Die Lerngruppe der Klasse 6a setzt sich aus 8 Jungen und 15 Mädchen zusammen.
Die 2 Sportstunden pro Woche finden donnerstags in der 1´ten und 2´ten Stunde
statt. Ich unterrichte diese Klasse eigenverantwortlich seit dem ersten Februar 2013.
Das Verhältnis zur Klasse würde ich als positiv beschreiben. Die Schüler akzeptieren
mich als Lehrperson und verhalten sich größtenteils kooperativ. Nur eine Gruppe von
Jungs zeigt hin und wieder ein auffälliges und störendes Verhalten, welches ich
allerdings schon im Einzelgespräch wie auch mit der gesamten Gruppe
angesprochen habe. Das störende Verhalten geht meistens von einem Schüler aus,
der in den schriftlichen Fächern als hochbegabt eingestuft wird. Sein auffälliges
Auftreten resultiert womöglich aus einer Unterforderung. Diesbezüglich wurde
entschieden, den Schüler von Klasse 6 in Klasse 8 am Schuljahresende zu
versetzen. Bis dahin muss auch im Sportunterricht darauf geachtet werden, ihm
verantwortungsbewusste Aufgaben zu übertragen (z.B. Teamkapitän oder zentrale
Passstation), um ihn weiterhin zu fördern und nicht zu unterfordern. Überträgt man
ihm diese Aufgaben, halten sich die Störungen in Grenzen. Aus diesem Grund weise
ich ihn in der Stunde darauf hin, dass er für die Einhaltung der Gruppenregeln (siehe
Methodik) verantwortlich ist und somit das „Management“ seiner Gruppe übernimmt. [...]
Groblernziel:
Die Schülerinnen und Schüler wenden den Schlagwurf als Torwurf an, indem sie den
Handball zielgenau und kraftvoll ins Tor werfen.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe zielt darauf ab, den Schlagwurf im Handball bei Schülern der Klasse 6a zu verbessern. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung der Technik und der Steigerung der Kraft und Zielgenauigkeit des Wurfs. Die Stunde soll den Schülern ermöglichen, den Schlagwurf als Torwurf effektiv anzuwenden.
- Vertiefung der Schlagwurftechnik im Handball
- Verbesserung der Kraft und Präzision des Wurfs
- Differenzierung des Unterrichts aufgrund heterogener motorischer Fähigkeiten
- Förderung der Kooperation und des Sozialverhaltens innerhalb der Lerngruppe
- Bewältigung von Herausforderungen durch einen hochbegabten, aber störenden Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Stunde. Das Grobziel beschreibt die Anwendung des Schlagwurfs als Torwurf mit Zielgenauigkeit und Kraft. Die Feinlernziele spezifizieren die motorischen Aspekte (Ausholbewegung, Körperdrehung, Abwurf, Stemmschritt) und die kognitiven Aspekte (Benennung der Bewegungsmerkmale, Erkennen der Notwendigkeit des Anlaufs und der Wirkung des Stemmschritts), sowie den sozial-affektiven Aspekt der Kooperation in Kleingruppen.
Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt charakterisiert die Klasse 6a (8 Jungen, 15 Mädchen) und deren heterogene motorische Fähigkeiten bezüglich des Schlagwurfs. Die Klasse wird in vier Gruppen eingeteilt, basierend auf ihren Fähigkeiten. Der Umgang mit einem hochbegabten, aber störenden Schüler wird thematisiert, inklusive Strategien zur Integration und Förderung. Die organisatorischen Herausforderungen, wie die begrenzte Anzahl an Toren und die Hallengröße, werden ebenfalls angesprochen und die geplanten Lösungsansätze werden beschrieben (Verwendung von Matten als Tore, differenzierte Gruppenbildung).
Sachanalyse: Die Sachanalyse betont die Bedeutung des Schlagwurfs als Grundtechnik im Handball. Sie beschreibt die Ausführung des Wurfs, insbesondere den Dreierrhythmus und den Stemmschritt, und erklärt deren Bedeutung für die Kraftübertragung und die Wurfgenauigkeit. Eine Literaturquelle wird zur Untermauerung der Aussagen zitiert.
Schlüsselwörter
Schlagwurf, Handball, Technik, Kraft, Präzision, Zielgenauigkeit, Dreierrhythmus, Stemmschritt, Heterogenität, Differenzierung, Kooperation, Sozialverhalten, Hochbegabung, Unterrichtsstörungen, Didaktische Reduktion, Motorische Fähigkeiten, Koordinative Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: Schlagwurf im Handball (Klasse 6a)
Was ist das Hauptziel dieser Lehrprobe?
Das Hauptziel der Lehrprobe ist die Verbesserung des Schlagwurfs im Handball bei Schülern der Klasse 6a. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung der Technik und der Steigerung der Kraft und Zielgenauigkeit des Wurfs. Die Schüler sollen den Schlagwurf effektiv als Torwurf einsetzen können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Lehrprobe behandelt folgende Schwerpunkte: Vertiefung der Schlagwurftechnik, Verbesserung der Kraft und Präzision des Wurfs, Differenzierung des Unterrichts aufgrund heterogener motorischer Fähigkeiten, Förderung der Kooperation und des Sozialverhaltens, und den Umgang mit einem hochbegabten, aber störenden Schüler.
Wie sind die Lernziele definiert?
Die Lernziele umfassen ein Grobziel (Anwendung des Schlagwurfs als Torwurf mit Zielgenauigkeit und Kraft) und Feinlernziele, die motorische (Ausholbewegung, Körperdrehung, Abwurf, Stemmschritt), kognitive (Benennung der Bewegungsmerkmale, Erkennen des Anlaufs und der Wirkung des Stemmschritts) und sozial-affektive (Kooperation in Kleingruppen) Aspekte spezifizieren.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Klasse 6a besteht aus 8 Jungen und 15 Mädchen mit heterogenen motorischen Fähigkeiten im Schlagwurf. Die Klasse wird in vier Gruppen eingeteilt, um die unterschiedlichen Fähigkeiten zu berücksichtigen. Die Lehrprobe beschreibt Strategien zum Umgang mit einem hochbegabten, aber störenden Schüler und die Bewältigung organisatorischer Herausforderungen (begrenzte Anzahl an Toren, Hallengröße) durch die Verwendung von Matten als Tore und differenzierte Gruppenbildung.
Was ist der Inhalt der Sachanalyse?
Die Sachanalyse betont die Bedeutung des Schlagwurfs als Grundtechnik im Handball. Sie beschreibt die Ausführung des Wurfs, insbesondere den Dreierrhythmus und den Stemmschritt, und deren Bedeutung für Kraftübertragung und Wurfgenauigkeit. Eine Literaturquelle wird zur Unterstützung der Aussagen zitiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Schlagwurf, Handball, Technik, Kraft, Präzision, Zielgenauigkeit, Dreierrhythmus, Stemmschritt, Heterogenität, Differenzierung, Kooperation, Sozialverhalten, Hochbegabung, Unterrichtsstörungen, Didaktische Reduktion, Motorische Fähigkeiten, Koordinative Fähigkeiten.
- Quote paper
- Sebastian Theobald (Author), 2013, Handball. Vertiefung des Schlagwurfs als Torwurf in Klasse 6 (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277846