1. Die Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller
- Definition von Erziehung nach Schaller
- Aspekte dieser Definition
- Die Bedeutung der Gedanken Komenskýs für die Pädagogik der Kommunikation
2. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden: Schriftliche Befragung – Interview
- Was ist eine Methode?
- Der Einfluss Descartes' auf die Methodologie
- Quantitative Methoden
- Qualitative Methoden
3. Beratung – Ressourcenorientiert, Interkulturell, Pädagogisch
- Ressourcenorientierte Beratung
- Interkulturelle Beratung
- Pädagogische Beratung
Inklusive Literaturangaben zu allen Bereichen
Inhaltsverzeichnis
- Bereich a: Die Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller
- Definition von Erziehung
- Aspekte dieser Definition
- Hervorbringung und Vermittlung
- Humane Handlungsorientierung
- tendenziell symmetrische Prozesse
- unter dem Horizont von Rationalität
- Die Bedeutung der Gedanken Komenskýs für die Pädagogik der Kommunikation
- Omnes, omnia, omnino
- Die Pans bei Komenský und die Pans heute?
- Bereich b: Quantitative und qualitative Forschungsmethoden: Schriftliche Befragung - Interview
- Was ist eine Methode?
- Der Einfluss Descartes' auf die Methodologie
- Quantitative Methoden
- Grundannahmen
- Die schriftliche Befragung
- Auswertung bzw. Analyse
- Kritik
- Qualitative Methoden
- Grundannahmen
- Gütekriterien
- Prozessmodell der qualitativen Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Thesenpapier dient der Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft I und untersucht die Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden, insbesondere schriftliche Befragungen und Interviews. Es beleuchtet Schaller's Verständnis von Erziehung im Kontext von Kommunikation und analysiert die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden.
- Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller
- Definition und Aspekte von Erziehung nach Schaller
- Einfluss von Komenský auf Schaller's Pädagogik
- Quantitative Forschungsmethoden (schriftliche Befragung)
- Qualitative Forschungsmethoden (Interview)
Zusammenfassung der Kapitel
Bereich a: Die Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller: Dieser Abschnitt definiert Erziehung nach Schaller als die Hervorbringung und Vermittlung humaner Handlungsorientierung in tendenziell symmetrischen Prozessen gesellschaftlicher Interaktion und Kommunikation, stets im Horizont von Rationalität. Es werden die Aspekte der Hervorbringung und Vermittlung, die humane Handlungsorientierung, die tendenziell symmetrischen Prozesse und der Horizont der Rationalität detailliert erläutert. Der Einfluss der Gedanken von Komenský, insbesondere das Prinzip "Omnes, omnia, omnino", wird im Hinblick auf die heutige Pädagogik der Kommunikation diskutiert, wobei der Unterschied zwischen externer und interner Steuerung der Handlungsmöglichkeiten hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Beratung und intersubjektiver Sinnfindung wird in diesem Zusammenhang betont.
Bereich b: Quantitative und qualitative Forschungsmethoden: Schriftliche Befragung - Interview: Dieses Kapitel befasst sich mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Es beginnt mit einer Definition von „Methode“ und der Erörterung des Einflusses von Descartes auf die Methodologie. Im quantitativen Teil werden die Grundannahmen, die schriftliche Befragung (inklusive Vor- und Nachteile), die Auswertung und Analyse (univariat, bivariat, multivariat) sowie die Kritik an quantitativen Methoden behandelt. Der qualitative Teil definiert „qualitativ“, beschreibt die Grundannahmen, Gütekriterien wie die analytische Induktion und Triangulation, und stellt ein Prozessmodell qualitativer Forschung vor, das die Theoriebildung im Forschungsprozess, theoretisches Sampling und theoretische Sättigung umfasst. Die Bedeutung des Verstehens und Rekonstruierens von Sinnstrukturen wird betont.
Schlüsselwörter
Pädagogik der Kommunikation, Klaus Schaller, Erziehung, Kommunikation, Interaktion, Intersubjektivität, Komenský, quantitative Methoden, qualitative Methoden, schriftliche Befragung, Interview, Forschungsmethoden, analytische Induktion, Triangulation, theoretisches Sampling, theoretische Sättigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thesenpapier: Pädagogik der Kommunikation und Forschungsmethoden
Was ist der Gegenstand dieses Thesenpapiers?
Dieses Thesenpapier befasst sich mit der Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller und untersucht quantitative und qualitative Forschungsmethoden, insbesondere schriftliche Befragungen und Interviews. Es analysiert Schaller's Verständnis von Erziehung im Kontext von Kommunikation und die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft.
Wie definiert Klaus Schaller Erziehung?
Schaller definiert Erziehung als die Hervorbringung und Vermittlung humaner Handlungsorientierung in tendenziell symmetrischen Prozessen gesellschaftlicher Interaktion und Kommunikation, stets im Horizont von Rationalität. Dies beinhaltet Aspekte der Hervorbringung und Vermittlung, humane Handlungsorientierung, tendenziell symmetrische Prozesse und den Horizont der Rationalität.
Welche Rolle spielt Komenský in Schaller's Pädagogik?
Das Thesenpapier untersucht den Einfluss von Komenskýs Prinzip "Omnes, omnia, omnino" auf Schaller's Pädagogik der Kommunikation. Der Unterschied zwischen externer und interner Steuerung der Handlungsmöglichkeiten und die Bedeutung von Beratung und intersubjektiver Sinnfindung werden in diesem Zusammenhang diskutiert.
Welche quantitativen Forschungsmethoden werden behandelt?
Der quantitative Teil des Thesenpapiers behandelt die Grundannahmen quantitativer Methoden, die schriftliche Befragung (einschließlich Vor- und Nachteile), die Auswertung und Analyse (univariat, bivariat, multivariat) sowie die Kritik an quantitativen Methoden.
Welche qualitativen Forschungsmethoden werden behandelt?
Der qualitative Teil behandelt die Grundannahmen qualitativer Methoden, Gütekriterien wie analytische Induktion und Triangulation, und präsentiert ein Prozessmodell qualitativer Forschung, das die Theoriebildung im Forschungsprozess, theoretisches Sampling und theoretische Sättigung umfasst. Die Bedeutung des Verstehens und Rekonstruierens von Sinnstrukturen wird betont. Das Interview wird als qualitative Methode im Detail betrachtet.
Was sind die Schlüsselwörter des Thesenpapiers?
Schlüsselwörter sind: Pädagogik der Kommunikation, Klaus Schaller, Erziehung, Kommunikation, Interaktion, Intersubjektivität, Komenský, quantitative Methoden, qualitative Methoden, schriftliche Befragung, Interview, Forschungsmethoden, analytische Induktion, Triangulation, theoretisches Sampling, theoretische Sättigung.
Welche Kapitel umfasst das Thesenpapier?
Das Thesenpapier gliedert sich in zwei Bereiche: Bereich a behandelt die Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller, während Bereich b sich mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden (schriftliche Befragung und Interview) befasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Thesenpapier?
Das Thesenpapier dient der Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft I und untersucht die Pädagogik der Kommunikation nach Klaus Schaller sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Es beleuchtet Schaller's Verständnis von Erziehung im Kontext von Kommunikation und analysiert die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Pädagoge Frank Alibegovic (Autor:in), 2007, Thesen zur Pädagogik der Kommunikation, zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und zu drei Arten von Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277991