Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne

Die Platte als Lösung. Die Vorstellungen der SED, Entwicklung und Realität der Wohnsituation in der DDR.

Titre: Die Platte als Lösung. Die Vorstellungen der SED, Entwicklung und Realität der Wohnsituation in der DDR.

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit soll das Problem des Wohnungsmangels in der Deutschen Demokratischen Republik rundum darstellen. Zum einen die Visionen der SED, wie die Wohnverhältnisse der Bürger aussehen sollten, die Unzufriedenheit der Bürger mit den tatsächlichen Wohnverhältnissen und die Platte als angebliche Lösung des Problems.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ideale der SED
  • Wohnungsmangel
  • Unzufriedenheit der Bürger
  • Wohnverhältnisse
  • Die Platte als Lösung
  • Altbau vs. Plattenbau
  • Wohnungstausch
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem des Wohnungsmangels in der DDR und analysiert die Vorstellungen der SED zur Verbesserung der Wohnsituation, die Unzufriedenheit der Bürger mit den tatsächlichen Wohnverhältnissen und die Platte als angebliche Lösung des Problems.

  • Die Ideale der SED zur Verbesserung der Wohnsituation
  • Die Unzufriedenheit der Bürger mit den tatsächlichen Wohnverhältnissen
  • Die Platte als angebliche Lösung des Wohnungsmangels
  • Der Vergleich zwischen Altbauten und Plattenbauten
  • Der Wohnungstausch als Möglichkeit zur Verbesserung der Wohnsituation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Wohnungsmangels in der DDR dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Visionen der SED, die Unzufriedenheit der Bürger und die Platte als angebliche Lösung des Problems.

Das Kapitel "Ideale der SED" beschreibt die hohen Ideale der SED zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in der DDR, insbesondere im Bereich des Wohnens. Die SED strebte nach guten Wohnbedingungen, Kindereinrichtungen, sauberen Straßen und Wegen, gepflegten Vorgärten, Spiel- und Sportmöglichkeiten, niveauvollen Gaststätten, Betreuung der Bürger im höheren Lebensalter, Gestaltung eines interessanten geistig-kulturellen Lebens und Förderung des Heimatbewusstseins.

Das Kapitel "Wohnungsmangel" analysiert die Kluft zwischen den Idealen der SED und der Realität. Der Wohnungsmangel in der DDR basierte auf zwei großen Problemen: den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg und dem Verfall vieler Häuser. Der Bestand an Wohnungen im Ostgebiet war in einem katastrophalen Zustand, da fast zwei Drittel aller Wohnungen zerstört waren. Die ersten Jahre nach dem Krieg waren geprägt von der Beseitigung des Schutts, der Wiederherstellung sanitärer Einrichtungen und der Durchführung von Notreparaturen.

Das Kapitel "Unzufriedenheit der Bürger" beleuchtet die Unzufriedenheit der Bürger mit den tatsächlichen Wohnverhältnissen in der DDR. Die Wohnungsbeschaffung stellte ein großes Problem dar, da die Nachfrage nach Wohnungen die verfügbaren Ressourcen weit überstieg. Die Bürger mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen und waren oft gezwungen, in beengten und unzureichenden Wohnverhältnissen zu leben.

Das Kapitel "Wohnverhältnisse" beschreibt die verschiedenen Wohnformen in der DDR, darunter Altbauten, Plattenbauten und andere Wohnformen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Wohnformen beleuchtet und die Lebensbedingungen der Menschen in den jeweiligen Wohnformen dargestellt.

Das Kapitel "Die Platte als Lösung" analysiert die Platte als angebliche Lösung des Wohnungsmangels in der DDR. Die SED sah in der Plattenbauweise eine Möglichkeit, schnell und kostengünstig Wohnungen für die Bevölkerung zu schaffen. Es werden die Vor- und Nachteile der Plattenbauweise diskutiert und die Auswirkungen der Plattenbauten auf die Lebensbedingungen der Menschen in der DDR beleuchtet.

Das Kapitel "Altbau vs. Plattenbau" vergleicht die Lebensbedingungen in Altbauten und Plattenbauten in der DDR. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Wohnformen gegenübergestellt und die Unterschiede in der Ausstattung, der Wohnqualität und der sozialen Umgebung beleuchtet.

Das Kapitel "Wohnungstausch" beschreibt den Wohnungstausch als Möglichkeit zur Verbesserung der Wohnsituation in der DDR. Der Wohnungstausch war ein komplexer Prozess, der mit vielen bürokratischen Hürden verbunden war. Es werden die verschiedenen Formen des Wohnungstausches und die damit verbundenen Probleme und Chancen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wohnungsmangel in der DDR, die Ideale der SED zur Verbesserung der Wohnsituation, die Unzufriedenheit der Bürger mit den tatsächlichen Wohnverhältnissen, die Platte als angebliche Lösung des Problems, den Vergleich zwischen Altbauten und Plattenbauten, den Wohnungstausch und die Lebensbedingungen der Menschen in der DDR.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Platte als Lösung. Die Vorstellungen der SED, Entwicklung und Realität der Wohnsituation in der DDR.
Université
University of Siegen
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V278042
ISBN (ebook)
9783656704973
ISBN (Livre)
9783656706427
Langue
allemand
mots-clé
platte lösung vorstellungen entwicklung realität wohnsituation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Die Platte als Lösung. Die Vorstellungen der SED, Entwicklung und Realität der Wohnsituation in der DDR., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278042
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint