Theorie, Nachhaltigkeit
Wirtschaftlichkeit	
Produktivität	
Marktanteil	
Abzinsungsfaktor ABF	
Barwert (BW)	
Kapitalwert (KW)	
Aufzinsung (AUFZF)	
Endwert (EW)	
CIR (Cost-Income-Rate)	
Mischzinsfuß	
Amortisationszeit (einfach)	
Gliederungskennzahl (relativ)	
Personalaufwand	
Beziehungszahlen	
Nettoinvestitionsquote	
Indexzahlen	
 ∅ Preisveränderungsrate	
ROI	
Kapitalumschlagshäufkeit	
Kreditorenlaufzeit	
Schuldenumschlagshäufigkeit	
Lagerdauer	
Lagerumschlagshäufigkeit	
Debitorenlaufzeit	
Forderungsumschlagshäufigkeit	
Verschuldungsgrad	
VGdynamisch	
VGstatisch	
Liquidität	
LKurz	
Leverage – Effekt	
EKRent	
Profit:	
Kostenvergleichsrechnung	
Kalk. Abschreibungen	
Kalk. Zins	
Kostenvergleichsrechnung mit Liquidationserlös	
Gebundenes Kapital	
Kalk. Zins mit LE	
Kritischer Wert/Menge	
Gewinnvergleichsrechnung	
Kritische Menge	
Break-Even-Analyse	
Break-Even-Umsatz	
Break-Even-Umsatz in Einheiten	
Beschäftigungsgrad in BEP	
Sicherheitsquotient	
Deckungsspannenquote 	
Rentabilitätsrechnung	
Gebundenes Kapital	
Bruttorentabilität 	
Nettorentabilität	
Umsatzrentabilität	
Rationalisierungsinvestition	
Statische Amortisationsrechnung(∅)	
Statische Amortisationsrechnung (Kumulation)	
Lineare Interpolation	
Dynamische Amortisationszeit	
Kapitalwertmethode	
Interne Zinsfußmethode	
Annuitätenmethode
Vor-und nachschüssige Rentenbar- und Rentenendwerte	
Rentenendwert
Ewige Rente	
Inhaltsverzeichnis
- Ziele
- Systemorientierte BWL
- Formalziele
- Sachziele
- Wirtschaftlichkeitsprinzipien
- Liquidität
- Ethik
- Ebenen der Zielsetzung
- Strategie
- ST. Gallener Managementansatz
- Wachstum
- Nachhaltigkeit
- Historie der Nachhaltigkeit
- Lösungsansätze der Nachhaltigkeit
- Bewertung von Nachhaltigen Investitionen
- Investition
- Desinvestition
- Investitionsmotive
- Elemente der normativen Ebene aus ethischer Sicht
- Investitionsbegriffe
- Hauptprobleme bei Investitionen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zusammenfassung des Sommersemesters 2014 zum Thema "Investition und Finanzierung" bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Herausforderungen im Bereich der Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Der Text beleuchtet die Zielsetzung von Unternehmen, die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit, Liquidität und Nachhaltigkeit sowie die verschiedenen Investitionsmotive und -begriffe.
- Zielsetzung von Unternehmen
- Wirtschaftlichkeitsprinzipien
- Liquidität und Zahlungsfähigkeit
- Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
- Investitionsmotive und -begriffe
Zusammenfassung der Kapitel
- Ziele: Der Text beginnt mit einer Definition von Zielen als erwünschten Zukunftszuständen und stellt verschiedene Zieltypen wie quantitative und qualitative Ziele sowie Haupt- und Nebenziele vor. Der Katalogansatz zur Zielsetzung wird erläutert.
- Systemorientierte BWL: Die Systemorientierung in der Betriebswirtschaftslehre wird als Ansatz zur Analyse und Steuerung komplexer Systeme vorgestellt. Die Bedeutung des Verständnisses von Systemen für effektive Eingriffe und die Nichtlinearität von Wirkungen werden hervorgehoben.
- Formalziele: Formalziele wie Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Liquidität werden definiert und anhand von Kennzahlen wie Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Umsatzrentabilität erläutert. Die Bedeutung von Cashflow und der "Goldenen Bilanzregel" wird hervorgehoben.
- Sachziele: Sachziele werden als betriebsbezogene Ziele definiert und in Leistungsziele (Produkt-, Marktziele), Finanzziele (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad) und Organisations- und Führungsziele unterteilt. Die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit im Kontext von Sachzielen wird betont.
- Wirtschaftlichkeitsprinzipien: Der Text erläutert die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit und Produktivität als zentrale Prinzipien der Unternehmensführung. Verschiedene Arten der Produktivität (z.B. Arbeitsproduktivität, Ressourcenproduktivität) werden vorgestellt.
- Liquidität: Liquidität wird als die Fähigkeit eines Unternehmens definiert, seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachzukommen. Die Bedeutung von Liquidität für die Existenzsicherung von Unternehmen wird betont.
- Ethik: Der Text beleuchtet die Bedeutung von Ethik als Lehre vom sittlichen Handeln im Kontext von Unternehmensentscheidungen. Die Notwendigkeit einer Zielharmonie zwischen Ethik und Rentabilität wird hervorgehoben.
- Ebenen der Zielsetzung: Die Ebenen der Zielsetzung werden als normative Ebene, Operationalisierung und Konkretisierung vorgestellt. Der ST. Gallener Managementansatz wird als Beispiel für eine systematische Zielsetzung und Strategieentwicklung erläutert.
- Strategie: Der Text definiert Strategie als den Weg, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die Bedeutung von strategischem Management und die Herausforderungen der Wachstumssteuerung werden diskutiert.
- Wachstum: Der Text beleuchtet die Problematik des Wachstums als strategische Vorgabe und stellt die Bedeutung von gesundem Wachstum und Unternehmenserfolg heraus. Die sechs Schlüsselgrößen des Unternehmenserfolgs nach Malik werden vorgestellt.
- Nachhaltigkeit: Der Text definiert Nachhaltigkeit als Zukunftsfähigkeit und erläutert die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs. Das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) wird vorgestellt und die Bedeutung von Vernetzung und Retinität betont.
- Historie der Nachhaltigkeit: Die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs wird skizziert, wobei die Bedeutung des politischen Konzepts der Nachhaltigkeit hervorgehoben wird.
- Lösungsansätze der Nachhaltigkeit: Der Text stellt verschiedene Lösungsansätze für nachhaltige Entwicklung vor, darunter die Unterscheidung zwischen Weak Sustainability und Strong Sustainability sowie das Deep Ecology Movement.
- Bewertung von Nachhaltigen Investitionen: Die Bewertung von nachhaltigen Investitionen wird anhand der Darmstädter Definition von nachhaltigen Geldanlagen erläutert. Die Bedeutung von Ausschlusskriterien und Screening bei der Auswahl von Investitionen wird betont.
- Investition: Der Text definiert Investition als Mittelverwendung und stellt verschiedene Investitionsmotive und -begriffe vor. Die Bedeutung von Investitionsentscheidungen für die langfristige Entwicklung von Unternehmen wird hervorgehoben.
- Desinvestition: Desinvestition wird als Wiederfreisetzung von investierten Geldmitteln definiert.
- Investitionsmotive: Der Text unterscheidet zwischen egoistischen und altruistischen Investitionsmotiven und stellt verschiedene Motive wie Wohlfahrt, Macht, Prestige, Sicherheit und Unabhängigkeit vor.
- Elemente der normativen Ebene aus ethischer Sicht: Der Text beleuchtet die Bedeutung von Verantwortung, Kundenorientierung, Angemessenheit, Qualitätsorientierung, Gerechtigkeit und Solidarität als ethische Prinzipien im Kontext von Investitionsentscheidungen.
- Investitionsbegriffe: Der Text stellt verschiedene Investitionsbegriffe vor, darunter den vermögensbestimmten, den dispositionsbestimmten, den kombinationsbestimmten und den zahlungsbestimmten Investitionsbegriff.
- Hauptprobleme bei Investitionen: Der Text beleuchtet die Hauptprobleme bei Investitionsentscheidungen, darunter der langfristige Zeithorizont, die Knappheit finanzieller Mittel, die Komplexität von Investitionen und die große Datenmenge, die mit Investitionsentscheidungen verbunden ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Investition, Finanzierung, Zielsetzung, Wirtschaftlichkeit, Liquidität, Nachhaltigkeit, Investitionsmotive, Investitionsbegriffe und die Herausforderungen bei Investitionsentscheidungen. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Rentabilität, Cashflow, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Produktivität, Ethik, Nachhaltigkeit, Wachstum und Unternehmenserfolg. Die verschiedenen Ebenen der Zielsetzung, die Bedeutung von Strategie und die Problematik des Wachstums werden ebenfalls behandelt.
- Quote paper
- Sandra Bosnic (Author), 2014, Investition und Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278028
 
					
				 
		