Vor wenigen Jahrzehnten noch als nicht mehr zeitgemäß verschrien und zunehmend unter Druck geraten, erlebt die deutsche, bzw. rheinische Form des Kapitalismus zurzeit eine ungeahnte Renaissance. Das „Modell Deutschland“, angetreten den Wohlstand und die Effizienz der kapitalistischen Marktwirtschaft amerikanischer Prägung, mit der relativen sozialen Sicherheit des sowjetischen Sozialismus zu verbinden, ist spätestens seit der globalen Finanzkrise wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt.
Die folgende Ausarbeitung soll einen Überblick über jene zentralen Merkmale des deutschen Modells geben und versuchen, deren historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung zu beleuchten. Abschließend wird die Frage kritisch betrachtet, inwieweit das „Modell Deutschland“ sich für andere Staaten als Vorbild eignen kann und wie die zukünftige Entwicklung einzuschätzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Merkmale
- Institutionelle Faktoren
- Spezifische Produktionsweise
- Spezifisches Kooperationsmodell
- Rolle des Sozialstaates
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert das deutsche Kapitalismusmodell, auch bekannt als „Modell Deutschland“, und beleuchtet seine zentralen Merkmale, historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung. Sie untersucht, ob das Modell für andere Staaten als Vorbild dienen kann und wie die zukünftige Entwicklung einzuschätzen ist.
- Institutionelle Faktoren des deutschen Modells
- Spezifische Produktionsweise und Innovationsfähigkeit
- Das duale Ausbildungssystem als Kooperationsmodell
- Die Rolle des Sozialstaates und seine Bedeutung für den sozialen Ausgleich
- Die Zukunft des deutschen Modells im Kontext der Globalisierung und technologischen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Ausarbeitung dar: Inwieweit ist das deutsche Kapitalismusmodell ein Vorbild für andere Staaten? Das zweite Kapitel beleuchtet die zentralen Merkmale des Modells, wobei die institutionellen Faktoren, die spezifische Produktionsweise, das duale Ausbildungssystem und die Rolle des Sozialstaates im Fokus stehen. Die Zusammenfassung und der Ausblick im dritten Kapitel bewerten die Stärken und Schwächen des deutschen Modells und diskutieren seine zukünftige Entwicklung im Kontext der Globalisierung und technologischen Veränderungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Kapitalismusmodell, „Modell Deutschland“, Rheinischer Kapitalismus, Sozialstaat, duale Ausbildung, Innovationsfähigkeit, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, soziale Sicherheit, Mitbestimmung, staatliche Interventionen, Marktskepsis, Wettbewerbsfähigkeit, und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.
- Citation du texte
- Mirko Kruse (Auteur), 2013, Das "Modell Deutschland". Ein wirtschaftliches Erfolgsmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277993