Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die Gesellschaftstheorie von Karl Marx. Eine Annäherung

Title: Die Gesellschaftstheorie von Karl Marx. Eine Annäherung

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 56 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dieter Stubbemann (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgende Text ist der Versuch, die Marxsche Gesellschaftstheorie in ihren Kernthesen zu skizzieren. Hierbei sollen bewußt die frühen Schriften von Marx zur Anwendung gebracht werden, nicht weil sie etwas der Intention nach anderes wiedergäben als die späteren Texte, sondern weil in ihnen die Marxsche Gesellschaftsanalyse am umfassendsten dargestellt wird, während die späteren Schriften nach meiner Auffassung im wesentlichen spezialisierende Untersuchungen von Teilbereichen darstellen. Der Text ist parteiisch, insofern ich dem Dargestellten im wesentlichen zustimme. Die entscheidenden Anstöße entnahm ich den »Ökonomisch-philosophischen Manuskripten« und der »Deutschen Ideologie«, sowie den in den Fußnoten und der Bibliographie genannten Texten von Schmied-Kowarzik. In den Mittelpunkt stelle ich den Entfremdungsbegriff, weil er mir den Kern und Ausgang des Marxschen Denkens zu bilden scheint, wie ich es auch im folgenden zu entwickeln versuche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • O. Einleitung
  • 1,I. Die menschliche Tätigkeit als Ausgangspunkt
  • 1,II. Die Entfremdung des Menschen in der kapitalistischen Gesellschaft
  • 1,III. Die Aufhebung der Entfremdung
  • 2. Die Marxsche Gesellschaftstheorie als Kritik der politischen Ökonomie
  • 2,I. Die Warenform
  • 2,II. Das Kapital
  • 2,III. Der Mehrwert
  • 2,IV. Die Klassen
  • 2,V. Der Staat
  • 3. Die Revolution
  • 3,I. Die historische Notwendigkeit der Revolution
  • 3,II. Die Diktatur des Proletariats
  • 3,III. Die kommunistische Gesellschaft
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text stellt eine Annäherung an die Gesellschaftstheorie von Karl Marx dar, wobei der Fokus auf den frühen Schriften von Marx liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kernthesen der Marxschen Gesellschaftstheorie zu skizzieren und den Entfremdungsbegriff als zentralen Ausgangspunkt des Marxschen Denkens zu beleuchten.

  • Der materialistische Ansatz von Marx und die Bedeutung der menschlichen Praxis
  • Die Entfremdung des Menschen in der kapitalistischen Gesellschaft
  • Die Aufhebung der Entfremdung durch die Revolution
  • Die Kritik der politischen Ökonomie und die Analyse des Kapitals
  • Die historische Notwendigkeit der Revolution und die kommunistische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Intention des Textes dar, die Marxsche Gesellschaftstheorie in ihren Kernthesen zu skizzieren. Dabei wird betont, dass die frühen Schriften von Marx als Ausgangspunkt dienen, da sie die Marxsche Gesellschaftsanalyse am umfassendsten darstellen. Der Text ist parteiisch, insofern der Autor dem Dargestellten im wesentlichen zustimmt. Der Entfremdungsbegriff wird als Kern und Ausgangspunkt des Marxschen Denkens hervorgehoben.

Das erste Kapitel behandelt die menschliche Tätigkeit als Ausgangspunkt der Marxschen Gesellschaftstheorie. Es wird der materialistische Ansatz von Marx erläutert, der die menschliche Praxis als entscheidende Vermittlungsinstanz zwischen Mensch und Natur begreift. Die Kritik an Feuerbachs Materialismus und die Bedeutung der "revolutionären", "praktisch-kritischen" Tätigkeit werden hervorgehoben. Die Kritik an idealistischen Weltauffassungen und die These, dass das materielle Sein der Menschen ihr Bewusstsein bestimmt, werden ebenfalls dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Marxschen Gesellschaftstheorie als Kritik der politischen Ökonomie. Es werden die Warenform, das Kapital, der Mehrwert, die Klassen und der Staat analysiert. Die Kritik an der kapitalistischen Produktionsweise und die Analyse der Ausbeutung des Proletariats durch die Bourgeoisie stehen im Vordergrund.

Das dritte Kapitel behandelt die Revolution als Mittel zur Aufhebung der Entfremdung. Die historische Notwendigkeit der Revolution, die Diktatur des Proletariats und die kommunistische Gesellschaft werden als zentrale Themen behandelt. Die Revolution wird als ein notwendiger Schritt zur Überwindung der kapitalistischen Produktionsweise und zur Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Marxsche Gesellschaftstheorie, den Entfremdungsbegriff, den materialistischen Ansatz, die menschliche Praxis, die Kritik der politischen Ökonomie, das Kapital, der Mehrwert, die Klassen, der Staat, die Revolution, die Diktatur des Proletariats und die kommunistische Gesellschaft.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gesellschaftstheorie von Karl Marx. Eine Annäherung
College
University of Bremen
Grade
2
Author
Dieter Stubbemann (Author)
Publication Year
2000
Pages
56
Catalog Number
V277866
ISBN (eBook)
9783656707974
ISBN (Book)
9783656710363
Language
German
Tags
gesellschaftstheorie karl marx eine annäherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dieter Stubbemann (Author), 2000, Die Gesellschaftstheorie von Karl Marx. Eine Annäherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint