Die Lerngruppe der Klasse 11 Grundkurs Jungen setzt sich aus zwanzig Schülern
zusammen. In der Lehrprobenstunde ist allerdings nur mit achtzehn Schülern zu
rechnen, da einer verletzungsbedingt ausfällt und ein anderer erst in einer
Sportstunde anwesend war. In diesem Fall befinde ich mich in Gesprächen mit
seinem Stammkursleiter. Die zwei Sportstunden pro Woche finden dienstags in der
siebten und achten Stunde statt. Ich unterrichte diese Klasse eigenverantwortlich seit
Beginn des Schuljahres. Das Verhältnis zur Lerngruppe würde ich als positiv
beschreiben. Die Schüler akzeptieren mich als Lehrperson und sind kooperativ. [...]
Groblernziel:
Die Schüler erkennen die individuell unterschiedliche Belastungsintensität an den
vorgegebenen Kraftstationen und gestalten diese so um, dass für jeden eine etwa
gleiche Belastung im Kraftausdauerbereich gegeben ist, indem sie die
Trainingsstationen dementsprechend variieren.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- motorisch
- kognitiv
- Sozial-affektiv
- Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodenwahl
- Medienwahl
- Zeitliche Planung
- Methoden und Medien
- Literaturverzeichnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zur zweiten benoteten Lehrprobe im Fach Sport befasst sich mit dem Thema der individuellen Anpassung der Belastungsintensität für die Kraftausdauer im Rahmen der Unterrichtsreihe „Das Fitness-Studio in der Turnhalle“. Ziel ist es, den Schülern die Bedeutung der individuellen Belastungsintensität im Kraftausdauertraining zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, die Trainingsstationen so zu gestalten, dass für jeden eine etwa gleiche Belastung im Kraftausdauerbereich gegeben ist.
- Individuelle Anpassung der Belastungsintensität im Kraftausdauertraining
- Entwicklung von Trainingsstationen für Kraftausdauer
- Gesundheitsförderung durch Kraftausdauertraining
- Kooperation und gegenseitige Unterstützung in Partnerarbeit
- Korrekte Ausführung von Übungen und Berücksichtigung der Körperhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit der Definition der Lernziele, die sowohl grob- als auch feinmotorische, kognitive und sozial-affektive Aspekte des Unterrichts abdecken. Anschließend werden die Lerngruppe und die organisatorischen Rahmenbedingungen beschrieben, wobei die unterschiedlichen Verhaltensweisen und motorischen Voraussetzungen der Schüler hervorgehoben werden. Die Sachanalyse beleuchtet das gesundheitsfördernde Kraftausdauertraining und die Bedeutung der individuellen Belastungsintensität. Die didaktische Analyse befasst sich mit der Methodenwahl, Medienwahl und zeitlichen Planung der Lehrprobe. Im Kapitel "Methoden und Medien" werden die konkreten Methoden und Medien vorgestellt, die in der Lehrprobe eingesetzt werden sollen. Abschließend wird im Fazit die Lehrprobe reflektiert und die Ergebnisse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die individuelle Belastungsintensität, Kraftausdauertraining, Gesundheitsförderung, Trainingsstationen, Differenzierung, Kooperation, Bewegungsausführung, Körperhaltung und die Unterrichtsreihe „Das Fitness-Studio in der Turnhalle“. Der Entwurf beleuchtet die Bedeutung der individuellen Anpassung der Belastungsintensität im Kraftausdauertraining und die Notwendigkeit, die Trainingsstationen so zu gestalten, dass für jeden Schüler eine etwa gleiche Belastung gegeben ist.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Theobald (Autor:in), 2013, Die individuelle Anpassung der Belastungsintensität für die Kraftausdauer (11. Kl. Grundkurs, Gymn.), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277848