Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Kamera und Montage in "Requiem for a Dream"

Título: Kamera und Montage in "Requiem for a Dream"

Trabajo Escrito , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Corinna Gronau (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

REQUIEM FOR A DREAM (Darren Aronofsky, USA 2000) ist ein US-amerikanischer Film vom Regisseur Darren Aronofsky aus dem Jahr 2000. Auf dem gleichnamigen Roman von Hubert Selby Jr. basierend, erzählt der Film den Niedergang von vier Drogensüchtigen in Brooklyn.
Die jungen Leute Harry (Jared Leto), sein Freund Tyrone (Marlon Wayans) und seine Freundin Marion (Jennifer Connelly) konsumieren jede Art von Droge von Marihuana bis Heroin und versuchen sich mit dem Verkauf von Drogen über Wasser zu halten. Sie sehnen sich nach einem besseren Leben, geraten jedoch im Laufe des Films immer tiefer in die Abhängigkeit. Sara Goldfarb (Ellen Burstyn), Harrys Mutter, ist eine einsame, verwitwete Frau, die ihre Tage vor dem Fernseher verbringt und für ihren großen Traum, einen Besuch bei ihrer Lieblingsfernsehshow, bereit ist alles zu tun. Um schnell Gewicht zu verlieren, lässt sie sich Appetitzügler verschreiben. Der Konsum von Diätpillen führt bei der alten Frau zu Wahnvorstellungen und letztlich zum völligen Realitätsverlust. Am Ende des Films ist jeder allein und die Träume sind „gestorben“ : Sara landet in der Psychiatrie, Tyrone im Gefängnis, Harry verliert einen Arm und Marion wird für ihre Drogensucht zur Prostituierten.
Der Film enthält eine große Anzahl verschiedener visueller Techniken von Split Screen, über Zeitraffer, Snorry Cam und Fischauge, bis hin zu Computersimulationen. Die vorliegende Seminararbeit beschränkt sich auf die Analyse der Kamera- und der Montagetechnik. Dazu dienen ausgewählte Szenen, deren Wirkung und Bedeutung für den Film im Verlauf der Analyse herausgearbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Montage
    • Kamera
  • Kamera und Montage in REQUIEM FOR A DREAM
    • Kamera und Montage allgemein
    • Ausgewählte Sequenzanalysen
      • Der Fernseher (00:00:57 - 00:02:37)
      • Drogen (00:33:39 - 00:33:49)
      • Fatales Treffen (00:45:44 - 00:46:03)
      • Eskalation (01:26:02 - 01:29:16)
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Kamera- und Montagetechnik im Film REQUIEM FOR A DREAM (Darren Aronofsky, USA 2000) und untersucht die Auswirkungen der gewählten Techniken auf die Wirkung und Bedeutung des Films. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Szenen und beleuchtet deren Bedeutung für das Verständnis des Films.

  • Die Bedeutung von Kamera und Montage für die filmische Gestaltung
  • Analyse ausgewählter Szenen in Bezug auf Kameraführung und Montage
  • Die Verbindung zwischen Kamera- und Montagetechniken und der thematischen Aussage des Films
  • Der Einsatz verschiedener Montagetechniken wie Hip-Hop-Montage, Split Screen und Zeitraffer
  • Die Rolle der Kameraführung und der Wahl der Einstellungsgrößen im Film

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Film REQUIEM FOR A DREAM und dessen Handlung vor. Der Film erzählt die Geschichte von vier Drogensüchtigen und zeigt deren Absturz in die Sucht. Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse der Kamera- und Montagetechnik im Film.

Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Montage und Kamera. Es werden verschiedene Montage- und Kameratechniken erläutert und in ihren historischen Kontext eingeordnet.

Kamera und Montage in REQUIEM FOR A DREAM: Dieses Kapitel analysiert die Kamera- und Montagetechnik in REQUIEM FOR A DREAM. Es werden allgemeine Beobachtungen zu den Techniken im Film gemacht und ausgewählte Szenen in Bezug auf ihre Kameraperspektiven, Einstellungsgrößen und Montagetechniken analysiert.

Schlüsselwörter

REQUIEM FOR A DREAM, Kamera, Montage, Schnitt, Einstellungsgröße, Kameraperspektive, Szenenanalyse, Hip-Hop-Montage, Split Screen, Zeitraffer, Fischauge, Top-Shot, Snorry Cam, Drogenabhängigkeit, Filmsprache, Filmanalyse.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Kamera und Montage in "Requiem for a Dream"
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Curso
Einführung in die Filmanalyse
Calificación
1,7
Autor
Corinna Gronau (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V277947
ISBN (Ebook)
9783656705222
ISBN (Libro)
9783656706335
Idioma
Alemán
Etiqueta
Filmanalyse Darren Aronofsky Hubert Selby Split Screen Snorry Cam Fischauge Zeitraffer Sequenzanalyse Kamera Montage Requiem Dream
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Corinna Gronau (Autor), 2009, Kamera und Montage in "Requiem for a Dream", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277947
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint