Leseprobe
1. Hat jeder Text (einen) Stil? Begründen Sie Ihre Antwort!
Ja, jeder Text zeichnet sich durch bestimmte sprachliche Merkmale aus, man erkennt sie nur nicht immer als stilistisch relevant, weil sie erwartbar sind. Stil umfasst aber sowohl das Erwartete als auch Abweichungen.
2. Kommt „Stil“ nur in literarischen Texten (Dichtungen) vor oder auch in Alltags- und Gebrauchstexten? Hat jeder Text einen „Stil“?
Jeder Text hat einen Stil. Jeder Text zeichnet sich durch bestimmte stilistische Merkmale aus, durch die er sich von anderen Texten und Textsorten abgrenzt.
3. Erläutern Sie die Beziehungen zwischen „Stil“ einerseits und „sprachlichen Normen“ bzw. „Abweichungen von Normen“ andererseits!
Die deviatorische Stilistik geht davon aus, dass Stil nur Abweichungen vom Gewohnten innerhalb eines Textes sind. Doch auch Texte, in denen sich keine Abweichungen finden lassen, haben einen Stil. Alle sprachlichen Eigenschaften eines Textes gehören zu seinem Stil, d. h. sowohl Erwartbares als auch Abweichungen.
4. Ist „Stil“ ein Phänomen der langue oder der parole im Sinne de Saussures?
Beides, Anredeformen und Redewendungen folgen einem System (langue), aber die Stilistik untersucht vor allem konkrete sprachliche Äußerungen (parole).
5. In welchem Verhältnis stehen die sprachwissenschaftlichen Disziplinen „Textlinguistik“ und „Stilistik“?
Die Textlinguistik untersucht Regelmäßigkeiten von Texten, die sich auch in anderen Texten wiederfinden lassen (Was lässt sich feststellen?), die Stilistik untersucht aber sowohl Regelmäßigkeiten als auch Abweichungen und außerdem deren kommunikative Wirkung (Wie wird diese erzeugt?).
6. Ist Stilistik deskriptiv oder präskriptiv orientiert? Begründen Sie Ihre Auffassung!
Die Sprachwissenschaft beschreibt, was gesellschaftlich als Norm festgelegt ist (deskriptiv). Wenn festgelegte Normen aber weitergegeben werden, damit sich andere danach richten, ist die Stilistik präskriptiv orientiert.
7. Erläutern Sie knapp, was unter makrostilistischen bzw. mikrostilistischen Einheiten verstanden wird. Nennen Sie jeweils mindestens zwei Beispiele.
Makrostilistische Einheiten sind textliche Kategorien, die oberhalb der Satzebene feststellbar sind. Wie ist ein Text gegliedert? Typographie? Allgemeine Wirkung des Textes (Stilzüge)?
Die Mikrostilistik betrachtet alles innerhalb der Satzebene, d. h. die Satzstruktur, Wörter, Unterbrechungen der Satzstruktur, Satzklammern, Satzlänge.
8. Nennen Sie fünf makrostilistische Einheiten bzw. Elemente.
Funktionalstil, Gruppenstil, Epochenstil, Stilzug, Stilfärbung
[...]
- Arbeit zitieren
- Franziska Riedel (Autor), 2012, Klausurvorbereitung: Linguistische Stilistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277795
Kostenlos Autor werden
Kommentare