Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Personalmanagement im Krankenhaus

Título: Personalmanagement im Krankenhaus

Apunte de Clase , 2014 , 74 Páginas , Calificación: nicht benotet

Autor:in: Claus Schildge (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorlesungsmitschrift aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie" Modul Führung und Management inkl. Personalmanagement.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Agenda: Personalmanagement
  • Einleitung
  • Personal/Management
  • Gesetzliche Regelungen
    • Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Historische Entwicklung
    • Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft aus Sicht des Personalmanagers
    • Ursachen für den veränderten wahrgenommenen Wert des Personals
      • Wettbewerbsverschärfung / Globalisierung
      • Neue Technologien und Produktionskonzepte
      • Probleme mit Produktivität und Qualität
    • Demographische Veränderungen
    • Wertewandel
    • Employability - Beschäftigungsfähigkeit
  • Gestaltungsinstrumente
    • Personal suchen und auswählen
      • Anforderungsprofil vs. Stellenbeschreibung
      • Personalwerbung
      • Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
      • Personalleasing
      • Methoden der Personalauswahl
        • Situative Verfahren
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Prozess der Personalplanung
    • Personal entwickeln
      • Definition: Personalentwicklung
      • Notwendigkeit der Personalentwicklung
      • Historische Entwicklung der Personalentwicklung
      • Personalentwicklung
      • Prinzipien der Personalentwicklung
      • Personalbildung
      • Ermittlung des Fortbildungsbedarfes
      • Die Personalförderung
      • Betriebliche Karriere- / Laufbahnplanung
      • 360°-Feedback
        • Was verstehen wir unter 360°-Feedback - und was nicht?
        • Nach welchen Grundsätzen erfolgt das 360°-Feedback?
        • Durchführung eines 360°-Feedbacks
          • Fragebogen
        • Organisationsentwicklung
        • Fallstudie: Talentmanagement (Finden, fördern, binden)
      • Arbeit organisieren
        • Leben Sie um zu arbeiten, oder arbeiten Sie um zu Leben?
        • Einzelarbeit
        • Teamarbeit
        • Erwartungen an einen sozialen Beruf und Themen im Spannungsfeld der Pflege
        • Phasen einer Teamentwicklung
        • Gruppenphänomene
        • Ablauforganisation muss auf Führung abgestimmt sein – Ist
        • Ablauforganisation muss auf Führung abgestimmt sein – Soll
      • Der Arbeit einen Sinn geben
        • Arbeitsorganisation
        • Pareto Prinzip
        • Ergebnis von Arbeitsorganisation
        • Mitarbeiter motivieren
          • Definition: Motivation
          • Motivation und Anreize
          • Grundsatzfragen für Unternehmen und Führungskräfte:
          • Intrinsische Motivation
          • Extrinsische Motivation
          • Motivationstheorie nach Maslow
          • Motivationstheorie nach Herzberg (2-Faktoren-Theorie)
          • Theorie X und Theorie Y von Mc Gregor
          • Kognitive Gleichgewichtstheorie nach Adams
          • Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungstheorie (VIE) nach Vroom
          • Ausgewählte Instrumentarien der Motivation
            • Anerkennung und Lob
            • Incentives
            • Bonussysteme
        • Die Führung junger Mitarbeiter wird viel anspruchsvoller
        • Fallstudie: Mitarbeiterbindung
      • Mitarbeiter führen
        • Definition: Personalführung
        • Eigenschaftsansätze der Personalführung
          • Max Webers Charisma-Ansatz
        • Verhaltens- und Situationsansätze der Personalführung
          • Managerial Grid-Modell von Blake und Mouton
          • 3-dimensionaler Ansatz von Reddin
          • Reifegradmodell von Hersey und Blanchard
          • Führungsstile (nach Levin)
          • Führungsstile nach Tannenbaum und Schmidt
          • Führungstechniken
            • Management by Exception
            • Management by Objectives
            • Management by Delegation
          • Das Versagersyndrom (nach Manzoni und Barsoux)
          • Wo verlieren wir unsere Mannschaft?
          • Wichtigste Anforderungen an die Arbeitsumgebung aus Sicht der Generation Y
          • Herausforderung Generation Y
          • Kennen Führungskräfte Ihren Nachwuchs?
          • Generationen führen heißt flexibel führen
          • Situative Führung
          • Integrativer Führungsansatz
          • Kann gute Führung gemessen werden?
          • Persönlichkeit entscheidet mit
        • Fazit
        • Fallstudie: Strategische Ausrichtung des Personalmanagements
      • Personal beurteilen
        • Definition: Mitarbeiterbeurteilung
        • Mögliche Fehlerquellen
        • Nutzen eines Beurteilungssystems
      • Entgelt zahlen
        • Definition: Entgelt
        • Entgeltformen
          • Zeitlohn
          • Leistungslohn
          • Pensumlohn
          • Erfolgsbeteiligung
        • Anforderungen an Ziele und Zielvereinbarungen
        • Entgeltbestandteile
        • Zu den Personalkosten zählen
        • Personalkostengruppen

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das Personalmanagement. Es richtet sich an Studierende, Auszubildende und Praktiker, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Personalmanagements auseinandersetzen möchten. Das Buch behandelt Themen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Personalplanung, die Personalentwicklung, die Mitarbeiterführung und die Entgeltgestaltung.

      • Rechtliche Rahmenbedingungen des Personalmanagements
      • Personalplanung und -entwicklung
      • Mitarbeiterführung und -motivation
      • Entgeltgestaltung und -politik
      • Aktuelle Herausforderungen im Personalmanagement

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Personalmanagement und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Es werden die wichtigsten Gesetze und Verordnungen erläutert, die für das Personalmanagement relevant sind. Anschließend werden die verschiedenen Gestaltungsinstrumente des Personalmanagements vorgestellt, wie z.B. die Personalplanung, die Personalentwicklung und die Mitarbeiterführung. In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Gestaltungsinstrumente im Detail behandelt. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die für die Praxis des Personalmanagements relevant sind. Das Buch endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des Personalmanagements und den Herausforderungen, die sich in den kommenden Jahren stellen werden.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalmanagement, Personalplanung, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung, Motivation, Entgeltgestaltung, rechtliche Rahmenbedingungen, aktuelle Herausforderungen, Zukunft des Personalmanagements.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalmanagement im Krankenhaus
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Köln  (Gesundheitsökonomie)
Curso
Führung und Management inkl. Personalmanagement.
Calificación
nicht benotet
Autor
Claus Schildge (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
74
No. de catálogo
V277745
ISBN (Ebook)
9783656704034
ISBN (Libro)
9783656706410
Idioma
Alemán
Etiqueta
personalmanagement krankenhaus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claus Schildge (Autor), 2014, Personalmanagement im Krankenhaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277745
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  74  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint