Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

Grundlagen des deutschen Presserechts und Fragen der Pressefreiheit

Titre: Grundlagen des deutschen Presserechts und Fragen der Pressefreiheit

Notes (de cours) , 2001 , 19 Pages

Autor:in: Britta Lüdemann (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung:

Auch wenn der Begriff „Presserecht“ sich in den meisten Gesetzestexten gehalten hat, handelt es sich dabei (seit dem Aufkommen des öffentl.-rechtlichen und privaten Rundfunks) eigentlich um „Medienrecht“, da die Sonderstellung der Presse sowie deren Rechte und Pflichten mit denen des Rundfunks und Fernsehens weitgehend übereinstimmen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wichtigste nationale Rechtsgrundlagen der Presse
    • Internationale Rechtsgrundlagen und Übereinkünfte
    • Pressefreiheit und Kommunikationsgrundrechte
    • Die öffentliche Aufgabe der Presse und deren Voraussetzungen
    • Interpretationsrichtungen zur Pressefreiheit
    • Besonderes Schutzrecht der Presse
    • Innere Pressefreiheit und Tendenzschutz
    • Schranken der Pressefreiheit
    • Die Landespressegesetze
    • Persönlichkeitsschutz
    • Zum Persönlichkeitsschutz in der Gerichtsberichterstattung
    • Sonderrechte der Journalisten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den Grundlagen des deutschen Presserechts und beleuchtet die wichtige Rolle der Pressefreiheit in einer demokratischen Gesellschaft.

  • Nationale und internationale Rechtsgrundlagen der Presse
  • Verfassungsrechtliche Grundlage der Pressefreiheit
  • Öffentliche Aufgabe der Presse und ihre Kontrollfunktion
  • Schranken der Pressefreiheit und Schutz des Persönlichkeitsrechts
  • Sonderrechte von Journalisten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt den Begriff "Presserecht" vor und führt aus, dass dieser heute im Wesentlichen dem "Medienrecht" entspricht, da die Rechte und Pflichten der Presse mit denen des Rundfunks und Fernsehens weitgehend übereinstimmen.
  • Wichtigste nationale Rechtsgrundlagen der Presse: Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten Rechtsgrundlagen der Presse in Deutschland, darunter das Grundgesetz, Landespressegesetze, zivil- und strafrechtliche Bestimmungen und das Kartellgesetz.
  • Internationale Rechtsgrundlagen und Übereinkünfte: Hier werden internationale Rechtsgrundlagen und Übereinkünfte zur Pressefreiheit vorgestellt, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention.
  • Pressefreiheit und Kommunikationsgrundrechte: Das Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit wird erläutert und die Bedeutung der Pressefreiheit im Kontext anderer Kommunikationsgrundrechte hervorgehoben.
  • Die öffentliche Aufgabe der Presse und deren Voraussetzungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die öffentliche Aufgabe der Presse, insbesondere ihre Rolle bei der Bildung der öffentlichen Meinung, der Kontrolle staatlicher Organe und der Vermittlung zwischen Bürgern und Staat.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Grundgesetz, Landespressegesetze, Medienrecht, öffentliche Aufgabe der Presse, Kontrollfunktion, Persönlichkeitsschutz, Sonderrechte der Journalisten, Kommunikationsgrundrechte.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen des deutschen Presserechts und Fragen der Pressefreiheit
Université
University of Lüneburg  (Kommunikationswissenschaften)
Cours
Seminar: Deutsche Presse seit 1945
Auteur
Britta Lüdemann (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
19
N° de catalogue
V2779
ISBN (ebook)
9783638116749
Langue
allemand
mots-clé
Grundlagen Presserechts Fragen Pressefreiheit Seminar Deutsche Presse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britta Lüdemann (Auteur), 2001, Grundlagen des deutschen Presserechts und Fragen der Pressefreiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2779
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint