Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Afrique

Wüstenstromprojekte in Nordafrika mit ungewisser Zukunft. Grüner Fortschritt oder Green Grabbing?

Titre: Wüstenstromprojekte in Nordafrika mit ungewisser Zukunft. Grüner Fortschritt oder Green Grabbing?

Dossier / Travail , 2014 , 29 Pages

Autor:in: F. Zabel (Auteur)

Politique - Région: Afrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine Analyse im Kontext dependenztheoretischer Überlegungen und Annahmen von Konfliktpotentialen in Abhängigkeit mit innerstaatlichen Policy-Strategien und interkontinentaler Zusammenarbeit im Sektor der Entwicklung von nachhaltigen Energiequellen am Fallbeispiel Marokko.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis und physikalische Einheiten
  • 1. Einleitung: Annäherung an das Thema und Vorgehensweise
  • 2. Dependenztheoretische Überlegungen.
    • 2.1. Klassiker der Dependenztheorie: Prebisch, Frank und Wallerstein
    • 2.2. Transnationale Ebene: Zentrum-Peripherie-Modell
    • 2.3. Innerstaatliche Ebene: Die Rolle der nationalen Eliten
    • 2.4. Zwischenfazit
  • 3. Green Grabbing, DESERTEC und die Konfliktpotentiale
    • 3.1. Green Morocco Plan: Paradigmenwechsel in Marokko?
    • 3.2. Der DESERTEC-Plan im Schatten des Klimawandels
    • 3.3. Ableitbare Konfliktpotentiale für Marokko und die MENA-Region
      • 3.3.1. Umweltaspekte: Wasserprobleme und der Preis der Energieversorgung
      • 3.3.2. Rechtliche Aspekte: Das Marokkanische Landrecht.
      • 3.3.3. Soziale Aspekte: Die Interessen der Landbevölkerung
  • 4. Schlussfolgerungen, Anknüpfpunkte und Ausblick ...
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Konfliktpotentiale von Wüstenstromprojekten in Marokko im Kontext der Dependenztheorie. Sie untersucht, wie diese Projekte im Sinne der Landraub-Thematik (Green Grabbing) zu Konflikten führen können und welche Rolle innerstaatliche Politikstrategien und interkontinentale Zusammenarbeit im Sektor der nachhaltigen Energiegewinnung spielen.

  • Dependenztheoretische Analyse von Wüstenstromprojekten in Marokko
  • Green Grabbing als Konfliktpotential
  • Rolle innerstaatlicher Politikstrategien
  • Interkontinentale Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung
  • Analyse von Konfliktpotentialen im Kontext des Green Morocco Plan und des DESERTEC-Plans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Sie stellt die Problematik von Wüstenstromprojekten in Marokko im Kontext der Landraub-Thematik dar und beleuchtet die sozio-ökonomische Situation des Landes. Kapitel 2 befasst sich mit der Dependenztheorie und ihren zentralen Begriffen. Es werden die klassischen Vertreter der Dependenztheorie vorgestellt und die transnationale sowie innerstaatliche Ebene der Theorie erläutert. Kapitel 3 analysiert die Konfliktpotentiale von Green Grabbing, DESERTEC und dem Green Morocco Plan. Es werden die Umwelt-, rechtlichen und sozialen Aspekte der Projekte beleuchtet und die möglichen Konflikte für Marokko und die MENA-Region aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wüstenstromprojekte, Green Grabbing, Dependenztheorie, Marokko, DESERTEC, Green Morocco Plan, Konfliktpotentiale, nachhaltige Energiegewinnung, Landraub, innerstaatliche Politikstrategien, interkontinentale Zusammenarbeit, Umweltaspekte, rechtliche Aspekte, soziale Aspekte, MENA-Region.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wüstenstromprojekte in Nordafrika mit ungewisser Zukunft. Grüner Fortschritt oder Green Grabbing?
Université
University of Hamburg
Auteur
F. Zabel (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
29
N° de catalogue
V278006
ISBN (ebook)
9783656708957
ISBN (Livre)
9783656710684
Langue
allemand
mots-clé
wüstenstromprojekte nordafrika zukunft grüner fortschritt green grabbing konfliktpotentiale policy-strategien zusammenarbeit entwicklung energiequellen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
F. Zabel (Auteur), 2014, Wüstenstromprojekte in Nordafrika mit ungewisser Zukunft. Grüner Fortschritt oder Green Grabbing?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278006
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint