Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Tagelieder Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen" und Jakob von Wartes "Guot rîter, merke waz ich sage"

Die personalen Aspekte

Title: Die Tagelieder Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen" und Jakob von Wartes "Guot rîter, merke waz ich sage"

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christine Konkel (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werden die beiden genannten Lieder vergleichend analysiert. Ein besonderer Fokus liegt bei den personalen Konstituenten und der Figur des Wächters. Die Leitfrage lautet: Welche Rolle spielt der Wächter in den jeweiligen Tageliedern?
Im Gegensatz zu den „normalen“ Minneliedern, in denen die Liebe zwischen zwei Menschen nicht erfüllt wird, wurde im Tagelied die Liebe zwischen zwei Menschen zwar erfüllt, doch muss dies geheim gehalten werden, da die Liebenden in einem Gegensatz zur höfischen Gesellschaft stehen. Ein gemeinsames Leben der „Paare“ beschränkt sich demnach auf Liebesnächte. Tagsüber leben sie ihr normales, ihren Normen entsprechendes, Leben.
Mit der Seminararbeit soll gezeigt werden, was für eine Variationsbreite es innerhalb der Gattung Tagelieder gibt. Zudem kommt hinzu, dass eines der ausgewählten Tagelieder von einem Deutschen, Wolfram von Eschenbach, und eines von einem Schweizer, Jakob von Warte, geschrieben wurde. Ob dies eine Besonderheit für die Analyse der Tagelieder ergeben hat, wird im Fazit erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Tagelied
    • Definition
    • Die vier Konstituenten
  • Wolfram von Eschenbach
    • Tagelieder bei Wolfram
    • Inhalt, 'Sîne klâwen'
    • Analyse der personalen Konstituenten
  • Jakob von Warte
    • Inhalt, 'Guot rîter'
    • Analyse der personalen Konstituenten mit Bezug auf, 'Sîne klâwen'
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert vergleichend zwei Tagelieder, 'Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen' von Wolfram von Eschenbach und 'Guot rîter, merke waz ich sage' von Jakob von Warte. Der Fokus liegt dabei auf den personalen Konstituenten, insbesondere der Figur des Wächters. Die Arbeit untersucht die Rolle des Wächters in den jeweiligen Tageliedern und beleuchtet die Variationsbreite innerhalb der Gattung Tagelieder.

  • Definition und Charakteristika des Tageliedes
  • Analyse der personalen Konstituenten in beiden Tageliedern
  • Vergleich der Wächterrolle in den beiden Liedern
  • Untersuchung der Variationsbreite innerhalb der Gattung Tagelieder
  • Bedeutung der geografischen Herkunft der Autoren (Deutschland vs. Schweiz) für die Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Motivation für die Wahl der Tagelieder. Sie definiert den Begriff des Tageliedes und stellt die vier Konstituenten vor, die sich in Tageliedern wiederfinden.

Das Kapitel über Wolfram von Eschenbach behandelt die Tagelieder des Autors und analysiert den Inhalt des Tagelieds 'Sîne klâwen'. Es untersucht die personalen Konstituenten und ihre Rolle im Lied.

Das Kapitel über Jakob von Warte konzentriert sich auf den Inhalt des Tagelieds 'Guot rîter' und analysiert die personalen Konstituenten. Es bezieht sich dabei auf das Tagelied von Wolfram von Eschenbach und legt den Grundstein für den Vergleich der beiden Lieder im Fazit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Tagelied, Wolfram von Eschenbach, Jakob von Warte, die personalen Konstituenten, der Wächter, die Variationsbreite der Gattung Tagelieder und die Bedeutung der geografischen Herkunft der Autoren.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tagelieder Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen" und Jakob von Wartes "Guot rîter, merke waz ich sage"
Subtitle
Die personalen Aspekte
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Schweizer Minnesang
Grade
2,7
Author
Bachelor of Arts Christine Konkel (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V277906
ISBN (eBook)
9783656708902
ISBN (Book)
9783656712152
Language
German
Tags
Minnesang Schweizer Minnesang Tagelied Vergleich Wolfram von Eschbach Wärter Wächterfigur Wächter Ritter Germanistik Mediävistik Jakob von Warte Tagelieder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Christine Konkel (Author), 2007, Die Tagelieder Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen" und Jakob von Wartes "Guot rîter, merke waz ich sage", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277906
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint