Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Auswahl einer geeigneten Auswertungsmethode zur Auswertung einer Gruppendiskussion

Anleitung zu einem gegebenen Arbeitsauftrag

Título: Auswahl einer geeigneten Auswertungsmethode zur Auswertung einer Gruppendiskussion

Resumen , 2009 , 11 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Coverstory „Das Notebook-Projekt“ erhalten Maria und Bernd den Auftrag, eine Auswertungsmethoden auszuwählen, mit welcher die beiden Hauptpersonen die Gruppendiskussion der Nicht-Notebook-LehrerInnen auf die in der Cover-Story genannten Forschungsfragen hin auswerten können. Im Arbeitsauftrag 3 sollen wir uns in die Lage von Bernd und Maria versetzen und diese Aufgabe lösen.
Zur Aufgabenlösung gilt es die im zur Verfügung gestellten Dokument – Baustein III: Auswertungsmethoden – aufgeführten Methoden auf Ihre Tauglichkeit zur Beantwortung der in der Coverstory aufgeführten Forschungsfragen zu analysieren.
Diese Forschungsfragen sind:
• Welche Annahmen machen die Lehrer über die Wirkung von Notebooks auf den Unterricht? (kognitive Dimension 1)
• Was wissen die Lehrer über die Potentiale von Notebooks für Lernen und Lehren? (kognitive Dimension 2)
• Welche Ängste verbinden die Lehrer mit dem Notebook-Einsatz in der Schule? (emotionale Dimension 1)
• Was macht die Lehrer neugierig, wenn es um Notebooks in der Schule geht? (emotionale Dimension 2)
Dafür ist es notwendig, sich wie in Aufgabe 2 bestimmte Kriterien zu überlegen, die an die einzelnen Methoden gestellt werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Arbeitsauftrag 3 - Auswahl geeigneter Auswertungsverfahren
    • Ermitteln von Kriterien, die an die einzelnen Methoden gestellt werden
      • Aufstellen der zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen
      • Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen ausgearbeitete Kriterien
    • Anwenden der Kriterien auf die Erhebungsmethoden
      • Qualitative Inhaltsanalyse
      • Typologische Analyse
      • Gegenstandsbezogene Theoriebildung
      • Sequenzielle Analysen
    • Begründung für die Auswahl der Auswertungsmethode
    • Überlegungen zur weiteren Vorgehensweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Arbeitsauftrag 3 im Modul 16 „(qualitative) Forschungsmethoden“ zielt darauf ab, eine geeignete Auswertungsmethode für eine Gruppendiskussion mit Nicht-Notebook-Lehrerinnen zu finden. Die Forschungsfragen der Cover-Story „Das Notebook-Projekt“ sollen mit dieser Methode beantwortet werden. Die Aufgabe besteht darin, die im Baustein III: Auswertungsmethoden vorgestellten Methoden auf ihre Tauglichkeit für die Beantwortung der Forschungsfragen zu analysieren.

  • Identifizierung von Annahmen der Lehrer über die Wirkung von Notebooks im Unterricht (kognitive Dimension 1)
  • Erforschung des Lehrerwissens über die Potentiale von Notebooks für Lernen und Lehren (kognitive Dimension 2)
  • Analyse der Ängste der Lehrer im Zusammenhang mit dem Notebook-Einsatz in der Schule (emotionale Dimension 1)
  • Untersuchung der Neugierde der Lehrer hinsichtlich Notebooks in der Schule (emotionale Dimension 2)
  • Bewertung der Eignung verschiedener Auswertungsmethoden unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen des Forschungsprojekts (z.B. begrenzte Ressourcen)

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Schritt werden die Rahmenbedingungen des Forschungsprojekts und die Forschungsfragen der Cover-Story analysiert. Diese dienen als Grundlage für die Auswahl geeigneter Kriterien, die an die einzelnen Auswertungsmethoden gestellt werden. Die Kriterien werden unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen und der Forschungsfragen entwickelt. Im nächsten Schritt werden die im Baustein III: Auswertungsmethoden vorgestellten Methoden auf ihre Tauglichkeit für die Beantwortung der Forschungsfragen analysiert. Die Kriterien werden auf die einzelnen Methoden angewendet, um deren Eignung zu bewerten. Schließlich wird eine Methode ausgewählt, die als geeignet erscheint, und die Wahl in wenigen Sätzen begründet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Auswahl einer geeigneten Auswertungsmethode für eine Gruppendiskussion mit Nicht-Notebook-Lehrerinnen, die Analyse der Forschungsfragen der Cover-Story „Das Notebook-Projekt“, die Bewertung verschiedener Auswertungsmethoden unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen des Forschungsprojekts und die Begründung der Auswahl einer geeigneten Methode.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswahl einer geeigneten Auswertungsmethode zur Auswertung einer Gruppendiskussion
Subtítulo
Anleitung zu einem gegebenen Arbeitsauftrag
Universidad
Donau-Universität Krems
Curso
Forschungsmethoden
Calificación
1,00
Autor
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
11
No. de catálogo
V277810
ISBN (Ebook)
9783656708650
ISBN (Libro)
9783656709138
Idioma
Alemán
Etiqueta
auswahl auswertungsmethode auswertung gruppendiskussion anleitung arbeitsauftrag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor), 2009, Auswahl einer geeigneten Auswertungsmethode zur Auswertung einer Gruppendiskussion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277810
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint