Die Lerngruppe der Klasse 11 Grundkurs Jungen setzt sich aus zwanzig Schülern
zusammen. In der Lehrprobenstunde ist allerdings nur mit achtzehn Schülern zu
rechnen, da einer verletzungsbedingt ausfällt und ein anderer erst in einer
Sportstunde anwesend war. In diesem Fall befinde ich mich in Gesprächen mit
seinem Stammkursleiter. Die zwei Sportstunden pro Woche finden dienstags in der
siebten und achten Stunde statt. Ich unterrichte diese Klasse eigenverantwortlich seit
Beginn des Schuljahres. Das Verhältnis zur Lerngruppe würde ich als positiv
beschreiben. Die Schüler akzeptieren mich als Lehrperson und sind kooperativ. [...]
Groblernziel:
Die Schüler erkennen die individuell unterschiedliche Belastungsintensität an den
vorgegebenen Kraftstationen und gestalten diese so um, dass für jeden eine etwa
gleiche Belastung im Kraftausdauerbereich gegeben ist, indem sie die
Trainingsstationen dementsprechend variieren.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde zum Thema „Individuelle Anpassung der Belastungsintensität für die Kraftausdauer“ im Fach Sport für die Klasse 11 eines Gymnasiums. Ziel ist es, den Schülern die individuelle Anpassung der Belastung an Krafttrainingsstationen zu ermöglichen und diese so zu variieren, dass für jeden Schüler eine gleichmäßige Belastung im Kraftausdauerbereich erreicht wird.
- Individuelle Belastungsintensität beim Kraftausdauertraining
- Differenzierung von Trainingsübungen für unterschiedliche Leistungsniveaus
- Kooperation und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe
- Gesundheitsfördernde Aspekte des Kraftausdauertrainings
- Korrekte Ausführung von Übungen und Berücksichtigung der Körperhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Der Abschnitt beschreibt die Lernziele der Stunde. Das Grobziel ist das Erkennen und Umsetzen der individuell unterschiedlichen Belastungsintensität an den Kraftstationen. Die Feinziele umfassen motorische Aspekte (korrekte Ausführung der Übungen, Verbesserung der Kraftausdauer), kognitive Aspekte (Benennung der Belastungsintensität, Entwicklung von Lösungen für homogene Belastung), und sozial-affektive Aspekte (Kooperation, Rücksichtnahme auf die Gesundheit anderer).
Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (20 Schüler, 18 anwesend in der Stunde), deren heterogene Zusammensetzung und die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung. Die Schüler werden in drei Gruppen eingeteilt: eine hochmotivierte, eine eher zurückhaltende und eine Gruppe mit durchschnittlichem Verhalten. Die unterschiedlichen motorischen Voraussetzungen der Schüler, insbesondere im Bereich Kraftausdauer, und die Notwendigkeit der Berücksichtigung dieser Unterschiede werden hervorgehoben. Die vorhandene Ausstattung der Turnhalle wird als ausreichend für die Durchführung des Unterrichts beschrieben.
Sachanalyse: Dieser Teil analysiert das Thema Kraftausdauertraining im Kontext der Gesundheitsförderung. Er definiert Kraftausdauer nach Boekh-Behrens und Weineck und erläutert die Bedeutung der Belastungsintensität (mindestens 30% des individuellen isometrischen Kraftmaximums) sowie die optimale Wiederholungszahl und Satzanzahl für ein effektives Training, insbesondere für Jugendliche. Die unterschiedlichen Anforderungen an das Training für verschiedene Muskelgruppen werden angerissen. Die Fußnoten verweisen auf einschlägige Literatur zu den Themen Krafttraining und Trainingslehre.
Schlüsselwörter
Kraftausdauertraining, Gesundheitsförderung, individuelle Belastungsintensität, Differenzierung, Kooperation, Körperhaltung, Bewegungsapparat, methodische Vielfalt, Schülergruppen, heterogene Lerngruppe.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Individuelle Anpassung der Belastungsintensität beim Kraftausdauertraining
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde zum Thema „Individuelle Anpassung der Belastungsintensität für die Kraftausdauer“ für die Klasse 11 eines Gymnasiums. Ziel ist die individuelle Anpassung der Belastung an Krafttrainingsstationen, um für jeden Schüler eine gleichmäßige Belastung im Kraftausdauerbereich zu erreichen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen motorische Aspekte (korrekte Ausführung der Übungen, Verbesserung der Kraftausdauer), kognitive Aspekte (Benennung der Belastungsintensität, Entwicklung von Lösungen für homogene Belastung) und sozial-affektive Aspekte (Kooperation, Rücksichtnahme auf die Gesundheit anderer). Das Grobziel ist das Erkennen und Umsetzen der individuell unterschiedlichen Belastungsintensität an den Kraftstationen.
Wie ist die Lerngruppe zusammengesetzt?
Die Lerngruppe besteht aus 20 Schülern (18 anwesend), mit einer heterogenen Zusammensetzung. Die Schüler werden in drei Gruppen eingeteilt: eine hochmotivierte, eine eher zurückhaltende und eine Gruppe mit durchschnittlichem Verhalten. Die unterschiedlichen motorischen Voraussetzungen der Schüler, insbesondere im Bereich Kraftausdauer, müssen berücksichtigt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: individuelle Belastungsintensität beim Kraftausdauertraining, Differenzierung von Trainingsübungen für unterschiedliche Leistungsniveaus, Kooperation und gegenseitige Unterstützung, gesundheitsfördernde Aspekte des Kraftausdauertrainings und korrekte Ausführung von Übungen unter Berücksichtigung der Körperhaltung.
Wie wird die Sachanalyse des Themas Kraftausdauertraining durchgeführt?
Die Sachanalyse definiert Kraftausdauer nach Boekh-Behrens und Weineck und erläutert die Bedeutung der Belastungsintensität (mindestens 30% des individuellen isometrischen Kraftmaximums), die optimale Wiederholungszahl und Satzanzahl für ein effektives Training bei Jugendlichen. Die unterschiedlichen Anforderungen an das Training für verschiedene Muskelgruppen werden ebenfalls betrachtet. Die Analyse bezieht sich auf einschlägige Literatur zum Krafttraining und zur Trainingslehre.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kraftausdauertraining, Gesundheitsförderung, individuelle Belastungsintensität, Differenzierung, Kooperation, Körperhaltung, Bewegungsapparat, methodische Vielfalt, Schülergruppen, heterogene Lerngruppe.
Welche organisatorischen Rahmenbedingungen werden beschrieben?
Der Entwurf beschreibt die Lerngruppe, deren heterogene Zusammensetzung und die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung. Die vorhandene Ausstattung der Turnhalle wird als ausreichend für die Durchführung des Unterrichts beschrieben.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu Lernzielen, Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen sowie eine Sachanalyse. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel dargelegt.
- Quote paper
- Sebastian Theobald (Author), 2013, Die individuelle Anpassung der Belastungsintensität für die Kraftausdauer (11. Kl. Grundkurs, Gymn.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277848