Im Zuge der Globalisierung, der damit einhergehenden verstärkten Wettbewerbsintensität, der Entwicklung neuer Technologien, ihrer komplexeren Fertigungsprozesse und schnelllebigen Produktionszyklen sowie aufgrund des radikalen Wandels vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt verändert sich das Handlungsfeld von Unternehmen zunehmend. Die Unternehmen müssen neue Wege einschlage n, um langfristige Wettbewerbsvorteile realisieren und sich somit am Markt behaupten zu können. Alle Wertschöpfungsaktivitäten werden kontinuierlich auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet.
Auch die Tatsache, dass ein Produkte statistisch 90% seiner Produk tionszeit in einem durch lange Liege- und Transportzeiten zwischen den einzelnen Wertschöpfungsstufen verursachten, nicht wertschöpfenden Zustand verbringt, erfordert eine Optimierung und eröffnet zugleich ein großes Potenzial für die Erschließung neuer Wettbewerbsvorteile.
Weiterhin ist bei den Unternehmen eine Zunahme der Konzentration auf Kernkompetenzen und damit ein Trend zu unternehmensübergreifenden Kooperationen zu verzeichnen. Aufgrund dieser veränderten Bedingungen versprechen sich Unternehmen durch die Vergabe logistischer Funktionen an Logistikunternehmen, die nicht zu ihren Kernkompetenzen gehören, zunehmend Vorteile. Um den neuen Kundenanforderungen gerecht zu werden, sehen sich Logistikunternehmen verstärkt der Situation ausgesetzt, sich zum Dienstleister zu entwickeln und neue Wertschöpfungsstufen zu integrieren. Die von Logistikdienstleistern (LDL) erbrachten Leistungen gewinnen für die Wertschöpfung eines Unterne hmens an Bedeutung. Die Kommunikation und Information zwischen Unterne hmen und LDL durch elektronische Medien hat bereits einen hohen Stellenwert bei der Prozessoptimierung erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen
- Logistik und Logistikunternehmen
- Wertschöpfung, Wertschöpfungskette und -stufen
- Darstellung der Wertschöpfungsaktivitäten durch Logistikunternehmen
- Traditionelle Wertschöpfungsstufen
- Neue Wertschöpfungsaktivitäten
- Wachsende Anforderungen an logistische Dienstleistungen
- Neue Geschäftsfelder für Logistikunternehmen
- Trends und Entwicklungen
- E-Commerce
- Integratoren
- Ausgewählte Beispiele moderner Logistikdienstleistungen
- Verbundleistungen am Beispiel der KEP-Diensten
- Systemdienstleistungen am Beispiel der Metro MGL Logistik
- Chancen und Risiken
- Chancen und Risiken traditioneller Wertschöpfungsstufen
- Chancen und Risiken neuer Wertschöpfungsaktivitäten
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Integration neuer Wertschöpfungsstufen für Logistikunternehmen. Sie untersucht die Entwicklungen im Bereich der Logistik und die veränderten Anforderungen an Logistikunternehmen im Zuge der Globalisierung und des Wandels vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt.
- Entwicklung der Logistikbranche und die Bedeutung neuer Wertschöpfungsstufen
- Trends und Entwicklungen im Bereich der Logistikdienstleistungen
- Analyse der Chancen und Risiken für Logistikunternehmen durch die Integration neuer Wertschöpfungsstufen
- Beispiele für moderne Logistikdienstleistungen und deren Einfluss auf die Wertschöpfungskette
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar und beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen im Zuge der Globalisierung und des Wandels vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum Begriff der Logistik und des Logistikunternehmens sowie zur Wertschöpfung, Wertschöpfungskette und -stufen erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Wertschöpfungsaktivitäten durch Logistikunternehmen. Dabei werden sowohl traditionelle als auch neue Wertschöpfungsstufen betrachtet. Außerdem werden die wachsenden Anforderungen an logistische Dienstleistungen und neue Geschäftsfelder für Logistikunternehmen beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Integration neuer Wertschöpfungsstufen für Logistikunternehmen.
Schlüsselwörter
Logistik, Logistikunternehmen, Wertschöpfung, Wertschöpfungskette, Wertschöpfungsstufen, Globalisierung, E-Commerce, Integratoren, KEP-Dienste, Systemdienstleistungen, Chancen, Risiken, Trends, Entwicklungen.
- Citar trabajo
- Angela Becker (Autor), 2004, Chancen und Risiken der Integration neuer Wertschöpfungsstufen für Logistikunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27791