolen erwähnt, warum diente er überhaupt als Vorbild? Doch Friedrich diente nicht allein als Vorbild für die Massen. Hitler selbst war von dem Preußenkönig als Ikone derartig überzeugt, dass er einen regelrechten Kult um ihn aufbaute. Doch warum wählte Hitler gerade den alten Fritz als sein persönliches großes Vorbild? Antworten auf all die gestellten Fragen liefern uns v.a. Autoren, die sich mit der Ideologie von Hitler beschäftigten und somit versuchen Preußen und Friedrich den Großen in Hitlers Geschichtsbild zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Preußen und Friedrich der Große in der NS-Propaganda
- Friedrich der Große als Vorbildfunktion
- Der Tag von Potsdam
- Friedrich der Große im Film
- Friedrich der Große als Durchhalteparole
- Verehrung Friedrich des Großen durch Hitler (Alter-Fritz-Kult)
- War Friedrich an Hitler Schuld?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vorbildfunktion Friedrichs des Großen im NS-Staat und den Missbrauch seiner Person in der nationalsozialistischen Propaganda. Dabei wird insbesondere die Verehrung des Preußenkönigs durch Hitler beleuchtet. Außerdem wird diskutiert, ob Friedrich der Große Hitler den Weg zum Erfolg überhaupt erst ermöglichte.
- Die Nutzung Friedrichs des Großen als Vorbildfigur in der NS-Propaganda
- Der "Alter-Fritz-Kult" und Hitlers Verehrung des Preußenkönigs
- Die Rolle Friedrichs des Großen in Hitlers Geschichtsbild
- Der Vergleich von Friedrichs Erfolgen mit den Zielen des NS-Regimes
- Die Bedeutung von Friedrichs Figur für den Kampfgeist des deutschen Volkes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Bedeutung Friedrichs des Großen für die NS-Propaganda und Hitlers Geschichtsbild. Sie stellt die Forschungsfrage, warum gerade Friedrich der Große für den Nationalsozialismus missbraucht wurde und warum Hitler ihn als sein persönliches Vorbild wählte.
- Preußen und Friedrich der Große in der NS-Propaganda: Dieses Kapitel erläutert, wie Friedrich der Große als Vorbild für die NS-Propaganda diente und als Symbol für den Kampfgeist des deutschen Volkes präsentiert wurde. Die Inszenierung des „Tags von Potsdam“ und die Nutzung von Filmen mit Friedrich-Thematik werden als Beispiele genannt.
- Verehrung Friedrich des Großen durch Hitler (Alter-Fritz-Kult): Hier wird der Kult um Friedrich der Große, den Hitler persönlich pflegte, beleuchtet. Hitlers tiefe Bewunderung für den Preußenkönig wird dargestellt und die Gründe dafür analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nationalsozialismus, Propaganda, Friedrich der Große, Preußen, Hitler, Geschichtsbild, Vorbildfunktion, Kult, Durchhalteparole und Vergleich zwischen Friedrichs Erfolgen und Hitlers Zielen. Sie analysiert die Rolle von Friedrichs Figur in Hitlers Geschichtsbild und ihre Bedeutung für die NS-Propaganda sowie den Kampfgeist des deutschen Volkes.
- Citation du texte
- Nancy Schier (Auteur), 2004, Friedrich der Große im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27771