Übungsfragen und Antworten zur Prüfungsvorbereitung im Fach "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik".
Inhaltsverzeichnis
- Nennen Sie die drei Bestandteile eines Informationssystems sowie jeweils eine Aufgabe pro Bestandteil. (3P)
- Beim Aufbau von Informationssystemen entstehen neue Vermögenswerte. Neben dem Wert der reinen technischen Anlagen lassen sich weitere Vermögenswerte bestimmen. Nennen Sie drei dieser erweiterten Vermögenswerte. (3P)
- Welcher organisatorischen Ebene gehört ein Führungsunterstützungssystem an (FUS/ESS). (1P)
- Nennen Sie den Haupterfolgsfaktor eines ERP-Systems im Vergleich zu funktionsorientierten Anwendungssystemen sowie einen Vertreter dieser Anwendunssysteme. (2P)
- Nennen Sie in chronologischer Reihenfolge die Phasen des Problemlösungszyklusses als Bestandteil des Systemengineering. (3P)
- Welche Effekte ergeben sich, wenn Sie im Rahmen des Systemengineerings bei der Abgrenzung eines Systems sehr große Systemgrenzen setzten? Nennen Sie jeweils eine positive und eine negative Auswirkung. (2P)
- Nennen Sie drei Methoden der Datenerhebung bei der IST-Analyse. (3P)
- Nennen Sie 3 Anpassungen des Kommunikationsmodells nach Shannon für rein computerbasierte Kommunikation. (3P)
- Im Bereich der Client-Server Architektur oder 2- Tier Architekturen lassen sich die drei logischen Aufgabenbereiche Präsentation, Anwendung und Daten den beiden Schichten zuordnen. Bitte verteilen Sie diese drei Logiken für den Einsatz im Vertriebsaußendienst auf die Client- und Serverschichten und nennen Sie zwei Gründe für diese Verteilung. (3P)
- Daten und Informationen sollten einfach mittels Suchmechanismen zugänglich sein. Nennen Sie jeweils einen Vor-und einen Nachteil der Volltextablage. (1P)
- In welcher Art korrelieren die Begriffe Zeichen, Information, Daten und Wissen? Nennen Sie die Beziehungen untereinander. (2P)
- Für welche Zielgruppe sind Entscheidungensunterstützungssysteme (EUS/DSS) vorgesehen und welche Aufgaben hat ein derartiges System zu erfüllen? (2P)
- Nennen Sie den Haupterfolgsfaktor eines Efficient-Customer Response (ECP) Systems und nennen Sie 2 seiner Bestandteile. (2P)
- Wie entwickeln sich die Agency-Kosten bei Zunahme der Unternehmensgröße und wieso? Wie ändern sich die Agency- Kosten durch den Einsatz von IT und wieso? (2P)
- Welche Wettbewerbskräfte wirken nach Porter auf den Märkten? Nennen und beschreiben Sie vier dieser Kräfte. (2P)
- Nennen Sie vier Vorteile einer Peer-to-Peer-Anwendung im Vergleich zu einer Client-Server Anwendung. (2P)
- Nennen Sie zwei Geschäftsmodelle, die sich durch den Einsatz des Internets ergeben. Nennen Sie jeweils zwei Vorteile dieser Modelle im Vergleich zu etablierten Geschäftsmodellen. (3P)
- Der Einsatz des Internets kann zu Disintermediationen innerhalb der Lieferkette führen. Nennen Sie jeweils einen Vor- und einen Nachteil. (2P)
- Woher kommen die Daten, die die Grundlage eines Datawarehouses bilden und von welcher Art sind sie? Bitte nennen Sie 4 Datenbestandteile und geben jeweils ein Beispiel an. (4P)
- Welche Rolle können Anwendungskomponenten innerhalb einer verteilten Anwendung annehmen? Nennen und beschreiben Sie diese. (3P)
- Nennen Sie vier Aufgaben einer Middleware- Anwendung. (2P)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Informationssystemen. Er beleuchtet die verschiedenen Bestandteile eines Informationssystems, die Bedeutung von Daten und Informationen sowie die Rolle von IT-Systemen in Unternehmensprozessen. Der Text analysiert auch die Auswirkungen von IT auf die Wettbewerbslandschaft und die Organisation von Unternehmen.
- Bestandteile eines Informationssystems
- Daten und Informationen in Informationssystemen
- IT-Systeme in Unternehmensprozessen
- Auswirkungen von IT auf die Wettbewerbslandschaft
- Organisation von Unternehmen im Kontext von IT
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die drei Bestandteile eines Informationssystems: Organisation, Management und Technik. Es werden jeweils Aufgaben für jeden Bestandteil genannt.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Vermögenswerten, die beim Aufbau von Informationssystemen entstehen. Neben den technischen Anlagen werden soziale, managementbezogene und organisatorische Vermögenswerte erläutert.
- Das dritte Kapitel behandelt die organisatorische Ebene, der ein Führungsunterstützungssystem (FUS/ESS) angehört.
- Das vierte Kapitel vergleicht ERP-Systeme mit funktionsorientierten Anwendungssystemen und nennt den Haupterfolgsfaktor von ERP-Systemen.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die Phasen des Problemlösungszyklusses im Systemengineering.
- Das sechste Kapitel analysiert die Auswirkungen von großen Systemgrenzen im Systemengineering.
- Das siebte Kapitel stellt verschiedene Methoden der Datenerhebung bei der IST-Analyse vor.
- Das achte Kapitel beschreibt Anpassungen des Kommunikationsmodells nach Shannon für computerbasierte Kommunikation.
- Das neunte Kapitel behandelt die Client-Server Architektur und die Verteilung von Aufgabenbereichen auf die Client- und Serverschichten.
- Das zehnte Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der Volltextablage für den Zugriff auf Daten und Informationen.
- Das elfte Kapitel erläutert die Beziehung zwischen Zeichen, Information, Daten und Wissen.
- Das zwölfte Kapitel beschreibt die Zielgruppe und die Aufgaben von Entscheidungsunterstützungssystemen (EUS/DSS).
- Das dreizehnte Kapitel behandelt den Haupterfolgsfaktor und die Bestandteile eines Efficient-Customer Response (ECP) Systems.
- Das vierzehnte Kapitel analysiert die Entwicklung der Agency-Kosten bei zunehmender Unternehmensgröße und die Auswirkungen von IT auf diese Kosten.
- Das fünfzehnte Kapitel stellt die Wettbewerbskräfte nach Porter vor.
- Das sechzehnte Kapitel vergleicht Peer-to-Peer-Anwendungen mit Client-Server Anwendungen.
- Das siebzehnte Kapitel beschreibt zwei Geschäftsmodelle, die sich durch den Einsatz des Internets ergeben.
- Das achtzehnte Kapitel behandelt die Disintermediation innerhalb der Lieferkette.
- Das neunzehnte Kapitel erläutert die Datenquellen und -arten für ein Datawarehouse.
- Das zwanzigste Kapitel beschreibt die verschiedenen Rollen von Anwendungskomponenten in einer verteilten Anwendung.
- Das einundzwanzigste Kapitel nennt die Aufgaben einer Middleware-Anwendung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationssysteme, Daten, Informationen, IT-Systeme, Unternehmensprozesse, Wettbewerbslandschaft, Organisation, Management, Technik, ERP-Systeme, Systemengineering, Client-Server Architektur, Datawarehouse, Middleware, Agency-Kosten, Geschäftsmodelle, Disintermediation.
- Quote paper
- B.Sc. (FH) Martin Schlesier (Author), 2009, Fragebogen mit Antworten zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278022