Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Europäische Union: System, Funktionen, Struktur

Zusammenfassung in Stichpunkten

Título: Europäische Union: System, Funktionen, Struktur

Resumen , 2014 , 4 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zusammenfassung der wichtigsten Fragen zur Europäischen Union. Entnommen aus "Weidenfeld/Wessels - Europa von A bis Z".

Inhalt
- Kommission
- Europäischer Rat
- EP
- Rat der EU
- Europäische Parteien
- EuGH
- Interessenverbände
- Entscheidungsverfahren
- Grundfreiheiten
- Institutionelles Demokratiedefizit

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kommission
  • Europäischer Rat
  • 1,EP
  • Rat der EU
  • Europäische Parteien
  • EuGH
  • 2,
  • Interessenverbände
  • Entscheidungsverfahren
  • EU-Haushalt: Festlegung durch Rat nach Vorschlag Kommission nach Anhörung EP
  • GASP: ER macht Leitlinien
  • 3,Grundfreiheiten
  • Institutionelles Demokratiedefizit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Institutionen der Europäischen Union. Er beschreibt die Aufgaben, Kompetenzen und Funktionsweisen der wichtigsten Organe, wie die Kommission, den Europäischen Rat, das Europäische Parlament, den Rat der EU, den Europäischen Gerichtshof und die Europäische Zentralbank. Darüber hinaus werden die Grundfreiheiten der EU und das institutionelle Demokratiedefizit beleuchtet.

  • Die Funktionsweise der EU-Institutionen
  • Die Kompetenzen und Aufgaben der einzelnen Organe
  • Die Grundfreiheiten der EU
  • Das institutionelle Demokratiedefizit
  • Die Entscheidungsfindungsprozesse in der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel über die Kommission beschreibt die Aufgaben und Kompetenzen der Kommission als Exekutivorgan der EU. Es beleuchtet die Wahl der Kommissionsmitglieder, die Funktionen der Kommission als Motor der Integration und Hüterin der Verträge sowie die Rolle der Kommission bei der Rechtssetzung und der Ausführung des EU-Haushalts.

Der Europäische Rat wird als das Organ der Staats- und Regierungschefs der EU vorgestellt. Das Kapitel erläutert die Aufgaben des Europäischen Rates bei der Festlegung der allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der EU sowie die Rolle des Europäischen Rates bei der Entwicklung der EU und der Festlegung von Beitrittskriterien.

Das Europäische Parlament wird als das einzige direkt gewählte Organ der EU beschrieben. Das Kapitel beleuchtet die Aufgaben des Europäischen Parlaments bei der Gesetzgebung, der Kontrolle der anderen Organe, der Wahl des Kommissionspräsidenten und der Ernennung von Kommissionsmitgliedern. Es werden auch die Kontrollrechte des Europäischen Parlaments gegenüber der Kommission, dem Rat der EU und der Europäischen Zentralbank sowie das Petitionsrecht der Bürger an das Europäische Parlament erläutert.

Der Rat der EU wird als das Organ der Mitgliedstaaten der EU vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Aufgaben des Rates der EU bei der Gesetzgebung, der Koordinierung der Wirtschaftspolitik und der Festlegung des EU-Haushalts. Es werden auch die Entscheidungsverfahren des Rates der EU und die verschiedenen Arten von Verfahren, wie das einfache Verfahren, das Anhörungsverfahren und das ordentliche Gesetzgebungsverfahren, erläutert.

Das Kapitel über die Europäischen Parteien beschreibt die Voraussetzungen für die Anerkennung als Europäische Partei und die Rolle der Europäischen Parteien bei der Gestaltung der europäischen Politik. Es werden auch die Abstimmungsmodalitäten im Europäischen Parlament und die Herausforderungen für die Herausbildung parteipolitisch geprägter Positionen im Europäischen Parlament erläutert.

Der Europäische Gerichtshof wird als das oberste Gericht der EU vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Aufgaben des Europäischen Gerichtshofs bei der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der EU-Verträge. Es werden auch die verschiedenen Klagearten, wie das Vertragsverletzungsverfahren, die Nichtigkeitsklage, die Untätigkeitsklage, die Schadensersatzklage und das Vorabentscheidungsverfahren, erläutert.

Das Kapitel über die Interessenverbände beschreibt die Rolle der Interessenverbände bei der Gestaltung der europäischen Politik. Es werden auch die Voraussetzungen für die Bildung von Interessenvertretungen und die Möglichkeiten der Interessenverbände, Expertise einzubringen, erläutert.

Das Kapitel über die Entscheidungsverfahren beschreibt die verschiedenen Entscheidungsverfahren in der EU, wie das einfache Verfahren, das Anhörungsverfahren und das ordentliche Gesetzgebungsverfahren. Es werden auch die Abstimmungsmodalitäten in den verschiedenen Organen der EU erläutert.

Das Kapitel über den EU-Haushalt beschreibt die Festlegung des EU-Haushalts durch den Rat der EU nach Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments.

Das Kapitel über die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) beschreibt die Rolle des Europäischen Rates bei der Festlegung der Leitlinien für die GASP.

Das Kapitel über die Grundfreiheiten der EU beschreibt die vier Grundfreiheiten der EU: die Freizügigkeit von Waren, die Freizügigkeit von Kapital, die Freizügigkeit von Dienstleistungen und die Freizügigkeit von Personen. Es werden auch die verschiedenen Aspekte der Grundfreiheiten, wie die Zollunion, die Beschränkungen im Kapitalverkehr, die aktive und passive Dienstleistungsfreiheit und die Arbeitnehmerfreizügigkeit, erläutert.

Das Kapitel über das institutionelle Demokratiedefizit beschreibt die Herausforderungen für die demokratische Legitimation der EU-Institutionen. Es werden auch die Kritikpunkte an der Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament und die Möglichkeit des „Spiels über Bande“ der Regierungen in den EU-Institutionen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Institutionen der Europäischen Union, die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Organe, die Grundfreiheiten der EU, das institutionelle Demokratiedefizit, die Entscheidungsfindungsprozesse in der EU, die Rechtssetzung in der EU, die Ausführung des EU-Haushalts, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Herausforderungen für die demokratische Legitimation der EU-Institutionen.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Europäische Union: System, Funktionen, Struktur
Subtítulo
Zusammenfassung in Stichpunkten
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
4
No. de catálogo
V277957
ISBN (Ebook)
9783656711391
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Union Europa System Struktur Funktionen Kommission Europäische Kommission Europäisches Parlament Rat Europäische Parteien Demokratiedefizit Grundfreiheiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Europäische Union: System, Funktionen, Struktur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277957
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint