Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Título: Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Preparación para Exámenes , 2013 , 6 Páginas

Autor:in: Franziska Riedel (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Klausurvorbereitung wurde als Lernhilfe verfasst und beinhaltet Fragen und Antworten zu verschiedenen grammatischen Themen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kasus
  • Arten der Kasusvergabe und verantwortliche Elemente
    • Rektionskasus
      • inhärenter/lexikalischer Kasus
      • struktureller Kasus
    • Semantischer Kasus
    • Kongruenzkasus
  • Kasusfunktionen (Theta-Rollen)
  • Typologie
    • relationale/kasussyntaktische Typologie
    • Wortstellungstypologie
    • morphologische Typologie
  • Greenbergsche Universalien
  • Grammatikalisierungszyklus
  • Zusammenhang von Artikel- und Aspektsprachen
  • Satzgliedlehre
    • Tests für die Feststellung von Satzgliedwertigkeit
    • Valenz
    • Valenzveränderung
  • Satzmodelle
    • Feldermodell (Chomsky)
    • GTG-Schema (GTG = Generative Transformationsgrammatik)
    • Dependenzschema
  • Nebensätze
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Grammatiktheorie und behandelt verschiedene Aspekte der deutschen Sprache. Sie soll einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte und Theorien der Grammatik bieten und dabei insbesondere auf die Kasusvergabe, die Typologie des Deutschen und die Satzgliedlehre eingehen.

  • Kasusvergabe und ihre Arten
  • Typologische Einordnung des Deutschen
  • Satzgliedlehre und Valenz
  • Satzmodelle und ihre Anwendung
  • Nebensätze und ihre Klassifizierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Kasus“ behandelt die verschiedenen Kasus im Deutschen und erklärt, wie sie vergeben werden. Es werden die Arten der Kasusvergabe (Rektionskasus, semantischer Kasus, Kongruenzkasus) sowie die verantwortlichen Elemente (Verben, Adjektive, Präpositionen) erläutert. Außerdem werden die Kasusfunktionen (Theta-Rollen) und ihre Zuordnung zu den Kasus vorgestellt.

Das Kapitel „Typologie“ beschäftigt sich mit der typologischen Einordnung des Deutschen. Es werden verschiedene Parameter betrachtet, wie die relationale/kasussyntaktische Typologie, die Wortstellungstypologie und die morphologische Typologie. Dabei werden die Eigenschaften des Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen dargestellt.

Das Kapitel „Satzgliedlehre“ befasst sich mit der Analyse von Satzgliedern und ihrer Funktion im Satz. Es werden Tests zur Feststellung von Satzgliedwertigkeit und zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben vorgestellt. Außerdem wird das Konzept der Valenz erläutert, das die Fähigkeit eines Verbs beschreibt, semantische Leerstellen zu eröffnen und deren Besetzung zu regeln.

Das Kapitel „Satzmodelle“ stellt verschiedene Modelle zur Analyse der Satzstruktur vor, darunter das Feldermodell von Chomsky und das Dependenzschema von Tesnière. Es werden die Grundannahmen der jeweiligen Modelle erläutert und ihre Anwendung an Beispielen demonstriert.

Das Kapitel „Nebensätze“ behandelt die verschiedenen Arten von Nebensätzen im Deutschen und ihre Klassifizierung. Es werden die Unterschiede zwischen Ergänzungs-, Relativ- und Adverbialsätzen sowie die verschiedenen Arten von Adverbialsätzen (temporal, kausal, konsekutiv, konditional, konzessiv, final, modal, adversativ, komparativ) erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kasusvergabe, die Typologie des Deutschen, die Satzgliedlehre, die Valenz, die Satzmodelle und die Nebensätze. Der Text beleuchtet verschiedene Aspekte der deutschen Grammatik und bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte und Theorien.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Germanistik)
Curso
Grammatiktheorie
Autor
Franziska Riedel (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
6
No. de catálogo
V277787
ISBN (Ebook)
9783656705451
ISBN (Libro)
9783656710622
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tesnière Chomsky Grammatik Orthografie Deutsch Nebensätze Kasus Kasusvergabe Feldermodell Vorfeld Mittelfeld Nachfeld linke Satzklammer rechte Satzklammer Generative Grammatik Satzgliedlehre Satzmodelle Typologie Kasusfunktion Thetarollen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Riedel (Autor), 2013, Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277787
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint