Diese Klausurvorbereitung diente als Lernhilfe und beschäftigt sich mit der stilistischen Analyse von Texten.
16 Aufgaben und Antworten
Inhaltsverzeichnis
- Hat jeder Text (einen) Stil? Begründen Sie Ihre Antwort!
- Kommt „Stil“ nur in literarischen Texten (Dichtungen) vor oder auch in Alltags- und Gebrauchstexten? Hat jeder Text einen „Stil"?
- Erläutern Sie die Beziehungen zwischen „Stil“ einerseits und „sprachlichen Normen“ bzw. ,,Abweichungen von Normen" andererseits!
- Ist,,Stil" ein Phänomen der langue oder der parole im Sinne de Saussures?
- In welchem Verhältnis stehen die sprachwissenschaftlichen Disziplinen „Textlinguistik" und ,,Stilistik"?
- Ist Stilistik deskriptiv oder präskriptiv orientiert? Begründen Sie Ihre Auffassung!
- Erläutern Sie knapp, was unter makrostilistischen bzw. mikrostilistischen Einheiten verstanden wird. Nennen Sie jeweils mindestens zwei Beispiele.
- Nennen Sie fünf makrostilistische Einheiten bzw. Elemente.
- Erläutern Sie die beiden Begriffe „Stilzug“ und „Stilfärbung“ und grenzen Sie diese voneinander ab!
- Nennen Sie (und erläutern Sie knapp) mindestens drei Charakteristika bzw. Merkmale von Texten, die mit statistischen Methoden der Textanalyse („Stilometrie“) untersucht werden können.
- Erläutern Sie die Begriffe Denotation und Konnotation anhand der Wörter des folgenden Wortfelds. Gehen Sie dabei auch auf stilistische Aspekte dieser begrifflichen Differenzierung ein: Kopf-Haupt- Schädel - Rübe - Nischel - Birne
- Welche Figuren (Syntaxänderung) bzw. Tropen (Sinnänderung) treten in den folgenden Beispielen aus der Werbung auf? Unterstreichen und benennen Sie bei mindestens drei Beispielen die entsprechenden Merkmale.
- Setzen Sie die folgenden Formulierungen in geeigneter Art und Weise fort, sodass Sie dabei die angegebenen Stilfiguren bilden:
- Erläutern Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels, was Lakoff/Johnson (1980) damit meinen, dass „konzeptuelle Metaphern“ unser Alltagsdenken prägen. Gehen Sie auch kurz auf den Unterschied zu einem traditionell-rhetorischen Metaphernverständnis ein.
- Erläutern Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen der Metapher im klassisch-rhetorischen Sinne und der konzeptuellen Metapher im Sinne von Lakoff/Johnson (1980)!
- Von welchen Grundannahmen geht die Pragmastilistik aus? Charakterisieren Sie diese Auffassung von Stil.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Klausurvorbereitung befasst sich mit dem Thema der linguistischen Stilistik. Sie soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Stils in Texten vermitteln. Die Klausurvorbereitung behandelt verschiedene Aspekte der Stilistik, von der Definition des Begriffs „Stil“ über die Analyse von Stilfiguren bis hin zu den verschiedenen Ansätzen der Stilforschung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Stil“
- Stilistische Merkmale und ihre Analyse
- Stilfiguren und ihre Wirkung
- Die Rolle von Metaphern in der Sprache
- Ansätze der Stilforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die ersten Kapitel der Klausurvorbereitung befassen sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Stil“. Es wird erläutert, dass jeder Text einen Stil hat, der sich durch bestimmte sprachliche Merkmale auszeichnet. Dabei wird auch auf die Beziehung zwischen Stil und sprachlichen Normen eingegangen.
- Im weiteren Verlauf der Klausurvorbereitung werden verschiedene stilistische Merkmale und ihre Analyse behandelt. Es werden die Begriffe „Makrostilistik“ und „Mikrostilistik“ erläutert, sowie verschiedene stilistische Einheiten wie „Stilzug“ und „Stilfärbung“ vorgestellt.
- Die Klausurvorbereitung geht auch auf die Analyse von Stilfiguren ein. Es werden verschiedene Arten von Stilfiguren, wie z. B. Klimax, Antithese und Ironie, erläutert und anhand von Beispielen aus der Werbung veranschaulicht.
- Ein weiterer Schwerpunkt der Klausurvorbereitung liegt auf der Rolle von Metaphern in der Sprache. Es werden die Unterschiede zwischen der klassischen Metapher und der konzeptuellen Metapher im Sinne von Lakoff/Johnson (1980) erläutert.
- Die Klausurvorbereitung schließt mit einer Diskussion verschiedener Ansätze der Stilforschung, wie z. B. der pragmatischen Stilistik, die Stil als soziales Phänomen begreift.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „Stil“, die Analyse von Stilmerkmalen und Stilfiguren, die Rolle von Metaphern in der Sprache, sowie verschiedene Ansätze der Stilforschung, wie z. B. die pragmatische Stilistik. Die Klausurvorbereitung behandelt verschiedene Aspekte der linguistischen Stilistik und soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für dieses wichtige Forschungsfeld vermitteln.
- Quote paper
- Franziska Riedel (Author), 2012, Klausurvorbereitung: Linguistische Stilistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277795