Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Die Vorsokratiker und die Zenonschen Paradoxien der Bewegung

Title: Die Vorsokratiker und die Zenonschen Paradoxien der Bewegung

Seminar Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Nadine Kästner (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick über die Vorsokratiker und ihren wichtigsten Vertretern geben, bevor ausführlich über die Eleaten gesprochen wird. Hauptteil der Arbeit wird Zenon von Elea und seine Bewegungsparadoxien sein.

Die antike griechische Philosophie ist die geistig-kulturelle Wiege des abendländischen Denkens. Wesentliche Begriffe und Disziplinen des heutigen Philosophierens stammen aus der Antike. Von den Begriffen wären zu nennen: Materie, Geist, Substanz und Akzidenz, Kategorie, Hypothese, Theorie und Axiom; unter Disziplinen haben seit Platon bzw. Aristoteles die Ethik, die Metaphysik und die Logik ihren Ort im philosophischen Diskurs gefunden. Des Weiteren kann man auch sehen, dass die verschiedenen Typen philosophischen Denkens, wie Idealimus, Realismus, Skeptizismus und Materialismus in der Antike bereits entwickelt sind.

Es zeigt sich, dass in der griechischen Philosophie die weltanschaulichen Denkmöglichkeiten weitgehend erschöpft sind, die grundsätzlichen Probleme aufgefunden und Wege zu ihrer Lösung gewiesen wurden, die wir heute noch gehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Die Vorsokratiker - ein kurzer Überblick
    • 1.1. Die vorsokratischen Philosophen
      • 1.1.1. Die Sieben Weisen
      • 1.1.2. Die drei Milesier (Ionische Philosophie)
      • 1.1.3. Die Pythagoreer
      • 1.1.4. Heraklit und die Eleaten
    • 1.2. Die Eleaten im Überblick
  • 2. Zenon von Elea
    • 2.1. Biographische Angaben
    • 2.2. Bedeutsamkeiten seiner Lehre
  • 3. Zenons Paradoxien
    • 3.1. Das Dichotomie- (Halbierungs-)paradoxon
    • 3.2. Achilles und die Schildkröte
    • 3.3. Das Paradoxon des fliegenden Pfeils
    • 3.4. Das Paradoxon von Reihen in der Bewegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen knappen Überblick über die vorsokratische Philosophie, mit besonderem Fokus auf die Eleaten und Zenon von Elea. Ziel ist es, die wichtigsten Vertreter und deren Lehren vorzustellen und die Bedeutung von Zenons Paradoxien im Kontext der antiken Philosophie zu beleuchten.

  • Die Vorsokratiker als Begründer der griechischen Philosophie
  • Die Entwicklung der ionischen Naturphilosophie
  • Die eleatische Schule und ihre zentralen Vertreter (Xenophanes, Parmenides, Zenon)
  • Zenons Paradoxien und ihre Bedeutung für die Philosophie der Bewegung
  • Der Unterschied zwischen dem Sein und Werden in der vorsokratischen Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Bedeutung der antiken griechischen Philosophie für das abendländische Denken und benennt zentrale Begriffe und Disziplinen, die ihren Ursprung in der Antike haben. Sie führt in das Thema der Arbeit ein, welches einen Überblick über die Vorsokratiker und im Detail über Zenon von Elea und seine Paradoxien geben soll.

1. Die Vorsokratiker - ein kurzer Überblick: Dieses Kapitel behandelt die Vorsokratiker als Wegbereiter der griechischen Philosophie, die das europäische Denken vom religiös-mythischen Bezug lösten. Es werden wichtige von ihnen eingeführte Begriffe, wie Sein, Stoff, Unendlichkeit etc. erwähnt, und die diversen Schulen und ihre Hauptvertreter, wie Thales, Anaximander, Anaximenes, die Pythagoreer und Heraklit, vorgestellt. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Suche nach dem Urgrund der Welt (Arché).

1.1. Die vorsokratischen Philosophen: Dieses Kapitel bietet detaillierte Einblicke in verschiedene Gruppen vorsokratischer Philosophen, beginnend mit den Sieben Weisen, die als Wegbereiter gelten, jedoch nicht alle strikt als Philosophen einzustufen sind. Es werden die Milesier und ihre Suche nach einem Urstoff (Arché) behandelt, wobei die unterschiedlichen Ansätze von Thales, Anaximander und Anaximenes erläutert werden. Weiterhin werden die Pythagoreer und deren Fokus auf Zahlenverhältnisse, sowie Heraklit und die Eleaten und deren gegensätzliche Ansichten bezüglich des Seins und Werdens beschrieben. Das Kapitel zeichnet ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Strömungen innerhalb der vorsokratischen Philosophie.

1.2. Die Eleaten im Überblick: Hier wird ein kurzer Überblick über die eleatische Schule gegeben, beginnend mit Xenophanes, dessen Religions- und Kulturkritik und Monotheismus betont werden. Der Übergang zu Parmenides und dessen Identifizierung von Denken und Sein und die daraus resultierende Ontologie werden dargestellt, welche die Grundlage für Zenons spätere Paradoxien bildet.

Schlüsselwörter

Vorsokratiker, Ionische Schule, Eleaten, Zenon von Elea, Paradoxien, Bewegung, Sein, Werden, Arché, Urgrund, Philosophiegeschichte, antike Philosophie, Ontologie, Metaphysik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Übersicht über die Vorsokratiker und Zenon von Elea

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die vorsokratische Philosophie, mit besonderem Schwerpunkt auf die Eleaten und Zenon von Elea. Sie behandelt die wichtigsten Vertreter dieser philosophischen Schule, deren Lehren und die Bedeutung von Zenons Paradoxien im Kontext der antiken Philosophie.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Die Vorsokratiker als Begründer der griechischen Philosophie; die Entwicklung der ionischen Naturphilosophie; die eleatische Schule und ihre zentralen Vertreter (Xenophanes, Parmenides, Zenon); Zenons Paradoxien und ihre Bedeutung für die Philosophie der Bewegung; und der Unterschied zwischen Sein und Werden in der vorsokratischen Philosophie.

Wer sind die wichtigsten Philosophen, die in der Arbeit behandelt werden?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Vorsokratiker im Allgemeinen und insbesondere auf die Eleaten. Es werden detaillierte Informationen über Zenon von Elea gegeben, aber auch über andere wichtige Figuren wie Thales, Anaximander, Anaximenes, die Pythagoreer, Heraklit, Xenophanes und Parmenides.

Was sind Zenons Paradoxien und welche Bedeutung haben sie?

Zenons Paradoxien sind berühmte Denkspiele, die die Bewegung und die Natur des Seins in Frage stellen. Die Arbeit behandelt das Dichotomie-Paradoxon, das Paradoxon von Achilles und der Schildkröte, das Paradoxon des fliegenden Pfeils und das Paradoxon von Reihen in der Bewegung. Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie grundlegende Fragen der Philosophie der Bewegung aufwerfen und bis heute diskutiert werden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Vorsokratiker im Allgemeinen und Zenon von Elea im Speziellen behandeln. Sie enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Vorsokratiker (mit Unterkapiteln zu einzelnen Philosophen und der eleatischen Schule), ein Kapitel über Zenon von Elea (mit Biographischem und der Bedeutung seiner Lehre) und ein Kapitel über Zenons Paradoxien (mit Detailbeschreibungen der einzelnen Paradoxien).

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Vorsokratiker, Ionische Schule, Eleaten, Zenon von Elea, Paradoxien, Bewegung, Sein, Werden, Arché, Urgrund, Philosophiegeschichte, antike Philosophie, Ontologie, Metaphysik.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für antike Philosophie, insbesondere für die Vorsokratiker und Zenon von Elea interessieren. Sie eignet sich sowohl für Studierende als auch für alle, die sich einen Überblick über dieses wichtige Gebiet der Philosophie verschaffen möchten.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vorsokratiker und die Zenonschen Paradoxien der Bewegung
College
University of Koblenz-Landau  (Erziehungswissenschaften)
Grade
bestanden
Author
Nadine Kästner (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V277914
ISBN (eBook)
9783668204072
ISBN (Book)
9783668204089
Language
German
Tags
vorsokratiker zenonschen paradoxien bewegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Kästner (Author), 2006, Die Vorsokratiker und die Zenonschen Paradoxien der Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint