Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Kostenrechnungsformeln

Gewinnberechnung, Abschreibungen, Bestandsbewertung, Betriebsabrechnungsbogen uvm.

Título: Kostenrechnungsformeln

Preparación para Exámenes , 2013 , 7 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alexander Schwalm (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die wichtigsten Formeln und Rechenbeispiele für Kostenrechnungsveranstaltungen im BWL Studium! Ideal zur Klausurvorbereitung!

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Gewinne/Kosten
  • Kostenfunktion
  • Materialverbrauch
  • Abschreibungen
  • Kalkulatorische Zinsen
  • Geimeinkosten/Fehler/Schwunde etc.
  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
  • Bestandsbewertungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte und Methoden der Kostenrechnung. Er behandelt Themen wie Gewinn- und Kostenberechnung, Materialverbrauch, Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, Gemeinkosten, Fehler und Schwunde sowie die Erstellung eines Betriebsabrechnungsbogens. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden der Bestandsbewertung vorgestellt.

  • Gewinn- und Kostenberechnung
  • Materialverbrauch und Bestandsbewertung
  • Abschreibungsmethoden
  • Kalkulatorische Zinsen
  • Gemeinkostenrechnung und -verteilung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Gewinne/Kosten: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte der Gewinn- und Kostenberechnung. Es werden verschiedene Arten von Kosten und Gewinnen vorgestellt, wie z.B. Stückgewinn, Stückdeckungsbeitrag und Gesamtgewinn. Außerdem werden die Kostenfunktion und die Berechnung von variablen und fixen Kosten erläutert.
  • Kostenfunktion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung und Analyse der Kostenfunktion. Es werden verschiedene Arten von Kostenfunktionen vorgestellt, wie z.B. lineare und quadratische Funktionen. Außerdem werden die Berechnung von Grenzkosten und Gesamtkosten erläutert.
  • Materialverbrauch: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden zur Ermittlung des Materialverbrauchs. Es werden die retrograde Methode, die Skontrationsmethode und die Inventurmethode vorgestellt. Außerdem werden die Berechnung des wertmäßigen Verbrauchs mit gleitenden und gewogenen Durchschnittspreisen erläutert.
  • Abschreibungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Abschreibungsmethoden. Es werden die lineare Abschreibung, die arithmetisch degressive Abschreibung und die geometrisch degressive Abschreibung vorgestellt. Außerdem werden die Berechnung des Restbuchwerts und die Korrektur von Abschreibungen bei veränderter Nutzungsdauer erläutert.
  • Kalkulatorische Zinsen: Dieses Kapitel behandelt die Berechnung von kalkulatorischen Zinsen. Es werden die Durchschnittswertverzinsung und die Restwertverzinsung vorgestellt. Außerdem werden die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen für verschiedene Zeiträume erläutert.
  • Geimeinkosten/Fehler/Schwunde etc.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Berechnung und Verteilung von Gemeinkosten. Es werden verschiedene Methoden zur Ermittlung von Gemeinkosten vorgestellt, wie z.B. der Kalkulationssatz und der Gemeinkostenzuschlagssatz. Außerdem werden die Berechnung von Fehlern und Schwunden sowie die Ermittlung des kalkulatorischen Beständewagnisses erläutert.
  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Dieses Kapitel behandelt die Erstellung eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB). Es werden verschiedene Verfahren zur Verteilung von Gemeinkosten vorgestellt, wie z.B. das Gleichungsverfahren, das Treppenverfahren und das Anbauverfahren. Außerdem werden die Berechnung von Verrechnungspreisen und die Umlage von Gemeinkosten auf andere Kostenstellen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kostenrechnung, Gewinn- und Kostenberechnung, Materialverbrauch, Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, Gemeinkosten, Fehler, Schwunde, Betriebsabrechnungsbogen, Bestandsbewertung, lineare Abschreibung, degressive Abschreibung, Durchschnittswertverzinsung, Restwertverzinsung, Kalkulationssatz, Gemeinkostenzuschlagssatz, Gleichungsverfahren, Treppenverfahren, Anbauverfahren, addierende mehrstufige Divisionskalkulation, durchwälzende mehrstufige Divisionskalkulation, zweistufige Divisionskalkulation, mehrstufige Divisionskalkulation.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Kostenrechnungsformeln
Subtítulo
Gewinnberechnung, Abschreibungen, Bestandsbewertung, Betriebsabrechnungsbogen uvm.
Universidad
University of Augsburg
Curso
Kostenrechnung
Calificación
1,3
Autor
Alexander Schwalm (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
7
No. de catálogo
V277765
ISBN (Ebook)
9783656706212
ISBN (Libro)
9783656720348
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kostenrechnung Formeln BAB Betriebsabrechnungsbogen Abschreibungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Schwalm (Autor), 2013, Kostenrechnungsformeln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277765
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint