Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Zusammenfassung


Apunte de Clase, 2005

25 Páginas

Anónimo


Extracto


HARDWARE

1. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung, Wartung und Nutzung von Systemen, in denen computergestützte Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Verwaltung angewandt wird.

2. Grundlagen von Hardware- und Systemsoftware

2.1 Computerhardware

2.1.1 Architektur von EDV-Systemen

a) Struktur eines EDV-Systems

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

b) Funktionaler Aufbau einer EDVA

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zentralprozessor und Hauptspeicher bilden zusammen die Zentraleinheit. Jeder Zentralprozessor hat die beiden Komponenten Steuerwerk und Rechenwerk. Der

Hauptspeicher besteht aus Arbeitsspeicher und Festwertspeicher. Der Arbeitsspeicher ist ein Schreib-/Lesespeicher (RAM), der Festwertspeicher ein Nur-Lesespeicher (ROM).

Das Steuerwerk, auch als Leitwerk bezeichnet, ist eine Funktionseinheit, welche:

- Die Reihenfolge steuert, in der die Befehle ausgeführt werden
- Die Befehle entschlüsselt und modifiziert
- Die für ihre Ausführung erforderlichen Signale abgibt

Das Rechenwerk übernimmt die vom Steuerwerk entschlüsselten Befehle und führt sie mit Hilfe von Verknüpfungsschaltungen aus.

c) Eingabegeräte von EDVA

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

d) Ausgabegeräte von EDVA

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

e) Massenspeicher von EDVA

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Sequentielle Speicher erlauben nur den Zugriff in der gespeicherten Reihenfolge, dahingegen erlauben Direktzugriffsspeicher den Zugriff auf einzelne Datensätze.

Optische Speicherplatten:

- Unveränderliche optische Platten: CD-Rom, CD-Audio, DVD-Audio, DVD-Video…
- Einmal beschreibbare optische Platten: CD-R, DVD-R, Photo-CD, Worm
- Wiederbeschreibbare optische Platten: CD-RW, DVD-RW, DVD-RAM

f) Struktur eines Minirechners/Großrechners (Mainframe)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dominierend bei Großrechnern ist das Kanal-Konzept. Beim Kanal-Konzept wird der Datentransfer zwischen dem Arbeitsspeicher und den peripheren Geräten von Kanälen

übernommen. Dabei handelt es sich um selbständig arbeitende Einheiten mit eigenen Prozessoren (Steuereinheiten), die ihre Befehle parallel zur Arbeit der CPU ausführen. Einzelne Gerätegruppen sind direkt mit der Zentraleinheit verbunden.

Zwei Modi:

- Byte Multiplex - Betrieb: byteweises auslesen von Informationen
- Block Multiplex - Betrieb: blockweises auslesen bei größeren Dateien

Im Großrechner ist zusätzlich noch ein weiterer Prozessor (E/A-Prozessor) vorhanden. Er arbeitet unter der Steuerung des Zentralprozessors.

Dominierend bei Mikrocomputern ist das Bus-Konzept. Alle peripheren Geräte werden über spezielle Peripherieprozessoren gleichrangig an eine gemeinsam genutzte Sammelschiene, den E/A-Bus angeschlossen, über den der Datentransfer vom und zum Arbeitsspeicher erfolgt. Der E/A-Bus wird vom Zentralprozessor gesteuert.

2.1.2 Gliederung von Rechnergruppen

Basisgliederung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.3 Einflussfaktoren auf Rechnerleistung

- Verarbeitungsleistung (performance)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Rechnerleistung

a) Maßzahl der Geschwindigkeit in Mips oder Flops
Bestimmt durch die ZE-Hardware

b) Leistung im praktischen Einsatz
Bestimmt durch alle Komponenten einer EDVA

1. Zentraleinheit

- Prozessorleistung
- Anzahl der Hilfs- und Parallelprozessoren
- Zugriffsgeschwindigkeit des Hauptspeichers
- Kapazität des Arbeitsspeichers
- internes Bussystem
- Grafikbus AGP

2. Betriebssystem (Operating System OS)

- Mächtigkeit des BS = entscheidender Bestimmungsfaktor
- OS ist Menge von anwendungsneutralen Programmen zur Steuerung und Verwaltung
- Mehr oder weniger große Befehlsrate, um Anwendungsprogramme zu erstellen, zu starten und ablaufen zu lassen
- Ziel: umfangreiche, flexible, benutzerfreundliche, elegante Nutzung der Hardware

3. Peripherie

- Wichtig für Rechnerdurchsatz bzw. Antwortzeilen
- Insbesondere: Kapazität, Zugriffszeit, Datentransferrate, Fehlerrate von ext. Speichern
- Weiterhin: Grafikkarte, Harddisk, CD-ROM
- Schnittstellen: USB, Fire Wire
- Wesentlich ist Peripherie-Intelligenz (Entlastung der Prozessoren der ZE)
- Art des externen Bussystems

4. Anwendungsprogramme

- Weitgehend Fehlerfreiheit (Absturzsicherheit)
- Benutzerfreundlichkeit (Benutzerführung, Hilfsfunktion, Objektorientierung, Windowsfähigkeit)

Benchmark-Test:

Analyse der Leistungsfähigkeit von Rechnersystemen aus Anwendersicht.

[...]

Final del extracto de 25 páginas

Detalles

Título
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Subtítulo
Zusammenfassung
Universidad
Technical University of Ilmenau
Año
2005
Páginas
25
No. de catálogo
V277762
ISBN (Ebook)
9783656705727
ISBN (Libro)
9783656709299
Tamaño de fichero
1730 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
einführung, wirtschaftsinformatik, zusammenfassung
Citar trabajo
Anónimo, 2005, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277762

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Einführung in die Wirtschaftsinformatik



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona